1 / 14

ca. 750 - 1600

ca. 750 - 1600. althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur. frühe mündliche Dichtung mit christlichen Inhalten, Übersetzungen aus dem Lateinischen durch Mönche in Klöstern für das Volk, prägte stark die Entwicklung der deutschen Sprache. Walther von der Vogelweide

abedi
Download Presentation

ca. 750 - 1600

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ca. 750 - 1600 • althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur frühe mündliche Dichtung mit christlichen Inhalten, Übersetzungen aus dem Lateinischen durch Mönche in Klöstern für das Volk, prägte stark die Entwicklung der deutschen Sprache Walther von der Vogelweide Wolfram v. Eschenbach Neidhart Ulrich v. Hutten Martin Luther Hans Sachs

  2. 1600 – 1720 • Barock • Das Chaos in der Politik und Hungersnot stehen in starkem Kontrast zum Prunk an den Höfen – diese Spannungen und Widersprüche sind Inhalte der Literatur, Vergänglichkeit und Lebenslust, erstrebtes Ideal und unzulängliche Wirklichkeit werden ebenso festgehalten, indem man in und mit Bildern denkt und argumentiert Andreas Gryphius Paul Fleming Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen

  3. 1720 – 1800 • Aufklärung • Diese Literatur fordert zum eigenen Denken und verantwortungsbewussten Handeln auf, so ist der Mensch in der Lage, die Natur zu beherrschen und seine Lebensbedingungen zu verbessern, der Staat und die Gesellschaft „hinkten“ allerdings dieser Philosophie hinterher Immanuel Kant Gotthold Ephraim Lessing Georg Christoph Lichtenberg

  4. 1740 – 1785 • Empfindsamkeit und Sturm und Drang „rebellische“ Bürgerssöhne drängten nach Selbstverwirklichung, ohne sich der ständischen Ordnung unterordnen zu müssen, sie seien nicht nur Verstandswesen, sondern Menschen aus Fleisch und Blut mit Gefühlen wie Freundschaft, Mitleid und Menschenliebe Johann Gottfried Herder Johann Wolfgang Goethe Friedrich Schiller Jakob Michael Heinrich Lenz

  5. 1786 – 1805 • Weimarer Klassik Ein Bildungsprogramm sowie die Wiederbelebung der Antike und der Renaissance sind Ideale dieser Epoche, nach rebellischem Aufbegehren strebte man eine Versöhnung der Gegensätze an, so dass man auch allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten diente Johann Gottfried Herder Johann Wolfgang Goethe Friedrich Schiller

  6. 1795 – 1840 • Frühromantik • Diese Literatur sollte den Gegensatz von Verstand und Gefühl, von Regelzwang und Freiheit, von Wahrscheinlichem und Unerklärbarem aufheben, einige Literaten meinten , der Mensch selbst schaffe sich ein Bild von der Welt oder dass die Literatur die fehlende politische Einheit Deutschlands überbrücken solle Friedrich Hölderlin Heinrich von Kleist Johann Peter Hebel Friedrich Schlegel Novalis E.T.A. Hoffmann Karoline von Günderode Bettina von Arnim Brüder Grimm Clemens Brentano Joseph von Eichendorff

  7. 1830 – 1848 • Biedermeier/Spätromantik • Es wird hier fast nur auf die konservativen Strömungen im Bürgertum eingegangen, Gefühl und Naturempfinden spielten eine wichtige Rolle

  8. 1830 – 1848 • Vormärz • Dieser Epochenbegriff zielt auf einen Zeitabschnitt und eine politische Radikalisierung ab und beinhaltet zum Teil „ungeschliffene“ Kampflieder und Aufrufe oder auch neue Gestaltungsformen wie Dramenfragmente, an Politiker gerichtet Georg Büchner Heinrich Heine Georg Herwegh

  9. 1848 – 1890 • Poetischer Realismus • Die Industrialisierung brachte eine „Bedrohung“ für die privilegierten Schichten, Arbeitervereine forderten Mitspracherecht, die Literatur spiegelte die Wirklichkeit auf ihre eigene Weise wider

  10. 1880 – 1900 • Naturalismus und Gegenströmungen • Diese Literatur öffnete sich und kannte weder gesellschaftliche noch moralische Tabus, jedoch übersah man, dass Kunst und Literatur nicht der Wirklichkeit gleichgesetzt werden kann, allerdings gab es Literatur, die sich bewusst vom Alltag abhob und sich der sogenannten Psychoanalyse bediente Gerhart Hauptmann Arno Holz Stefan George Hugo von Hofmannsthal Rainer Maria Rilke Frank Wedekind Thomas Mann Hermann Hesse

  11. 1905 – 1925 • Expressionismus • Diese Literatur zeigt das Bestreben, sich von der naturalistischen Nachahmung zu lösen und dieser das eigene subjektive Empfinden entgegenzusetzen. Dies drückt sich besonders in der Auflehnung gegen die „Vätergeneration“ und Entfremdung und Vereinsamung (als Themen und Motive) aus. So kam es auch zum Aufruf zur moralischen Erneuerung der Gesellschaft Georg Heym Jakob van Hoddis Georg Trakl Gottfried Benn Franz Kafka

  12. 1926 – 1980 • Literatur der Moderne, z. Z. des Nationalsozialismus, Trümmerliteratur und Literatur der zwei deutschen Staaten • Hier entdeckt man die „neue Sachlichkeit“, indem man die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen in der überprüfbaren Wirklichkeit darstellte – jedoch wurden die politisch-literarischen Wochenschriften bald verboten – eine Vielzahl von Literaten verließ Deutschland und arbeitete an neuen Formen (z. B. epischesTheater) – schließlich kam es zu einem Neuanfang und alle im Exil entstandene Literatur konnte veröffentlicht werden, aber auch die Auseinandersetzung mit den „Überresten einer Katastrophe“ fand gehäuft in Form der Kurzgeschichte statt, die Literatur entfaltete sich regional zweigleisig, zeigt aber hier wie da die gesellschaftliche Auseinandersetzung und konzentriert sich auf die Rolle der Frau als Literatin wie auch als Figur

  13. Erich KästnerErich Maria RemarqueAlfred DöblinOskar Maria GrafBertolt BrechtAnna SeghersElse Lasker-SchülerWolfgang BorchertMarie Luise KaschnitzMax FrischGünter GrassHeinrich BöllChrista Wolf Ulrich PlenzdorfRolf Dieter BrinkmannPeter HandkeMartin WalserBotho StraußVolker BraunBernhard SchlinkGünter GrassErik NeutschHermann KantErwin StrittmatterFranz Fühmann

  14. 1980 – heute • Zeitgenössische Literatur • Sie ist unsere aktuelle Literaturbewegung. Patrick Süskind Sibylle Berg Christoph Ransmayr

More Related