1 / 22

Wer bringt Licht in den Steuer- ?

Ihr Steuerberater. Wer bringt Licht in den Steuer- ?. Freitag, 20.03.2009, 11.30 Uhr: Gewerbesteuer? Nein, danke! Ich bin Freiberufler !. Gewerbesteuer? Nein, danke !. Gewerbesteuer? Nein, danke !. Gewerbesteuer? Nein, danke !.

Antony
Download Presentation

Wer bringt Licht in den Steuer- ?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ihr Steuerberater Wer bringt Licht in den Steuer- ? Freitag, 20.03.2009, 11.30 Uhr: Gewerbesteuer? Nein, danke! Ich bin Freiberufler !

  2. Gewerbesteuer? Nein, danke !

  3. Gewerbesteuer? Nein, danke !

  4. Gewerbesteuer? Nein, danke ! • § 18 Abs. 3 EStG [Selbständige Arbeit] • Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind 1. Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit. 2 Zu der freiberuflichen Tätigkeit gehören die selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit, die selbständige Berufstätigkeit der • Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Vermessungsingenieure, Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratenden Volks- und Betriebswirte, vereidigten Buchprüfer, Steuerbevollmächtigten, Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, Lotsen • und ähnlicher Berufe. (?) Abgrenzungs-Katalog: http://www.freie-berufe-berlin.de

  5. Gewerbesteuer? Nein, danke ! • Steuerliche Sonderregelungen für Freiberufler • Fallen nicht unter den handelsrechtlichen Gewerbebegriff, d.h. dass sie von der Pflicht zur Buchführung und Aufstellung von Abschlüssen befreit sind (§ 242 HGB); • Einfache Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG; • Umsatzsteuer nach vereinnahmten statt nach vereinbarten Entgelten § 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG;

  6. Gewerbesteuer? Nein, danke ! Steuerliche Sonderregelungen für Freiberufler Aber: Nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG gelten die gesamten Einkünfte einer Personengesellschaft als Einkünfte aus Gewerbebetrieb und unterliegen der Gewerbesteuer, wenn die Gesellschaft auch nur teilweise eine gewerbliche Tätigkeit ausübt (sogenannte Abfärberegelung). Partnerschaftsgesellschaftsgesetz ermöglicht den freien Berufen die Gründung von Gesellschaften in Form einer Partnerschaft.

  7. Gewerbesteuer? Nein, danke !

  8. Gewerbesteuer? Nein, danke !

  9. Gewerbesteuer? Nein, danke !

  10. Gewerbesteuer? Nein, danke ! Privat: KV – RV, bisher erworbene Anwartschaften? -- betriebliche Altersversorgung, -- private Vermögensanlagen „ehrliche“ Beträge: Rentenauszahlungsdauer geschätzt 30 Jahre -- berufsständisches Versorgungswerk ? -- Künstlersozialversicherung Die vom KSVG erfassten selbständigen Künstler und Publizisten haben Vorteil, nur Hälfte der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung aufbringen zu müssen. Die andere Hälfte wird von den zur Künstlersozialabgabe Verpflichteten und vom Bund aufgebracht.

  11. Gewerbesteuer? Nein, danke !

  12. Gewerbesteuer? Nein, danke !

  13. Gewerbesteuer? Nein, danke ! Rechtsformen für freiberufliche Tätigkeit…

  14. Gewerbesteuer? Nein, danke ! Berechnungsschema der Gewerbesteuer: Gewinn aus Gewerbebetrieb (Gewinn) gem. EStG bzw. KStG + Gewerbesteuer-Vorauszahlungen Berechnungsjahr + Hinzurechnungen − Kürzungen ---------------------------------------------------------------- = Gewerbeertrag vor Verlustabzug − Gewerbeverlust aus Vorjahren ---------------------------------------------------------------- = Gewerbeertrag (abzurunden auf volle 100 €) − Freibetrag von 24.500 € (für Einzelunternehmen + Personengesellschaften) ----------------------------------------------------------------- = Gewerbeertrag * Steuermesszahl (siehe Berechnungsschema) ----------------------------------------------------------------- = Steuermessbetrag * Hebesatz der Gemeinde ----------------------------------------------------------------- = Zwischensumme - Gewerbesteuer-Vorauszahlungen = zu zahlende Gewerbesteuer

  15. Gewerbesteuer? Nein, danke ! Was „kostet“ die Gewerbesteuer ? Steuermesszahl 3,5 x Gemeinde-Hebesatz 4,1(Berlin) = 14,35 % - Anrechnung auf ESt in Höhe: 3,8 x 3,5 = 13,3 % = 14,35-13,3 = 1,05 % GewSt-Belastung

  16. Gewerbesteuer? Nein, danke ! 4 TIPPS zum Marketing als Freiberufler

  17. Gewerbesteuer? Nein, danke !

  18. Gewerbesteuer? Nein, danke ! Werbung in Print-Medien, wo + wie erfolgreich? FAZIT: Internet ein MUSS, aber Zielgruppenorientiert

  19. Gewerbesteuer? Nein, danke ! TIPP Arbeitsprobe statt „wohlwollender“ Zeugnisse!

  20. Gewerbesteuer? Nein, danke ! Für Freiberufler in Berlin existiert der „Runde Tisch“, wenn Sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Insolvenz darf nicht bereits vorliegen. 1.Antrag beim VFB (Verband Freier Berufe) 2. Beibringung Unterlagen gem. KfW 3. Zuordnung eines Betreuers 4. Abrechnung über Finanztopf (StBK-Mecklenburg)

  21. FAZIT: Freiberuflich arbeiten - kein Privileg, sondern eigenverantwortlich –unabhängig ! Aber immer unternehmerisch!

  22. Formale Fallstricke bei der Gründung Helfen kann IHR Steuerberater: http://www.stbkammer-berlin.de/?id=8 http://www.stbverband-berlin-bb.de/suchservice/schnellsuche/

More Related