1 / 30

www.loewenzahnschule-harsewinkel.de Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger 2008

www.loewenzahnschule-harsewinkel.de Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger 2008. Elternabend Schulanfänger 2008 Zur Schulpflicht Vor der Einschulung Vorbereitung auf den Schulanfang Schule hat begonnen Über die Löwenzahnschule Termine.

Gabriel
Download Presentation

www.loewenzahnschule-harsewinkel.de Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. www.loewenzahnschule-harsewinkel.de Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger 2008

  2. Elternabend Schulanfänger 2008 Zur Schulpflicht Vor der Einschulung Vorbereitung auf den Schulanfang Schule hat begonnen Über die Löwenzahnschule Termine

  3. 1. Zur Schulpflicht

  4. Beginn der Schulpflicht Ihr Kind wird in dem Jahr schulpflichtig, in dem es bis zum31. Julidas sechste Lebensjahr vollendet hat. Vorzeitige Einschulung auf Antrag möglich, wenn das Kind im Einschulungsjahr bis zum 30. September6 Jahre alt wird. Schulpflichtige Kinder können nur aus erheblichen gesundheitlichen Gründen vom Schulbesuch zurückgestellt werden.

  5. 2. Vor der Einschulung

  6. Vor der Einschulung • Schulärztliche Untersuchung • Bei der Anmeldung 1. Überprüfung der Schulfähigkeit durch die Schulleitung • Sprachförderkurs für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen (kostenlos) • Gespräche mit den Erziehungsberechtigten und den Erzieherinnen in den Kindergärten (nach Absprache mit den Eltern)

  7. Vor der Einschulung • Elterninformationsabend • Besuch der zukünftigen Schulkinder in unserer Schule (Tag der offenen Tür)  Anmeldung ( 1. Novemberwoche)  Die Schule kann frei gewählt werden (Aufhebung der Schulbezirksgrenzen)  Kontakte der Sozialpädagogin mit den Kindergärten (Bielefelder Screening)

  8. 3.Vorbereitung auf den Schulanfang

  9. Vorbereitung auf den Schulanfang  Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes - z.B. selbstständiges An- und Ausziehen (Schuhe binden!!) • Üben Sie mit Ihrem Kind den Schulweg • Beschriften Sie alle Schulsachen mit Namen • Erhalten Sie die Vorfreude auf die Schule

  10. Vorbereitung auf den Schulanfang Arbeitsmittel im 1. Schuljahr Eine detaillierte Materialliste erhalten Sie im Juni per Post! Bücher: Elternbeitrag für die Schulbücher: 17,70 € Weitere Bücher werden von der Schule ausgeliehen.

  11. Arbeitsmittel im 1. Schuljahr Stifte, Farben, Schere etc.: Es empfiehlt sich die Anschaffung qualitativ hochwertiger Materialien, da diese langlebiger und damit insgesamt kostengünstiger sind. Schulranzen statt Rucksack!!!

  12. 4. Schule hat begonnen

  13. Stundentafel in Klasse 1 20 – 21 Wochenstunden Unterricht in Deutsch (5 + 1 Förderstunde) Mathematik (4 + 1 Förderstunde) Sachunterricht (2) Sport (3) Kunst (2 bis 3) Musik (1) Religion(1 ökumenisch)

  14. Unterrichts- und Pausenzeiten: • Stunde: 8.00 Uhr – 8.45 Uhr • Stunde: 8.50 Uhr – 9.35 Uhr FRÜHSTÜCK (bitte ein gesundes Frühstück mitgeben!) Große Pause: 20 Minuten 3. Stunde: 9.55 Uhr – 10.40 Uhr • Stunde: 10.45 Uhr - 11.30 Uhr Kleine Pause: 10 Minuten 5. Stunde: 11.40 Uhr - 12.25 Uhr • Stunde: 12.30 Uhr - 13. 15 Uhr

  15. Die ersten Schulwochen Einen Schwerpunkt in den ersten Schulwochen bilden alle Maßnahmen, die dazu dienen, eine gute Klassengemeinschaft zu bilden:  Kooperationsspiele  Einüben von Ritualen und Klassenregeln  Verteilen von Klassendiensten  Freie Spielzeiten

  16. Die ersten Schulwochen Individuelle Förderung in der Schuleingangsphase • 2 Förderstunden pro Woche im Stundenplan (Lernen in der Kleingruppe) • LRS-Unterricht • Individuelle Förderung der Basiskompetenzen durch die Sozialpädagogin (innerhalb und außerhalb des Klassenverbandes)  Individuelle Förderung in offenen Unterrichtsphasen

  17. 5. Über die Löwenzahnschule

  18. Offene Ganztagsgrundschule (OGGS)Betreuung außerhalb des Kernunterrichts Ganztagsbetreuung: In der Ganztagsbetreuung angemeldete Kinder werden verlässlich von 7.30 Uhr – 17.00 Uhr betreut!

