1 / 18

Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen

Die Formenbildung mit Wortstamm und Personalendung. Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen. Die 3 Verb-Stämme . Präsensstamm – bildet alle Formen des Präsens , Imperfekts , Futur I ( im Aktiv & Passiv + Partizip Präsens, Gerundium, Gerundivum – das kommt später).

Anita
Download Presentation

Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Formenbildung mit Wortstamm und Personalendung Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen

  2. Die 3 Verb-Stämme • Präsensstamm – bildet alle Formen des Präsens, Imperfekts, Futur I (im Aktiv & Passiv + Partizip Präsens, Gerundium, Gerundivum – das kommt später). • Perfektstamm – bildet aktive Formen des Perfekts, Plusquamperfekts und Futur II + Infinitiv Perfekt. • (Perfekt-Passiv- oder Supinstamm – passive Formen der Tempora des Perfektstamms, das Partizip Perfekt Passiv, Futur Aktiv und das Supinum).

  3. Der Präsensstamm • Wir kennen bereits einige Präsensstämme: a-Konjugation – laudare; Stamm – lauda e-Konjugation – monere; Stamm – mone i-Konjugation – audire; Stamm – audi kons. Konjugation – regere; Stamm – reg (Kurzvok. i-Konjugation – capere; Stamm – capiˆ) • An diese Stämme werden die Präsensendungen gehängt.

  4. Stamm mit Endung • Ihr könnt die Verbform also bilden, indem Ihr die bekannten Endungen an den jeweiligen Stamm hängt. Die Endungen lauten:

  5. Die ersten beiden Stämme in der 1. Pers. Sg. • Präsens-Stamm: 1. Sg. (Indikativ) Präsens (Aktiv) • Perfekt-Stamm: 1. Sg.(Indikativ) Perfekt (Aktiv) • Der Supin-Stamm (PPP) ist noch nicht behandelt und wird hier übergangen.

  6. Präsens und Perfekt als erste und zweite Stammform • Wie die Verb-Stämme zum jeweiligen Verbum lauten, wird mit Stammformen angegeben. Diese Stammformen müssen zusammen mit der Bedeutung des Verbums gelernt werden. Siehe

  7. Formenbildung mit Wortstamm und Personalendung Teil II – Die zweite Stammform als v-, u- und s-Perfekt

  8. Der Perfektstamm • Der Perfekt-Stamm zeigt meistens eine relativ geringe Veränderung zum Präsens-Stamm: Diese Veränderungen kann man in sechs Gruppen einteilen: a)v - Perfekt b)u - Perfekt c)s - Perfekt d) .... e) .... f) ....

  9. Drei Arten,den Perfektstamm zu bilden

  10. Demgemäß bildet man die Perfektformen, indem man die Personalendung an den Stamm hängt. • Die 1. Pers. Sg. Perfekt ist die zweite Stammform.

  11. Die zweite Stammform: • Zur Erinnerung:Die 1. Pers. Sg. Präsens wird als erste Stammform angegeben. • Die zweite Stammform ist analog in der 1. Pers. Sg. Perfekt. • Die Stammformen müssen gelernt werden. Sie bieten die einzige Orientierungshilfe in einer Formenvielfalt, die über 100 (finite) Verbformen bereit hält.

  12. Die Personalendungenim Perfekt Aktiv

  13. Das Perfekt mit u-Stamm • Versucht doch einmal, nach dem Prinzip Stamm + Endung = Personalform rechtsstehende Tabelle auszufüllen (in der Tabelle doppel-klicken):

  14. Das Perfekt mit s-Stamm • Nun können wir die Formen 1. Sg. bis 3. Pl. im (Indikativ) Perfekt (Aktiv) bilden • Ein Test Perfektformen durcheinander

  15. Das Hilfsverb esse im Perfekt • Der Stamm von esse im Perfekt lautet fu-, die zweite Stammform demgemäß fu-i • Wie lauten demnach die Personalformen von der 1. Pers. Sg. Bis zur 3. Pers. Pl.

  16. Liebe ist vergänglich • Marcus puer Corneliam valde amavit. • Hodie autem Iuliam amat et in matrimonium ducit. • Frage: • Wenn Ihr nicht wisst, was matrimonium heißt, findet Ihr in dem Wort ein anderes, besser bekanntes?

  17. Übungssätze • Heri Marcus Afram in foro spectavit. Subito Afram clamare audivit. Ad eam properavit et interrogavit: „Quid est, cur clamavisti?“ Afra dixit: „Clamavi, quod serpentem in herba spectavi. Bestia me valde terruit.“ Tum Marcus solus serpentem quaesivit sed invenire non potuit. Vokabeln: heri (Adv.)=gestern; serpens, entis =Schlange, herba, ae = Gras, Halm; bestia, ae = (wildes)Tier

  18. Danke für´s Zuhören und Mitmachen!

More Related