1 / 34

Microsoft Enterprise Project Management in Verbindung mit SAP

Microsoft Enterprise Project Management in Verbindung mit SAP. Stavros Georgantzis, The Project Group GmbH. Agenda. Über TPG - The Project Group Hintergründe: Project Management mit SAP Integrieren MSP  SAP: Worum geht es ? Datei Import/Export Szenario Integratives Szenario.

Lucy
Download Presentation

Microsoft Enterprise Project Management in Verbindung mit SAP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Microsoft Enterprise Project Management in Verbindung mit SAP Stavros Georgantzis, The Project Group GmbH

  2. Agenda • Über TPG - The Project Group • Hintergründe: Project Management mit SAP • Integrieren MSP  SAP: Worum geht es? • Datei Import/Export Szenario • Integratives Szenario

  3. Über TPG - The Project Group • Standort: Unterhaching bei München • Business Fokus: Project Management und Project Management Software • Services: • Consulting und Training • Software Development • Software Implementierung • Software Fokus: Microsoft Project, MSP Add-Ins und SAP Integration

  4. Auszug aus unsrer Kundenliste … • Airport Munich (Project EPM Consulting, Construction solutions) • ATLAS Elektronik (Project EPM Consulting, PSLink and TeamLink Pilot) • AUDI (Project EPM Consulting) • Bosch Siemens household appliances (Project EPM Consulting) • Cognis special chemistry (Project EPM Consulting, PSLink Pilot) • Cologne Transport Services (PSLink) • DaimlerChrysler (Project EPM Consulting & Training) • ELTA Systems – Israel Aircraft Industries (PSLink) • Felsomat engineering automation (Project EPM Consulting, PSLink) • GE CompuNet (PSLink) • Irish Rail (Project EPM Consulting, PSLink) • Keiper Recaro car seats (PSLink) • MAN Power Plant division (Project EPM Consulting, PSLink) • Miele household appliances (Project EPM Consulting, PSLink and TeamLink) • Roche Diagnostics (EPM Consulting) • SAP AG (Project EPM Consulting & Training, PSLink HR integration) • Siemens VDO Automotive (PSLink) • TechData (Project EPM Consulting & Training) • …

  5. Hintergründe: Projektmanagement in SAP

  6. SAP Hintergründe • SAP R/3 und SAP Enterprise (Core) bestehen aus diversen Modulen • CO, FI, PS, ... • SAP Enterprise bietet auch die Enterprise Extensions • Travel extensions • HR extensions • PLM (Product Life Cycle Management) • ... • SAP xApps • Basiert auf Business Warehouse • „Cross functional integration, processes and reporting“ • xRPM, xPD, xM&A, Employee Productivity Suite ...

  7. PM in SAP – 3 Ansätze • PS • Das traditionelle Projekt System in SAP R/3 und SAP Enterprise • Vergleichbar mit MSP • Tiefe Integration in andere Module (CO, HR, SD …) • cProjects • Teil des PLM Collaboration Engineering • Neuer Ansatz, der die Projektleiter adressiert • Verbindung zu PS und andere Module • xRPM • Neuer Ansatz für Top Level Portfolio Planung • Integriert Daten aus verschieden Quellen (SAP Module, MSP etc.) • „ Reporting, Portfolio planning and resource capacity management“

  8. Zusammenfügen der Teile SAP xRPM Manager Microsoft Project EPM Server (Abteilungen, Standorte etc.) SAP R/3 / Enterprise mit PS oder cProjects (z.B. untersch. Standorte) Manager, Controller, Abteilungsleiter PMO, Projektmanager, Team Mitglied

  9. Integrieren MSP  SAP: Worum geht es?

  10. Was soll integriert werden? Project Server ???? Ressourcen, Termine, Arbeit, Kosten, Budgets, Ist-Daten, Materialdaten, Texte … ???? SAP Project Client

  11. Ist Integration nur Datenaustausch? • Rollenbasierter Datenaustausch • Wer plant in welchem Tool? • Wer benötigt welche Daten? • Wer muss welche Daten liefern? • Wie ist die Berechtigung auf die Daten? • Prozessbasierter Datenaustausch • Wie sieht der Übergang vom Vertrieb zum Projekt aus? • Wo werden Projekte angelegt? • Welche Daten müssen bei Phasenübergängen ausgetauscht werden? • Welche Regeln müssen beachtet werden?

  12. Microsoft Project ERP Connector

  13. File Import/Export Szenarien • Eigenschaften • Niedrige Prozessintegration • Einfache Datenstruktur • Betrifft weniger Rollen • Datentransfer in eine Richtung • Geringe Synchronisationsanforderungen • Kein Sperrmechanismus • Technologie • Export von CSV oder XML Dateien vom Quellsystem • Import in das Zielsystem

  14. Microsoft Project ERP Connector - Überblick • Früher: Microsoft SAP Connector – solution starter • Es ist ein „Solution Starter“, d.h. keine Lösung! • Bietet dateibasierten Austausch mit SAP • Gemeinsam entwickelt von Campana & Schott und The Project Group, zwei deutschen Microsoft Project Partnern

  15. Microsoft Project ERP Connector - Features • HR Import • Lesen von Ressourcen aus XML Dateien in den Enterprise Ressource Pool (Name, Email etc.) • Erstellen, Update und Deaktivieren von Ressourcen • Lesen der RSP aus SAP und Erstellung im Enterprise Ressourcen Pool • Austausch von Finanzdaten (CO and PS) • Erzeugen neuer Projekte basierend auf CO Innenaufträge • Erzeugen neuer Projekte basierend auf PS WBS Strukturen • Update der Ist-Daten nach SAP basierend auf HR Personalnummern und CO Aufträgen

