1 / 11

Die Wärmelehre und das Teilchenmodell

Von Tim Sturzebecher. Die Wärmelehre und das Teilchenmodell. Wärmelehre im Allgemeinen Das Teilchenmodell Video Energieeinwirkung auf das Teilchenmodell Brownsche Molekularbewegung Quellen Schlusswort. Gliederung. Auch Thermodynamik genannt

adriel
Download Presentation

Die Wärmelehre und das Teilchenmodell

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Von Tim Sturzebecher Die Wärmelehre und das Teilchenmodell

  2. Wärmelehre im Allgemeinen Das Teilchenmodell Video Energieeinwirkung auf das Teilchenmodell Brownsche Molekularbewegung Quellen Schlusswort Gliederung

  3. Auch Thermodynamik genannt Umverteilung von Energie, um Arbeit zu verrichten Behandelt verschiedenste Themen Grundlagen aus Dampfmaschinen entwickelt Wärmelehre im Allgemeinen

  4. Das Teilchenmodell

  5. Jeder Körper ist in Teilchen aufgeteilt • Teilchen = Atom • Mehrere Atome = Ein Molekül • „Innere Energie“ • Bestimmt den Aggregatzustand eines Körpers Das Teilchenmodell

  6. Video

  7. Energieeinwirkung in Form der Temperaturänderung • Reibungsarbeit • Wärmeübertragung • Je höher die innere Energie, desto höher die eigene Temperatur und umgekehrt • Absoluter Nullpunkt= -273,15°C • Keine vorhandene innere Energie Energieeinwirkung auf das Teilchenmodell

  8. Energieeinwirkung auf das Teilchenmodell

  9. 1827 von Robert Brown (Botaniker) entdeckt • Wärmebewegung von Teilchen • Jedes Atom/Molekül ist temperaturabhängig • Diffusion, Osmose und Thermophorese basieren auf dieser Bewegung Brownsche Molekularbewegung

  10. http://mathsrv.ku-eichstaett.de/MGF/homes/didphy/skripten/WLE.pdfhttp://mathsrv.ku-eichstaett.de/MGF/homes/didphy/skripten/WLE.pdf http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/temperatur-und-teilchenmodell http://de.wikipedia.org/wiki/Teilchenmodell http://de.wikipedia.org/wiki/Thermodynamik http://www.frustfrei-lernen.de/thermodynamik/teilchenmodell.html http://wiki.bnv-bamberg.de/flg-wiki/images/thumb/2/2e/NaCl-Ionengitter.png/300px-NaCl-Ionengitter.png http://wiki.bnv-bamberg.de/flg-wiki/index.php/SchulheftPh8 http://www.dampfmaschinen.org/Startseite/Dampfmaschine1a.jpg http://www.cornelsen.de/interaktiv/1.c.490936.de?hasjs=1392636886&submittedByForm=1 http://de.wikipedia.org/wiki/Brownsche_Bewegung http://www.youtube.com/watch?v=PTQicV7sg7Q quellen

  11. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Schlusswort

More Related