1 / 13

Symposium Jugendarbeit in Slowakei

Symposium Jugendarbeit in Slowakei. 8.10.2004 Trnava Slovensk á pedagogická spoločnosť pri SAV-sekcia pedagogickej sociológie. Programm MÚ v Trnave 9.00 hod. Bürgermeister Š te f an Bo š nák Der Stadt Trnava und Jugend Landeshauptmann Peter Tome č ek Jugendpolitik in der Region Trnavsko

agostino
Download Presentation

Symposium Jugendarbeit in Slowakei

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SymposiumJugendarbeit in Slowakei 8.10.2004 Trnava Slovenská pedagogická spoločnosť pri SAV-sekcia pedagogickej sociológie

  2. ProgrammMÚ v Trnave 9.00 hod Bürgermeister Štefan Bošnák • Der Stadt Trnava und Jugend Landeshauptmann Peter Tomeček • Jugendpolitik in der Region Trnavsko Vorsitzenden des Jugendrates TSK Rastislav Mráz - Aufgaben und Ziele des Jugendrates Trnavsko und Trnava Prof.Ladislav Machacek CERYS - Zentrum fur Jugendarbeit und Jugendforschung FF UCM in Trnava - Jugend in der Slowakei Doz. R.Kozmova,dekanin FF UCM in Trnava Landeshauptmann-Stv.Mag. STEINDL Franz Vorsitzender d. Jugendbeirates

  3. Jugend in der Slowakei Prof.Ladislav Macháček CERYS FF UCM v Trnave

  4. Slowakei • Die Gesamtzahl der Einwohner beträgt 5.379.455 Millionen (Stand: 2001). Etwa 85 % der Bevölkerung der Slowakischen Republik sind von ihrer ethnischen Abstammung her Slowaken, die zu den slawischen Stämmen gehören. • Ein bedeutender Anteil der Bevölkerung, d. h. 520.528 Einwohner, ist ungarischer Herkunft. Diese Bevölkerungsgruppe konzentriert sich im Wesentlichen auf das ungarische Grenzgebiet, insbesondere den Südwesten(D.Streda,Galanta).

  5. Derzeit gibt es in der Slowakei 2.085.442 junge Menschen im Alter bis zu 26 Jahren. • Die Mehrheit bilden hierbei Kinder und Jugendliche über 10 Jahre. • Die Zahl der Jugendlichen im Alter von 15 - 25 beläuft sich auf 1.010.277. • Die Zahl junger Menschen unter 26 in den einzelnen Kreisen und ihr jeweiliger prozentualer Anteil an der Gesamtbevölkerung der Kreise bietet folgendes Bild: • Kreis Bratislava 214.048 10,20 % • Kreis Trnava 207.723 9,80 % • Kreis Nitra 260.627 12,50 % • Kreis Trenčín 230.186 11,03 % • Kreis Žilina 279.278 13,40 % • Kreis Banská Bystrica 247.865 11,80 % • Kreis Košice 307.120 14,70 % • Kreis Prešov 338.595 16,20 %

  6. Jugend in Slowakei • Wer junge Menschen zu politischen und gesellschaftlichen Aktivitäten bewegen will, weiß sehr genau, dass wenn junge Menschen erklären, verantwortliche Bürger sein zu wollen, es noch nicht automatisch bedeutet, sie meinten damit gleichzeitig die Bereitschaft, sich an den Lösungen von Problemen des Gemeinwesens in politischen Parteien oder Bewegungen beteiligen zu wollen.

  7. Jugendorganisation • Zwischen der entstehenden Jugendpolitik und der Stellung der Jugendorganisationen in der Slowakischen Republik herrscht eine relativ komplizierte innere Spannung, insbesondere deshalb, weil junge Menschen überwiegend nur in einem geringen Maße in Kinder- und Jugendorganisationen organisiert sind. • In den Untersuchungen des Instituts für Informationen und Prognosen im Schulwesen beim Ministerium für Schulwesen der SR wurde festgestellt, dass 1999 in den gesellschaftlichen Kinder- und Jugendverbänden des Landes nur ungefähr 6,1% und im Jahr 2000 etwa 7,6% der jugendlichen Bevölkerung im Alter von 15 bis 26 Jahre organisiert waren.

