1 / 1

Kontamination von (geschädigter) Haut, Auge, Mundhöhle

Einzuleitende Sofortmaßnahmen nach Kontakt mit möglicherweise infektiösem Material. Stich- oder Schnittverletzung. Kontamination von (geschädigter) Haut, Auge, Mundhöhle. Blutfluss fördern durch Druck auf das umliegende Gewebe (länger als 1 Minute).

Download Presentation

Kontamination von (geschädigter) Haut, Auge, Mundhöhle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einzuleitende Sofortmaßnahmen nach Kontakt mit möglicherweise infektiösem Material Stich- oder Schnittverletzung Kontamination von (geschädigter) Haut, Auge, Mundhöhle Blutfluss fördern durch Druck auf das umliegende Gewebe (länger als 1 Minute). Intensive Spülung mit: hochpro-zentigem Alkohol, Wasser oder isotone Kochsalzlösung, ggf. PVP-Iodlösung* Antiseptische Spülung bzw. Anlegen eines antiseptischen Wirkstoffdepots* Unfalldokumentation (Betriebsarzt oder D-Arzt); Tel.: / ** Serologische Untersuchungen Eventuell Einleitung der Postexpositionsprophylaxe (PEP) *für Haut: Hautantiseptikum auf der Basis von Alkohol; für Wunden > 80% Ethanol-basierte Präparate oder hochprozentig Alkohol-basiertes Präparat + PVP-Iod; für das Auge: z.B. isotone wässrige PVP-Iodlösung 2,5%**: Erreichbarkeit am Wochenende unter:

More Related