1 / 18

Grundstudium 18 Semesterwochenstunden (SWS)

Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule. Grundstudium 18 Semesterwochenstunden (SWS). Einführungsmodul 6 SWS Basismodul: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik 6 SWS

aglaia
Download Presentation

Grundstudium 18 Semesterwochenstunden (SWS)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Grundstudiumim FachDeutschfür die LehramtsstudiengängeGrund-, Haupt- und Realschulenund den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

  2. Grundstudium18 Semesterwochenstunden (SWS) • Einführungsmodul 6 SWS • Basismodul: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik 6 SWS • Basismodul: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik 6 SWS • Grundstudium --> 18 SWS

  3. Einführungsmodul(6 SWS) • Einführung: Germanistische Sprachwissenschaft • Einführung: Neue deutsche Literaturwissenschaft • Einführung: Fachdidaktik Deutsch • 3 Pflichtveranstaltungen (P) --> • 3 Leistungsnachweise (in der Regel Klausuren)

  4. Basismodul:Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik(6 SWS) • Vorlesungen oder Proseminare aus dem Bereich, z.B. Sprachanalyse, Morphologie, Syntax, Sprachgeschichte, zum angewandten Sprachwissen Wahlpficht (WP) 4 SWS • Pflichtveranstaltung (P): Didaktik und Methodik des 2 SWS Rechtschreibunterrichts

  5. Basismodul:Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik(6 SWS) • Vorlesungen oder Proseminare aus dem Bereich, z.B. Literaturgeschichte, zu Autoren, Werken und deren Didaktik 4 SWS • Pflichtveranstaltung (P): 2 SWS Schriftspracherwerb: Erstlesen/Erstschreiben • (HRGe: s.o. oder eine weitere Veranstaltung aus dem oben genannten fachwiss. Bereich)

  6. Leistungsnachweise (LN) im Grundstudium18 Semesterwochenstunden (SWS) • Einführungsmodul 3 LN • in der Regel: 3 Klausuren • 1 LN in einem der Basismodule • in der Regel: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung • Grundstudium --> 4 LN • plus • 2 Pflichtveranstaltungen für G, • 1 Pflichtveranstaltung für HRGe (kein LN, nur Teilnahme)

  7. Zwischenprüfungals Abschluss des Grundstudiums • Das Grundstudium schließt mit einer dreistündigen Klausur ab. • Das Klausurthema schließt sich an ein Proseminar an.

  8. Beispiel 1 LN im Basismodul: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik --> Zwischenprüfungsklausur muss einem Seminar aus dem Basismodul: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik zugeordnet werden. Beispiel 2 LN im Basismodul: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik --> Zwischenprüfungsklausur muss einem Seminar aus dem Basismodul: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik zugeordnet werden. Belegungsmöglichkeiten:Leistungsnachweis (LN) - Zwischenprüfung In den Pflichtveranstaltungen (Rechtschreibung/Schriftspracherwerb) kann keine Zwischenprüfung und kein LN erworben werden.

  9. Studienplan für das Unterrichtsfach Deutsch-GHRGe -Vorschlag zur Orientierung für das Grundstudium

  10. Empfehlung für den Bereich: Sprachpraxis • Es ist sinnvoll, den Sprechtest bereits im Grundstudium zu absolvieren, obwohl die weiteren Veranstaltungen erst dem Hauptstudium zugeordnet werden.

  11. Kontaktadressen

  12. Ansprechpartner/innen • Beratung für Lehramtsstudierende • Prof. Dr. Alo Allkemper H3.113 --------------------------------------------------- • Prof. Dr. Juliane Eckhardt (G) S1. 106 • Prof. Dr. Werner Graf (HRG) Zwischenprüfung/Abschluss des Grundstudiums

  13. PLAZ-Gebäude • Paderborner Lehrerausbildungszentrum mit der Fachschaft für Primarstufe • der Schulkontaktbörse • und dem Praktikumsbüro Tel.: 05251/60-3660Fax: 05251/60-3658E-Mail: plaz-sek@upb.de

  14. H3-Ebene • Dekanat • „Schwarze Bretter“ • Briefkästen

  15. Deutschtreff • Ihr findet den Deutsch-Treff in • H5.238 (Deutsch-Treff)  E-Mail-Verteiler

  16. Viel Spaß und Erfolg bei Ihrem Start ins Studium!

  17. Ende

  18. Der BereichSprachpraxiserfährt ab dem WS 04/05 eine Umgestaltung. Verbindlich ist vor dem Besuch einer Veranstaltung die Teilnahme am Sprechtest . Danach erfolgt für jeden Studierenden individuell eine verpflichtende oder empfehlende Zuordnung zu einer weiteren Veranstaltung. Sprechtest Anmeldung: Sekretariat (Frau Preuß, S1.109) Veranstaltungsbeginn: erste Semesterwoche KOMMENTARTEXT: Der Sprechtest dient der Überprüfung von stimmlichen und artikulatorischen Voraussetzungen für den Lehr- und jeden anderen Beruf, in dem Sprechleistungen gefordert werden. Nach dem Test kann eine bestimmte Veranstaltungen zur Sprachpraxis – für ein Lehramtsstudium ist ein Studiennachweis „Sprachpraxis“ obligatorisch – empfohlen oder verbindlich gemacht werden: So zum Beispiel „Intensivübungen“, „Allgemeine Sprecherziehung“ oder „Freie Rede“. Um Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen zu umgehen, wird auf das Folgende hingewiesen: Getestet wird die individuelle Sprechleistung. Bei der Voranmeldung kann ein fester Termin gewählt werden, jeweils 15 Studierende werden zugelassen. Der Test beschränkt sich auf diesen einen Termin und dauert 90 Minuten. Daher ist pünktliches Erscheinen (s. t.) Voraussetzung. Zurück

More Related