1 / 13

Nichtklinische Forschung von MedAustron = MedAustron - Research

Nichtklinische Forschung von MedAustron = MedAustron - Research. Dr. Ingeborg Zeh. 25. Juni 2009. PEG MedAustron GmbH Scientific Coordinator. Dr. Ingeborg Zeh Juni 2008. 3 Forschungsbereiche.

afric
Download Presentation

Nichtklinische Forschung von MedAustron = MedAustron - Research

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nichtklinische Forschung von MedAustron = MedAustron - Research Dr. Ingeborg Zeh 25. Juni 2009 PEG MedAustron GmbH Scientific Coordinator

  2. Dr. Ingeborg Zeh Juni 2008 3 Forschungsbereiche • Medizinische Strahlenphysikumfasst therapeutische und diagnostische Anwendung von ionisierenden Strahlen • Strahlenbiologie untersucht die Wirkungen radioaktiver Strahlen in biologischen Systemen • ExperimentalphysikSchwerpunkte liegen in den Bereichen Kern- und Teilchenphysik, Materialforschung, sowie der Ausbildung von Studenten und jungen Forschern. Aufgabe der PEG MedAustron Infrastruktur und Betrieb für diese 3 Forschungsbereiche vorbereiten. I. Zeh

  3. Eingang Personal Eingang Therapiezentrum Forschung (MedAustron-Research) Therapie Injektorhalle 4 Ionenquellen Vorbe-schleuniger Synchrotron Med. Bestrahlungs-raum 1 Linac NKF- Bestrahlungs- raum Med. Bestrahlungs- raum 3 Med. Bestrahlungs-raum 2 Extraktionslinie MedAustron - Erdgeschoss I. Zeh

  4. 2 Ruhe räume Büros Büros Drucker Büro Teeküche Aufenthaltsraum Besprechungsraum Zellkultur Drucker PC-Raum Hauptlabor Chemie-labor 2 Lager-räume Lagerraum Vor- bereit-ungs- raum Dosimetrielabor Gas lager Kontroll-raum Forschungsbereich Betonmantel NKF- Bestrahlungs- raum Abklingraum I. Zeh

  5. Clean Workshop/Lab Mechanische Werkstätte Elektr. labor RF- Labor Büros Lager Exp. physik MedAustron - Untergeschoss I. Zeh

  6. Strahlenenergie Eventuell zusätzliche Ionen: Helium, Sauerstoff I. Zeh

  7. Vorläufiger Strahlbetriebsplan I. Zeh

  8. Welche Forschungsthemen sind im MedAustron-Research möglich? • Weißbuch Physik „PhysicsOpportunitiesat MedAustron“ • CERN: M. Benedikt • Stefan-Meyer-Institut für subatomare Physik, ÖAW: E.Widmann, P.Kienle, J.Marton • Institut für Hochenergiephysik, ÖAW: M.Krammer • Institut für Allgemeine Physik, TU-Wien: F.Aumayr • Atominstitut der österreichischen Universitäten: G.Badurek, M.Hajek, E.Jericha, H.Leeb, H.Weber • Weißbuch Med.Strahlenphysik und Strahlenbiologie • „Research Options for Medical Radiation Physics and Radiation Biology“ • Dietmar Georg, Abteilung für Med. Strahlenphysik, Univ. Klinik für Strahlentherapie, MUW • Stanislav Vatnitsky, ehem. IAEA und Protonenzentrum Loma Linda • HugpPalmans, NPL (UK) • Wolfgang Birkfellner, Zentrum f. Biomedizinische Technik und Physik, MUW • Thomas Schreiner, EBG MedAustron • Edgar Selzer, Abteilung für Strahlenbiologie, Univ. Klinik für Strahlentherapie,MUW Weißbücher wurden internationalen Gutachtern vorgelegt. I. Zeh

  9. Experimentalphysik – Mögliche Forschungsthemen • Detektorentwicklung Halbleiter-, Gas- und Szintillationsdetektoren • Kernphysik z.B. Protonenstreuexperimente • Materialtests- Strahlenwirkung auf Mikroelektronik (z.B. Bauteile für den Weltraum) - Flächenveränderungen im Nanometerbereich durch Einzel-Ionen Mikrosonde • Dosimeterentwicklung - Dosimeter für Weltraumanwendungen - Halbleiter-Mikrodosimeter für Ionentherapie Schwerpunkt: Ausbildung und Lehre mit state-of-the-art Technologien I. Zeh

  10. Med. Strahlenphysik – Mögliche Forschungsthemen • Charakterisierung neuer Ionenarten (z.B. Heliumionen, Sauerstoff) für therapeutische Anwendung • Entwicklung neuer Detektoren und Messphantome • Optimierungsverfahren für Bestrahlungsplanung von Ionenstrahlung • Vergleichende Bestrahlungsplanung und kombinierte Therapieansätze (z.B. Photonentherapie+Ionenboost) • Bildgeführte („IGRT“ - Image Guided Radiotherapy) und adaptive Ionentherapie („ART“ – Adaptive Radiotherapy) • In-vivo Verifikation von Ionentherapie (PET bzw. SPECT Verfahren) • kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Systeme I. Zeh

  11. Strahlenbiologie – Mögliche Forschungsthemen Quelle: Prof. Selzer, MUW/AKH Wien • Charakterisierung der biologischen und molekularen Wirkungen von Protonen- und Kohlenstoffionenstrahlen – Vergleich mit Photonen • Erforschung und Entwicklung von Kombinationen Bestrahlung mit Chemotherapie und/oder Immuntherapie • Etablierung prädiktiver Marker - Vorhersage der individuellen Strahlenempfindlichkeit und des Tumoransprechens • Charakterisierung der Nebenwirkungen (akute und chronische Strahlenreaktionen) • Molekulares Targeting - Steigerung der Strahlenempfindlichkeit von Tumoren durch Modulierung molekularer Targets I. Zeh

  12. Infrastruktur, Ausstattung, Forschungsthemen sind definiert. Wer wird im MedAustron-Research forschen? • Österreichische Universitäten und Institute • externe Gastforscher aus - Onkologischen Einrichtungen - Internationalen Forschungseinrichtungen - Industrie (Biotech, Pharmaindustrie und andere) • Forschungskernteam + Basislaborpersonal I. Zeh

  13. Weitere Infos auf unserer Forschungs-homepage: www.medaustron-research.at I. Zeh

More Related