1 / 11

CHORUS CleanTech KG Erster Publikumsfonds für Investitionen in

Fondspräsentation (Stand: 02/08). 2 0 0 8. CHORUS CleanTech KG Erster Publikumsfonds für Investitionen in ausgesuchte Umwelttechnologie-Unternehmen. Rahmenfaktoren. „CleanTech könnte die größte wirtschaftliche Chance des 21. Jahrhunderts sein.“

addison
Download Presentation

CHORUS CleanTech KG Erster Publikumsfonds für Investitionen in

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fondspräsentation (Stand: 02/08) 2 0 0 8 CHORUS CleanTech KG Erster Publikumsfonds für Investitionen in ausgesuchte Umwelttechnologie-Unternehmen

  2. Rahmenfaktoren „CleanTech könnte die größte wirtschaftliche Chance des 21. Jahrhunderts sein.“ John Doerr, Partner bei Kleiner, Perkins Caufield & Byers (u.a. Kapitalgeber bei Amazon, Google und Sun Microsystems) • EU-Direktive: rechtlich bindende Reduktion der CO2Emissionen von mind. 20% und Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 20% bis 2020 • Umsatzvolumen für CleanTech-Unternehmen in Höhe von € 2.200 Mrd. • Unabhängig von energiepolitischen Überlegungen: China, Indien (und zahlreiche Emerging Marktes) verbrauchen immer mehr Energie, fossile Brennstoffe sind begrenzt • Stetig steigende Energiekosten • Erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen werden immer attraktiver • Erfolg für CleanTech-Branche ist unausweichlich.

  3. CleanTech im Fokus Professionelle Investoren haben diese Chance erkannt: • Institutionelle Anleger und Großinvestoren (z.B. Citigroup, JP Morgan, Morgan Stanley, Merril Lynch, Brenninkmeijer/C&A, John Doerr/KPC) • Pensionskassen (z.B. AP7 aus Schweden 2007: € 100 Mio., ABP und PGGM aus den Niederlanden 2007: € 500 Mio., CalPERS aus Kalifornien: seit 2004 ca. $ 1,5 Mrd.) • Erwartung hoher zweistelliger Renditen • CHORUS CleanTech KG bietet nun auch Privatanlegern ab € 10.000 den Zugang zu einem der gegenwärtig lukrativsten Anlagesegmente institutioneller Investoren.

  4. Investitionsidee Vorbörsliche Investitionen in ausgesuchte CleanTech-Unternehmen, die: • nachvollziehbare Marktdurchdringungsstrategien zeigen (z.B. Expansion nach Asien) • bereits über ausgereifte Produkte verfügen (keine Frühphasenfinanzierung) • konkrete Umsätze vorweisen (nachgewiesene Marktakzeptanz) • Der Fonds finanziert Wachstumsstrategien ausgesuchter Unternehmen und erhält dafür Gesellschaftsanteile an diesen Unternehmen. Nach erfolgreicher Expansion werden die Anteile gewinnbringend wieder verkauft; kein Leverage durch Finanzierung notwendig.

  5. Investitionskonzept Portfolio-Strategie: • Breit gestreute Investitionen über auf CleanTech spezialisierte Equity-Beteiligungsgesellschaften (Zielfonds) (mehr als 100 etablierte Equity-Beteiligungsgesellschaften, die dann i.d.R. jeweils 10 bis 15 Zielunternehmen im Portfolio haben) • Selektion der erfolgversprechendsten Zielfonds durch Fleischhauer, Hoyer & Partner (FHP) (seit über 10 Jahren bewährt in der Beratung institutioneller Investoren wie Commerzbank, HaSpa, Bayerische Versorgungskammer, Siemens, Deutsche Telekom) • Abschließendes Votum des Fachbeirates (Steueranwalt/Aufsichtsrat, Dipl. Biologe/Ex-Banker, Patentanwalt) • Doppelte Diversifizierung reduziert nachgewiesener Weise das Risiko (EIF-Studie) und erhöht die Aussicht, an einem „Highflyer“ zu partizipieren.

  6. Renditeperspektiven Größter Wertzuwachs vor Börsengang: Reales Beispiel – Knappe Verdreißigfachung (Multiple) des eingesetzten Kapitals • günstiger Einkauf • überzeugende Exit-Perspektive zum Investitionszeitpunkt Quelle: FHP • Private Equity Investitionen haben in der Vergangenheit Durchschnittsrenditen von 15-16% p.a. gezeigt. Es gibt keinen Grund, warum diese im CleanTech-Bereich niedriger sein sollten.

