1 / 41

Quo vadis? Studieren im Ausland

Quo vadis? Studieren im Ausland. Annemarie Fischer. Zu meiner Person. geboren 1977 in Mindelheim seit 1997 Magisterstudium an der Universität Leipzig Germanistik, Journalistik, Ost- und Südosteuropawissenschaften. Vita. 2002 - 2003 Studium der Political Science

adem
Download Presentation

Quo vadis? Studieren im Ausland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Quo vadis?Studieren im Ausland Annemarie Fischer

  2. Zu meiner Person • geboren 1977 in Mindelheim • seit 1997 Magisterstudium an der Universität Leipzig • Germanistik, Journalistik, Ost- und Südosteuropawissenschaften

  3. Vita • 2002 - 2003 Studium der Political Science • State University of New York at Binghamton, NewYork, USA • 2000 - 2001 Jahresstipendiatin des DAAD für ein Studium an der Staatlichen Universität Moskau, Russische Föderation • Januar 2002 Sitz in der DAAD-Auswahlkommission zur Auswahl neuer Stipendiaten in die GUS sowie Teilnahme als Referentin am DAAD- Vorbereitungsseminar

  4. Warum und zu welchem Ende studiert man Germanistik?

  5. Warum? • aus der Berufung den Beruf machen • passion-profession-Beziehung • praktisch: Leidenschaft für das Studium lässt manche Widrigkeiten überstehen

  6. ... und zu welchem Ende? • geringes Prestige der Germanistik • düster sieht es aus im Journalismus • Lohndumping im geisteswissenschaftlichen Bereich (z. T. unbezahlte Jahrespraktika nach Abschluss des Studiums)

  7. Studium im Ausland

  8. WANN • nach Zwischenprüfung und nach Sprachvorbereitung • Bewerbung jedoch 1 bis 1,5 Jahre vor Studienantritt, d.h. zum Ende des 2./3./4. Semesters

  9. WO? • Je nach Studienort und Stipendium gibt es verschiedene Organisationen und verschiedene Vorlaufzeiten • DAAD http://www.daad.de • Partnerschaften der Uni Leipzig http://www.uni-leipzig.de/~akadem/partnerhs.html • Sokrates/Erasmus (Frau Dr. Grimm) http://www.uni-leipzig.de/~eras/ • Fulbright http://www.fulbright.de/index.shtml

  10. www.daad.de

  11. WOMIT noch? • Auslandsbafög (zahlt sogar einen Teil der Studiengebühren bis zu einer bestimmten Höchstgrenze) • Auch wer im Inland NICHT gefördert wird, könnte wegen der höheren Kosten im Ausland Auslandsbafög bekommen. • Wichtig: Regelstudienzeit muss hierbei unbedingt eingehalten werden.

  12. Womit noch? • Andere Stipendiengeber • Eigenregie (ausserhalb Europas teilweise schwierig und/oder teuer) • WICHTIG: Urlaubssemester beantragen (auch mehr als 2 sind bei Antrag möglich)

  13. Postgradual • Lektorenprogramm/Sprachlehrer (in der Regel erst nach Studienabschluss möglich) • → DAAD-Lektorat • → Bosch-Lektorat (Bosch-Stiftung) • andere Stiftungen

  14. Womit? In der Regel: • aussagekräftige Vita • zügiges Studium, (sehr) gute Noten • 1-3 Gutachten von Professoren • Studienvorhaben • Sprachzeugnis (vom Formblatt bis zum Sprachtest, z.B. TOEFL unter www.toefl.org)

  15. Der Aufwand ist in der Regel für die einzelnen Programme ähnlich, die Leistungen sind es oft nicht.

  16. Professorale Gutachten • i.d.R. im Grundstudium sehr schwierig • Gute Kenntnis des Studierenden muss deutlich werden

  17. Was ist ein Studienvorhaben? • Forschungsvorhaben, das im Land realisiert wird • so konkret wie möglich • Literaturarbeit und Vorwissen • Realisierung (z.B. durch Kontakte) muss deutlich werden. • Kontakt zur ausländischen Universität muss nachgewiesen werden.

  18. Was ist noch wichtig? • Jahresstipendium wird nicht zum Spracherwerb vergeben. • DAAD vergibt ausserdem Sommersprachkurse (bei Vorkenntnissen). • eventuell Aufenthalte im Land (z.B. durch Leipziger Austauschprogramm nach Smolensk/Minsk etc.)

  19. Studium in Moskau

  20. Moskau 2000

  21. www.msu.ru

  22. Moskauer Staatliche UniversitätMGU

  23. Haupteingang der MGU

  24. Charakteristika • Studium (und z.T. Studenten) sehr verschult • hierarchisch • ausgezeichnete Deutschkenntnisse seitens der russischen Studenten • Dasein als „Exot“ – jedoch großes Interesse

  25. Leben in Moskau • Metropole • überwältigendes Kulturleben • intensive Kontrolle • jedoch relative Unabhängigkeit (u.a. auch durch metro) • strikte Trennung zwischen privatem und öffentlichen Dasein: • herzliche Gastfreundlichkeit vs. kalte Gleichgültigkeit

  26. Germanstik in Moskau

  27. Fakultät für Deutsche Sprache

  28. FRDIP – Freies Russisch-Deutsches Institut für Publizistik

  29. Studium in den USA

  30. http://www.binghamton.edu

  31. State University of New York at Binghamton, New York

  32. Campus Binghamton

  33. SUNY Binghamton

  34. Studieren in den USA • Es muss nicht immer Harvard sein... • intensive Betreuung • hohe Leistungserwartung an Studenten • keine Sitzscheine • Abgabe von papers etc. • Notendurchschnitt (GPA) extrem wichtig

  35. Leben in den USA • meist Campus-Unis • Leben ohne Auto in Binghamton noch möglich, aber dennoch hohe Abhängigkeit • kulturelles Leben meist zentriert an der jeweiligen Universität

  36. Germanistik in Binghamton

  37. Germanistik • kleine Fakultäten • eigenständiges Arbeiten • inhaltlich oft eng verbunden mit Holocaust Studies bzw. interdisziplinär mit Philosophie • orientiert am 20. Jahrhundert • in Binghamton sehr engagierte Professorin Rosmarie T. Morewedge

  38. German

  39. Noch Fragen? • http://www.annemariefischer.de • contact@annemariefischer.de

  40. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related