1 / 23

Fernwärme: Preisstabil und umweltfreundlich

Fernwärme: Preisstabil und umweltfreundlich. Pressegespräch des Fachverbandes Gas Wärme 31. Jänner 2012. Ihre Gesprächspartner:. Wolfgang Dopf Gerhard Fida Bereichssprecher Wärme Fachverbands-Obmann-Stellvertreter Vorstandsdirektor Linz AG Direktor Fernwärme Wien GmbH. Agenda.

abel
Download Presentation

Fernwärme: Preisstabil und umweltfreundlich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fernwärme: Preisstabil und umweltfreundlich Pressegespräch des Fachverbandes Gas Wärme 31. Jänner 2012 Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  2. Ihre Gesprächspartner: Wolfgang Dopf Gerhard Fida Bereichssprecher Wärme Fachverbands-Obmann-Stellvertreter Vorstandsdirektor Linz AG Direktor Fernwärme Wien GmbH Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  3. Agenda • Preisentwicklung Günstig heizen mit Fernwärme • Klimaziele Mit umweltfreundlicher Fernwärme Klimaziele erreichen • Forderungen Wirtschaftsminister muss Ausbau der Fernwärme sicherstellen IV. Fernwärme: Sicher Sauber Bequem Kompakte Informationsbroschüre des FGW Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  4. I. Preisentwicklung Günstig heizen mit Fernwärme Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  5. Fernwärme: Wachstum setzt sich fort (I) Entwicklung nah-/fernwärmeversorgter Wohnungen Bei Gebäuden mit über 20 Wohnungen FW-Anteil bereits bei 45% Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  6. Fernwärme: Wachstum setzt sich fort (II) • Entwicklung Fernwärme Anschlüsse • 2010: 758.000 Fernwärme-Anschlüsse in Österreich • 40.000 Neuanschlüsse im Jahr 2010 (insbes. durch Netzverdichtung und Netzausbau in Wien, Linz und Graz) • 21% aller Wohnungen werden mit Fern-/Nahwärme beheizt • Linz: > 60% Fernwärmeanteil (über 70.000 Wohnungen) • Wien: > 36% Fernwärmeanteil (über 315.000 Wohnungen) • Graz: > 38% Fernwärmeanteil (über 45.000 Wohnungen) • Salzburg: ~ 40% Fernwärmeanteil (über 27.000 Wohnungen) • NÖ: rund 100.000 Haushalte Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  7. Günstig heizen mit Fernwärme Fairer und stabiler Fernwärmepreis Ende 2011: nur 1,1% über dem Vorjahrespreis Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  8. Kundenzufriedenheit • Regelmäßige Imageumfragen (seit 2004 alle 2 Jahre)bei privaten Haushalten, Großkunden, Bauträger(Fernwärmenutzer und Nicht-Nutzer, österreichweit) • Kunden schätzen vor allem: • Bequemlichkeit / Komfort • Saubere Wärme (kein Schmutz in der Wohnung) • Zuverlässigkeit • Umweltfreundliche Energieform • Wenig Platzbedarf • Versorgungssicherheit • Optimales Service bei Gebrechen Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  9. II. Klimaziele Mit umweltfreundlicher Fernwärme Klimaziele erreichen Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  10. Ressourcenschonend, energieeffizient • Resourcenschonung • Nutzung vorhandener Abwärme aus Industrie und Stromerzeugung (KWK) • Nutzung von Abfall, Biomasse, Geothermie und Solarenergie • Energieefizienz • KWK-Technologie:durch gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme wird ein höherer Nutzungsgrad erreicht (bis zu 90%) geringere CO2-Emissionen durch Primärenergieeffizienz, da weniger Energie eingesetzt werden muss Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  11. CO2 und Feinstaub reduzieren • Fernwärme spart rund 3 Mio. t CO2pro Jahr ein • FeinstaubreduktionIn den modernen KWK-Anlagen werden Luftfilter der jüngsten Generation eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass kaum noch Feinstaub in die Luft gelangt Wien: Kraftwerke und Abfallbehandlung haben nur 0,025% Anteil an den Feinstaubemissionen Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  12. KWK – klimafreundlich, wirtschaftlich, effizient Wärmeerzeugung aus der Kraft-Wärme Kopplung 40% bis max. 58% Wirkungsgrad Bis zu 90% Wirkungsgrad 2010: 73% der Wärme stammt aus KWK-Anlagen Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  13. Versorgungssicherheit Sicherheit durch flexible Erzeugung 2010: 17% Erneuerbare (inkl. Abfall, biogene und sonstige Brennstoffe) Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  14. Ausblick – Zukunft der Fernwärme • Weniger CO2 ,weniger Feinstaubbelastung • Bessere Luftqualität in Ballungsräumen • Umweltfreundliche Bereitstellung durch größte Primärenergieeffizienz und flexible Bereitstellung • Stark wachsender Anteil erneuerbarer Brennstoffe • Investitionen in Fernwärme bringen regionale Wertschöpfung • Fernwärme als unumgänglicher Baustein in der EU-Umwelt- und Klimapolitik • Optimale Nutzung von Abwärmepotenzialen aus Industrie und Stromerzeugung • Kälte aus (Ab)Wärme Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  15. Zukunftsmarkt - Fernkälte Fernkälteproduktion im internationalen Vergleich 2010 Quelle: Euroheat & Power, 2010 Hohes Potenzial: Abwärmenutzung im Sommer Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  16. III. Forderungen Wirtschaftsminister muss Ausbau der Fernwärme sicherstellen Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  17. Forderungen • Wärme- und Kälteleitungsausbaugesetz 2008 • Volle Dotierung des Fördertopfes von 60 Mio. Euro p.a. gefordert • 2009: 0 Euro2010: 10 Mio. Euro2011: 20 Mio. Euro2012: noch keine Dotierung, 25 Mio. Euro einmalig vorgesehen (gem. Budgetbegleitgesetz 2012, 2. Abschnitt Art. 20) • Bundes-Energieeffizienzgesetz 2012(gem. Entschließung des Nationalrates vom 7.7.2011) • Förderung des Fernwärme- und Fernkälteausbaus mit zusätzlich 20 Mio. Euro p.a. bis 2020 • Weiterführung der 2010 ausgelaufenen Betriebsförderungen für KWK-Anlagen Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  18. Forderungen Netzlängenentwicklung bei entsprechender Förderung Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  19. Anstehende Projekte • Wien • FW: Verdichtung und Hauptleitungen Gudrunstraße, Ottakring • Kälte: Kältezentralen Schottenring und Hauptbahnhof • Geothermiezentrum Aspern • OÖ • Verdichtung Linz, Ausbau Traun, Leonding, Asten • FW- Offensive Wels • Geothermie Ried • Salzburg • Verdichtung Salzburg, Wärmespeicher HKW Nord • Steiermark • Terminal Graz, Bad Aussee • Kärnten • Biomasseheizwerk Villach Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  20. IV. Fernwärme: Sicher Sauber Bequem Kompakte Informationsbroschüre des FGW Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  21. Fernwärme: Sicher Sauber Bequem Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  22. Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Infos: www.gaswaerme.at Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

  23. Günstig heizen mit Fernwärme Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen

More Related