  7. Rückflüsse CleanTech Private Equity üblich 1 3 5 7 9 Laufzeit / Jahre Schneller Return Schnellere Kapitalrückflüsse als beim klassischen PE (Large Buy-Outs): • Zeitnahe Investitionen (kein Deal-Stau) • Zeitnahe Exits (wesentliche Rückflüsse in 3 bis 5 Jahren) Eigene Darstellung in Anlehung an die ECEVRA Studie 1999-2007 • Für die ersten im Portfolio der CHORUS CleanTech KG befindlichen Investitionen bestehen Exit-Erwartungen innerhalb der nächsten 12 - 30 Monaten.

  8. Ausgewählte Portfoliounternehmen Zielfonds Zielunternehmen Solarcentury (London, England) Hersteller von Fassaden- und Dachelementen mit integrierten Solarmodulen – bereits 4.000 MWh/Jahr installiert. Co-Investor: Good Energies (u.a. Kapitalgeber bei Q-Cells) Exit: Börsengang geplant für 2009 CleanTech Europe LP London Gas Turbine Efficiency(Järfälla, Schweden) Hochdruck-Reinigungssysteme für Gasturbinen (insbes. Luftfahrt) zur Kraftstoffersparnis – Einsparungspotenzial z.B. allein bei Lufthansa € 35 bis 50 Mio. pro Jahr. Exit: Verkauf an strategischen Partner (z.B. Siemens oder Pratt&Whitney) • Fondsvolumen 88 Mio. €, geschlossen mit institutionellen Investoren (Pensionskassen) • Interdisziplinäres, multinationales Team mit Track Record (Investmentbanking, Industrie, WP) • Branchenführer in Europa mit hervorragendem Deal-Flow • Umfassende Exit-Experience(Börse, Strategische Investoren) • Eigene Beteiligung von Management • und Board (> 10 Mio. Euro) SiC Processing (Hirschau, Deutschland) Weltmarktführer bei Aufbereitung von Silizium Säge-Suspensionen – Costcut von 1/5 bei der Waver-Produktion in der Solar- und Halbleiterindustrie Co-Investor: Merrill Lynch Exit: Börsengang ab 2008/09 wahrscheinlich Weitere Investmentbeispiele: Orb Energy (Singapur): kostengünstige Stand-Alone Solar-Anlagen für ländliche Gebiete in Asien (insbes. Indien) Nanotron (Berlin): Hersteller energiesparender Funkchips RFID (z.B. für den Logistikbereich)

  9. Wichtiges für die Beteiligung • Beteiligung ab € 10.000 • Vorzugsbehandlung Anleger: Hurdle Rate 8% p.a. • Vermögensverwaltend, steuerfreie Veräußerungsgewinne möglich • Externe Mittelverwendungskontrolle der Investitionsnebenkosten • Vorzeitige Kündigungsmöglichkeit • Anlegerorientierte Fondskosten • Erste Investitionen bereits getätigt – kein Blind-Pool mehr • Zusammenfassende wirtschaftliche Merkmale: renditestark, breit diversifiziert, schneller Return, steuerfreie Veräußerungserlöse möglich.

  10. Nachhaltigkeit „Es ist deutlich besser, Umweltschutz durch ökologische Investitionen zu betreiben – und dabei Geld zu verdienen – als durch persönliche Einschränkungen und den Verzicht auf Lebensqualität.“ Franz Alt • Beitrag zum Klimaschutz und zu einem friedlicheren Miteinander – über Kontinente hinweg • Unabhängigkeit von politisch unsicheren Energiehauptlieferanten • Antrieb für die heimische Volkswirtschaft • Die CHORUS CleanTech KG ist primär wirtschaftlich ausgerichtet – CO2Reduktion und Klimaschutz sind jedoch hoch willkommene und hoch wichtige Nebenziele.

  11. Kontakt CHORUS GmbH Prof.-Messerschmitt-Str. 3 85579 Neubiberg +49 (0) 89 / 442 30 60 – 0 +49 (0) 89 / 442 30 60 – 11 info@chorus-gruppe.de www.chorus-gruppe.de Hinweis: Diese Fondspräsentation enthält werbliche Aussagen und ist kein Angebot im Sinne der gesetzlichen Vorgaben. Grundlage des öffentlichen Angebotes und einer Beteiligung an der Fondsgesellschaft ist einzig der veröffentlichte Verkaufsprospekt, der bei ausgewählten Vertriebspartnern und der CHORUS Vertriebs GmbH, Professor-Messerschmitt-Str. 3, 85579 Neubiberg erhältlich ist.

More Related