1 / 9

Prof. Dr. Borns - CATS Umwelttechnik

Prof. Dr. Borns - CATS Umwelttechnik. Ziel.

Ava
Download Presentation

Prof. Dr. Borns - CATS Umwelttechnik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Borns - CATS Umwelttechnik Ziel CATS Umwelttechnik widmet sich der nachhaltigen Nutzung erneuerbarer - speziell nachwachsender - Ressourcen. Dabei gehen wir davon aus, dass diese zunehmend dezentral genutzt und in einer individuellen Vielfalt integrierter, energieeffizienter und praktisch emissionfreier Anlagen (Bioraffinerien) umgewandelt werden. Anstelle weniger großer stoffumwandelnder Fabriken werden zunehmend viele kleine Einheiten mit ganz neuen u.U. mulitfunktionalen Anforderungen treten. Diese müssen einfach zu bedienen und ausgesprochen robust sein. Das erfordert auch eine neue Denkhaltung für die Ingenieure - insbesondere für die jungen: Natürlich sind nach wie vor Kreativität, methodisches Herangehen und grundlegendes Wissen gefordert. Hinzu kommen die Fähigkeit zur Problem lösenden und projektorientierten interdisziplinären Arbeitsweise, das Denken in kleinen aber profitablen Dimensionen und das Wissen, dass Kosten der Entwicklung die der Realisierung bei weitem übersteigen wird. Die Internationalität, insbesondere das Denken und Handeln in europäischen Dimensionen, pflegen wir insbesondere durch Kooperationen mit unseren nordischen Nachbarn. Aktualisiert am: 6. Juni 2014

  2. Lehrveranstaltungen Biotechnologie und Verfahrenstechnik Biochemie 1 Biochemie 2 Chemische Verfahrenstechnik 2 Projekt und Projektseminar Energie- und Umweltmanagement Umwelttechnik 1 Integrierter und nachsorgender Umweltschutz (Wahl)pflicht Biomasseverwertung Design Ökonomie und Nachhaltigkeit stoffumwandelnder Prozesse Green Engineering 6. Juni 2014 Prof. Dr. Jens Born Dr. Holger Schneider Aktueller Stand

  3. Projekte Biomasseumwandlung Projekt Nummer 1: Pretreatment In Fermentationsprozessen, wie dem Biogas Prozess, werden die biologischen Makromoleküle aus nachwachsenden Rohstoffen, biologischen Reststoffen und Abfällen nur unzureichend abgebaut und in die gewünschten Produkte umgewandelt. Durch eine geeignete Auswahl von Vorbehandlungen sollen diese Makromoleküle solubilisiert und damit für die vollständige Verstoffwechselung durch die Mikroorganismen innerhalb kürzester Zeit ermöglicht werden. Projekt Nummer 2: Drallstromreaktor Ziel ist ein thermochemischer, pyrolytischer Vergaser in der Größe von ca. 100 kWel, der ein praktisch teerfreies hochkaloriges Synthesegas liefert. Die auf Containerbauweise ausgelegte Anlage soll grundsätzlich alle trockenen Biomassen verarbeiten können und robust und wartungsarm sein. Bisher existiert ein Funktionsmuster, das für verschiedene Biomassen

  4. Projekt Pretreatment Projektmanager Projektmitarbeiter Details Kooperation Projektdokumente Förderer Jens Born Holger Schneider, Volker Martensen In einer Kombination aus verschiedenen mechanischen, thermochemischen und enzymtechnischen Versuchen sollen mithilfe der statistischen Versuchsplanung die Effekte der Vorbehandlung von relevanten nachwachsenden Rohstoffen der Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaft auf den Gasertrag und die Gasertragsrate ermittelt werden. Dabei werden solche Verfahren eingesetzt und miteinander kombiniert, die sich in anderen Zusammenhängen als technisch-ökonomisch besonders aussichtsreich erwiesen haben. Die Experimente und die Ergebnisse werden mit kommerziellen Prozesssimulations-programmen abgebildet und nach ökonomischen und ökologischen Kriterien ausgewertet. Kooperationspartner im Rahmen des Kompetenzzentrums Biomasse Schleswig-Holstein: Helmut Erdmann und Claus Werninger (FH Flensburg), Klaus Hartung und Helge Andree (CAU, Kiel) Landesrgierung Schleswig-Holstein

  5. Projekt Drallstromreaktor Projektmanager Projektpartner Projektmitarbeiter Details Förderer Projektdokumente Jens Born (verantw.), Joachim Schneider, Wolfgang Storm FH Flensburg, LUT GmbH und Johann Storm GmbH&Co. Sven Düwell (ehem.), Knut Jessen (ehem.), Christian Storm Aufgrund eines neuartigen Reaktorprinzips, des Drallstromreaktors, sollen Biomassen in hochkaloriges, hochreines Synthesegas umgewandelt werden. Das Reaktorkonzept ist adaptiert an die chemischen Abläufe bei der pyrolytischen Vergasung und nutzt Produkte als Trägergase die Aschen als Katalysatoren und die Rohstoffe als Reinigungsmittel. Dieses Anlagenmuster erlaubt es, das ein energiereiches und praktisch teerfreies Produktgas entsteht. Der Reaktor ist auf ca. 100 kWel ausgelegt. Eine Vergößerung der Anlage ist durch Reaktorvervielfachung erreichbar. Innovationsstiftung Schleswig-Holstein Workshop “Thermochemische Umwandlung von Biomasse“, Flensburg, 16.03.2006 Abschlussbericht IS-H

  6. Technologietransfer Angebot Beispiele Analysentechniken Praktikumsplätze und Diplomarbeiten • Wir bieten Lösungen Ihrer Probleme im Rahmen kleiner Projekte an. Ihr Vorteil: Wir liefern nicht nur Analysendaten, sondern begleiten Ihre Vorhaben. Wir bieten Ihnen eine Aufklärung für Ihre Probleme und Grundlagen für Ihre Entscheidungen und wir helfen Ihnen die Vorteilhaftigkeit Ihrer Produkte sachlich objektiv zu begründen. • Entwicklung von schnellen Qualitätstests • Nachweis der Vorteilhaftigkeit von spezifischer Mahltechnik für NawaRos in Biogasanlagen • Ermittlung der Qualität und des Einsatzes von alternativen Rohstoffen in Biogasprozessen/Gärprozessen • Optimierung der Trennung von Flüssigkeits- und Gasgemischen • Ermittlung von Strategien zur Erhöhung des Gärertrags in Biogasanlagen • Kraftstoffanalyse • Biomasse/Futtermittelanalyse (TR, oTR, Rohfaser, Rohfett, Rohprotein, N-freie Extrakte, Cellolose, Lignin, Asche, Wassergehalt, Heizwerte) • Gärtests nach DIN 38414 S8 bzw. VDI 4630 • Richtlinien des Projektmanagements

  7. Veranstaltungen Symposien Vorlesungen 5th European Biorefinery Symposium Flensburg, 29. – 31. August 2007 Internationale Technologieregion Erneuerbare Ressourcen

  8. Teammitglieder Leiter Mitarbeiter Jens Born Holger Schneider Volker Martensen Christopher Bohlig

  9. Hilfreiche Links Interne Links Externe Links Intranet Link Nummer 1 Intranet Link Nummer 2 Intranet Link Nummer 3 Web Hyperlink Nummer 1 Web Hyperlink Nummer 2 Web Hyperlink Nummer 3 Web Hyperlink Nummer 4

More Related