  16. Microsoft Project ERP Connector - Technologie • Server zu Server Kommunikation • Basierend auf Datentransfer (XML) • Definiert XML Spezifikation • Nicht SAP spezifisch, aber von SAP inspiriert • Quellsystem kann jedes andere System sein, das XML exportiert • Sobald die XML Datei in den Drop Folder gelegt wird, wird sie vom PDS “geparsed” • PDS Extensions führen die Aktionen aus

  17. Integration mit HR MSP XML 1 HR Creation / Synch. Empl. ID Empl Name ... Export Interface PDS PDS- Extender

  18. SAP MSP XML 1 CO Creation / Synch. IO 10041 IO 10042 ... Export Interface PDS PDS- Extender PWA PS Import Interface Actuals • WBS 1 • WBS 1.1 • WBS 1.2 XML 2 Tasks may be changed by user without restriction. Integration with CO/PS

  19. Architektur

  20. Kundenbeispiel - Überblick • Ziel • Importieren von Ressourcen aus SAP HR nach Microsoft Project Enterprise Ressourcen Pool • Synchronisieren des Ressourcenpools • Festlegung der Synchronisationsintervalle für die automatische Synchronisation • Technologie • Basierend auf ERP Connector Technologie

  21. Kundenbeispiel - Interface

  22. Grenzen • Keine Client-Integration • Kein Business Regeln Framework • Differenz Analyse und Synchronisationsmechanismus müssen vom Kunden/Partner definiert werden • Keine Konsistenz Prüfung • Keine terminliche Planung des Daten-Austausches • Begrenzte Performance • Kein Support • Keine Updates

  23. Integrative Produkte/Lösungen

  24. Integrative Produkte/Lösungen • Eigenschaften • Hohe Prozess Integration • Komplexe Datenstrukturen • Betrifft alle Projektmanagement-Beteiligten • Bi-direktionaler Datentransfer • Synchronisationsmechanismus (inkl. Differenzanalyse, Regel- und Plausibilitätsprüfung) • Sperrmechanismus für die Datenkonsistenz • Technologie • Direkte Function Calls in das SAP System • Oder XML files

  25. Integrative Produkte wie PSLink® – Features Überblick • Integration HR / Arbeitsplätze / Kostenstellen • Erstellen, Update und Löschen von Enterprise Ressourcen basierend auf HR Personen und /oder Arbeitsplätzen und/oder Kostenstellen/Leistungsarten • Aufbau des RSP im Enterprise Ressourcen Pool basierend auf SAP • Update der Kostensätze/Jahr aus CO • Microsoft Project mit PS synchron halten • Erzeugen neuer Projekte SAP  MSP oder MSP  SAP • Erzeugen und Updaten von PS Objekten in beide Richtungen • Kundespezifisches Objekt und Datenmapping • Synchronisationsmechanismus (Differenzanalyse, führendes System basierend auf Daten) • SAP Plausibilitätsprüfungen • Sperrmechanismus und Konsistenzprüfungen

  26. Integrierte Produkte wie PSLink® – Technologie Überblick • Server zu Server oder Client zu Server Kommunikation • Middleware • COM Add-Ins für Client Funktionalitäten • Vorwiegend direkte Function Calls

  27. Kundenbeispiel - Überblick • Ressourcenpool synchron halten • Projekterstellung in Microsoft Project basierend auf SAP SD Angebot • Synchronisation mit SAP SD • Upload des Projekts nach SAP PS (erzeugt neues SAP Projekt) nach Kundenbestellung • Projektausführung • Vorgänge erzeugen, Zeit- und Arbeitsplanung in Microsoft Project • Detailplanung in Teams • Kostenplanung und Aufgaben-Tracking in SAP • Synchronisation mit SAP PS und SD automatisch über Nacht

  28. Automatische Erstellung eines neuen Projekts in Microsoft Project, basierend auf SAP SD Angebotsdaten • Ausplanung des Angebots in Microsoft Project Verkaufsprozess SAP MS Project Client Server SD PS CATS Neues Angebot Kunden-bestellung Aufgaben- planung Zeit- und Arbeits- Tracking Reporting

  29. Automatische Neuerstellung des Projekts in SAP PS (von Microsoft Project via PSLink) Kundenbestellung SAP MS Project Client Server SD PS CATS Neues Angebot Kunden-bestellung Aufgaben- planung Zeit- und Arbeits- Tracking Reporting

  30. Synchronisation über Nacht: • Geänderte Bestelldaten von SAP SD • Kosten von SAP PS • Planungs- und Arbeitsänderungen nach SAP Aufgabenplanung SAP MS Project Client Server SD PS CATS Neues Angebot Kunden-bestellung Aufgaben- planung Zeit- und Arbeits- Tracking Reporting

  31. Synchronisation über Nacht: • Ist-Zeiten und Arbeit von SAP nach MSP Ablaufverfolgung SAP MS Project Client Server SD PS CATS Neues Angebot Kunden-bestellung Aufgaben- planung Zeit- und Arbeits- Tracking Reporting

  32. Multi-Projekt Reports in Microsoft Project • Spezielle PSLink Reports • Controlling Reports in SAP Reporting SAP MS Project Client Server SD PS CATS Neues Angebot Kunden-bestellung Aufgaben- planung Zeit- und Arbeits- Tracking Reporting

  33. TeamLink PSLink Kundenbeispiel - Rollen Projektplan in SAP PMO / Controlling Status Reports Analyse SAP PS MS Project Projektleiter Web Access MS Project Abteilungsleiter

  34. Questions & Answers Kontakt www.TheProjectGroup.de Info@TheProjectGroup.de

More Related