  19. Offene Ganztagsgrundschule (OGGS) Betreuung außerhalb des Kernunterrichtes Ganztagsbetreuung Abholung: • Abholmöglichkeit: 15.10 Uhr – 15.25 Uhr • Abholmöglichkeit: 16.30 Uhr – 17.00 Uhr (verbindliche Vereinbarung bei der Anmeldung)

  20. Offene Ganztagsgrundschule (OGGS)Betreuung außerhalb des Kernunterrichtes DieGanztagsbetreuungbietet Ihrem Kind: • Mittagessen • Hausaufgabenbetreuung • Individuelle Förderung • Angebote aus den Bereichen Sport, Musik, Kunst, Lernen mit neuen Medien………. • Freie Spiel- und Entspannungszeiten

  21. Offene Ganztagsgrundschule (OGGS)Betreuung außerhalb des Kernunterrichtes Randstunde: Zur Randstunde angemeldete Kinder werden verlässlich von 7.30 Uhr – 13.15 Uhr betreut! Randstundenkinder erhalten kein Mittagessen und nehmen nicht an den Arbeitsgemeinschaften teil.

  22. Offene Ganztagsgrundschule (OGGS) Betreuung außerhalb des Kernunterrichtes Kosten: Randstunde: Für 1 Kind: 35 € monatlich Für 2 Kinder: 53 € monatlich Ganztag: Nach Familieneinkommen gestaffelt, angelehnt an Kindergartenbeiträge

  23. Pädagogisches Leitbild: Das Maß aller Dinge ist das Wohl der Kinder

  24. Feste Bestandteile des Schulprogramms: • Streitschlichter • Projektwoche und Schulfest im jährlichen Wechsel • Schülerbücherei • Anti-Gewalt-Training (Klasse 4) • Schutz vor sexuellem Missbrauch (Klasse 3) (Theaterwerkstatt Osnabrück) • Radfahrtraining, -prüfung (Klasse 3/4) • Arbeitsgemeinschaften • Klassenfahrt (Klasse 3 bzw. Klasse 4) • Besuche an außerschulischen Lernorten

  25. Elternmitwirkung erwünscht! • Förderverein • Klassenpflegschaftsversammlungen • Schulpflegschaft • Schulkonferenz • Klassen- und Schulfeste, Projekte • Arbeitsgemeinschaften • Schülerbücherei • Lesemütter, -väter  Ausflüge

  26. Beratung • 2 Elternsprechtage pro Jahr (Herbst u. Frühjahr) • Lehrersprechstunde ( 1 mal wöchentlich nach Voranmeldung)

  27. Zahlen: • 225 Kinder besuchen zur Zeit die Löwenzahnschule • 56 Kinder im 1. Jahrgang ( 3 Lerngruppen) • 59 Kinder im 2. Jahrgang ( 3 Lerngruppen) • 61 Kinder im 3. Jahrgang ( 3 Klassen) • 49 Kinder im 4. Jahrgang ( 2 Klassen) • 10 Lehrerinnen, 3 Lehrer • 1 Sozialpädagogin • 1 Sekretärin • 1 Hausmeister • 5 Betreuungskräfte in der OGGS

  28. Termine 5. bis 9. November: Anmeldungen 31. Mai 2008:Schulfest Juni 2008: Elternbrief (mit Materialliste) 12. August 2008:Einschulung

  29. Weitere Informationen  Sekretariat: Frau Hillmann (anwesend von 8.15 Uhr – 11.30 Uhr) Tel. 05247 – 40 69 40 Fax: 05247 – 40 69 420 E-mail: sekretariat@loewenzahnschule-harsewinkel.de  Homepage: www.loewenzahnschule-harsewinkel.de

  30. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!zurück zur Startseite

More Related