1 / 14

Berechnung des BIP

Berechnung des BIP. BIP. Nehmen wir an, wir haben es in einer einfachen Volkswirtschaft mit folgender Produktionskette zu tun:. Das BIP kann nun folgendermaßen dargestellt werden…. BIP - Entstehungsrechnung. Das BIP ist der Wert aller Endprodukte

adair
Download Presentation

Berechnung des BIP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berechnung des BIP Autor: MMag. M. Leitner

  2. BIP Nehmen wir an, wir haben es in einer einfachen Volkswirtschaft mit folgender Produktionskette zu tun: Das BIP kann nun folgendermaßen dargestellt werden… Autor: MMag. M. Leitner

  3. BIP - Entstehungsrechnung Das BIP ist der Wert aller Endprodukte (Achtung: Zwischenprodukte, sogenannte Intermediärgüter werden nicht mitgezählt, da diese im Endprodukt schon enthalten sind => DOPPELZÄHLUNG) Demnach entspricht der Umsatz (Erlös) der Autofirma (Autos sind in dieser einfachen Volkswirtschaft das Endprodukt) dem BIP in unserer einfachen Volkswirtschaft BIP = 210 Autor: MMag. M. Leitner

  4. BIP - Entstehungsrechnung Entstehungsrechnung: Das BIP ist die Summe aller Wertschöpfungen (value-added) Wertschöpfung = Verkaufserlöse minus Vorleistungen In unserem Beispiel: • Wertschöpfung der Stahlfirma = 100 – 0 = 100 • Wertschöpfung der Autofirma = 210 – 100 = 110 Summe der Wertschöpfungen = BIP = 100 + 110 = 210 Autor: MMag. M. Leitner

  5. BIP - Entstehungsrechnung Das BIP an Hand der Entstehungsrechnung: (Daten der Statistik Austria) Autor: MMag. M. Leitner

  6. BIP - Verwendungsrechnung Das BIP ergibt sich aus der Summe der Verwendungsarten (Nachfragekomponenten) BIP = Konsum (C) + Investitionen (I) + Staatsausgaben für Güter und Dienstleistungen (G) + Exporte (EX) – Importe (IM) In unserem Beispiel: • In diesem einfachen Beispiel haben wir „nur“ Konsumausgaben und zwar für Autos in Höhe 210. BIP = 210 Autor: MMag. M. Leitner

  7. BIP • BIP nach Verwendungsrechnung Autor: MMag. M. Leitner

  8. BIP - Verteilungsrechnung Das BIP ergibt sich aus der Summe aller Einkommen (Arbeitseinkommen + Kapitaleinkommen) In unserem Beispiel: • Arbeitseinkommen = Löhne der Stahlfirma + Löhne der Autofirma => 80 + 70 = 150 • Kapitaleinkommen = Gewinn der Stahlfirma + Gewinn der Autofirma => 20 + 40 = 60 Summe aller Einkommen = BIP = 150 + 60 = 210 Autor: MMag. M. Leitner

  9. BIP - Verteilungsrechnung • Das BIP an Hand der Verteilungsrechnung: Autor: MMag. M. Leitner

  10. BIP / BNP (BSP) Unterschied: Bruttoinlandsprodukt Bruttonationalprodukt • Das Bruttoinlandprodukt (BIP) zeigt die Summe der Einkommen, die auf die Produktionsleistungen in einem Land zurückzuführen sind.Demnach sind jene Produktionsleistungen von InländerInnen, die im Ausland erfolgen nicht im BIP enthalten. Dafür sind aber Produktionsleistungen im Inland von AusländerInnen im BIP enthalten. • Das Bruttonationalprodukt (BNP) zeigt die Summe der Einkommen, die auf Produktionsleistungen aller InländerInnen zurückzuführen sind. Demnach sind Produktionsleistungen von InländerInnen, die im Ausland erfolgen zur Gänze im BNP enthalten. Produktionsleistungen von AusländerInnen, die im Inland erfolgend sind nicht im BNP enthalten. Autor: MMag. M. Leitner

  11. Einkommen Autor: MMag. M. Leitner

  12. Einkommen Nominelles Reales BIP • nominelles BIP des Jahres 2005: • Preise 2005 verwenden • Allgemein in einer Volkswirschaft mit nur 2 Gütern A und B: PtA*QtA + PtB * QtB • reales BIP des Jahres 2005 zu Preisen 2004: • Preise 2004 verwenden • Allgemein in einer Volkswirtschaft mit nur 2 Gütern A und B: • Pt0A*QtA + Pt0B*QtB P…Preis, Q…Menge, t…laufende Periode, t0…Basisperiode Autor: MMag. M. Leitner

  13. Einkommen Real Versus Nominal GDP GDP Data for a Simple Economy To calculate real GDP we use constant prices. Autor: MMag. M. Leitner

  14. Einkommen Nominelles BIP des Jahres 2005: • Preise 2005 verwenden Reales BIP des Jahres 2005 zu Preisen 2004: • Preise 2004 verwenden Veränderung des realen BIP: 2004: 45 000 2005: (zu Preisen von 2004) 65 000 => Index: 45 000 ~ 100 65 000 ~ 143 = (65 000/45 000) x 100 Autor: MMag. M. Leitner

More Related