  8. Sozialwissenschaftler stellten im Prozess der Vereinsbildung bei jungen Menschen drei Grundtendenzen fest: •  Die Entstaatlichung der Vereinsbildung • bringt den Verzicht des Staates auf eine allumfassende Fürsorge für die sozialen und kulturellen Interessen und Bedürfnisse der Bürger zum Ausdruck. •  Die Pluralisierung der Vereinsbildung • zeigt den Wandel der früheren Einheitsvereinigungen der Bürger zu einer bunten Palette sich politisch, konfessionell und inhaltlich profilierender Bürgerverbände. •  Die Transzendenz der Vereinsbildung • ermöglicht es zu begreifen, dass die Bildung von Bürgerverbänden und die Mitgliedschaft in diesen nicht mehr nur durch die spezifische soziale Situation bestimmter Bevölkerungsgruppen und durch das Interesse, Lösungen für soziale Probleme zu finden, determiniert wird, sondern dass vor dem Hintergrund zivilisatorischer oder auch postmoderner Bedürfnisse wie Menschen- und Bürgerrechte oder Umweltschutz, neue soziale Bewegungen und Protestinitiativen entstehen.

  9. zwei bedeutende Tatsachen •  die Mehrheit der jungen Menschen (etwa 80%) hat kein Bedürfnis sich zu organisieren - weder in Jugend- (46,3%), noch in anderen gesellschaftlichen Organisationen (37,0%), •  junge Menschen (ungefähr 20 - 25 %) nehmen gerne an verschiedenen interessanten Veranstaltungen oder Aktivitäten in Jugendverbänden teil, auch wenn sie keine formalen Mitglieder der jeweiligen Vereinigung sind.

  10. Die Jugend in der Gemeinde als Subjekt und Objekt • Die Partizipation der jungen Menschen wird zum wirksamen Mittel zur Überwindung von Gegensätzen in der modernen Gemeinde: einerseits Anonymität und Abkapselung, andererseits öffentliches Leben und der Wille, “die Dinge zu ändern”. • Es scheint, dass die Zeit gekommen ist, dass man auch in der Slowakei noch nurdie Rolle der Gemeinde in der Konzeption der Jugendarbeit aber auchdie Rolle der Jugend in der Konzeption der Demokratieentwicklung in der Gemeinde heraushebt.

  11. EU • Die Ergebnisse der Untersuchung (2002)zeigen eindeutig, dass Slowaken stärker Europa als die Europäische Union wahrnehmen. Slowaken ziehen bei der Definition Europas das vor, was formal die Europäische Union politisch (Mitgliedschaft) und ökonomisch (die gemeinsame Währung Euro) charakterisiert. Von der Position eines relativ jungen Staates und Volkes verstehen Slowaken sehr gut, dass sie erst als Unionsmitglieder definitiv als Europäer bezeichnet und anerkannt werden.

  12. Wen Sie an die Zukunft der nähste 10 Jahre denken:wird besser.gleich.schlechter • der Welt 24,7 – 41,1 – 33,1 • Der EU 36,8 – 44,0 – 18,4 • Slowakei 46,2 – 35,7 – 18,0 • Tschechien 56,4 – 33,3 - 8,5 • Austria 41,3 – 52,3 - 3,7 • Gemeinde 35,4- 48,1- 16,0 • Personliche 31,5 - 44,4 - 23,4

  13. Sehr positiv und eher positiv Der Staat und seine Regierung . CZ:53% A:61,0% Kultur CZ: 83,4% A:57,3% Sportliche Leistungen CZ:78,5% A:62,6% Die Menschen in der Nähe der Grenze CZ: 82,1% A: 64,8% Denken Sie nun bitte an die Nachbarn:Welche gefuhle empfinden Sie,wenn Sie an diese Länder denken?

More Related