1 / 8

Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?

Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?. Anna Sommer, Bernhard Winter Gliederung 1 Einleitung 2 Theoretische Grundlagen 3 Die Untersuchung von Baier und Stüber 4 Weitere Untersuchungen 5 Zusammenfassung.

Download Presentation

Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen? Anna Sommer, Bernhard WinterGliederung1 Einleitung2 Theoretische Grundlagen3 Die Untersuchung von Baier und Stüber4 Weitere Untersuchungen5 Zusammenfassung Quelle: Cooper, Robert, G. (2007): Managing Technology Development Projects,in: IEEE Engineering Management Review, Vol. 35, No. 1, siehe auch www.stage-gate.com.

  2. 1 Einleitung • Motivation • … • … • … • … • … • Forschungsfrage • … • Vorgehensweise • … • … • ... • Hinweis: Wichtig ist die zweckmäßige Strukturierung des zu vermittelnden Wissens mit klar herausgearbeiteten Kernaussagen, die auf schlüssigen Argumentationsketten basieren.

  3. 2 Theoretische Grundlagen • Verbreitung des Online-Shoppings • … • … • Hinweis: Begriffe sauber herleiten (Wichtig: RICHTIGE Literatur zitieren: Welche/r Autor/en haben den Begriff in die Forschung eingeführt? Wer sind die relevanten Autoren, die sich mit den Begriff beschäftigen?)

  4. 2 Theoretische Grundlagen • Verbreitung und Bewertung von Lösungsansätzen (Beispiel einer Grafik) Lösungsansätze mit Kundenintegration Bewertete Effektivität (auf eine Skala von 0 bis 10) groß Lösungsansätze ohne Kundenintegration klein Anteil der Unternehmen, die diesen Lösungsansatz intensiv nutzen (in %) Quelle: Cooper, R.G., Dreher, A. (2010): VoC-analysis: Whatarethebestressourcesofnewproductideas?, in: Marketing Management Magazine, Winter 2010, 38-48.

  5. 3 Die Untersuchung von Baier und Stüber • Untersuchte Fragestellung • … • Methodik • …. • Ergebnis • … Quelle: Cooper, Robert, G. (2007): Managing Technology Development Projects,in: IEEE Engineering Management Review, Vol. 35, No. 1, siehe auch www.stage-gate.com.

  6. 4 Weitere Untersuchungen • Überblick über weitere Untersuchungen (Beispiel einer Tabelle)

  7. 5 Zusammenfassung Beantwortung der Forschungsfrage • … • Grenzen der Untersuchungen / Offene Fragestellungen • …

  8. Literaturhinweise • Zentrale Quellen (des Vortrags) • Gaul, Wolfgang; Baier, Daniel (2009): Simulations- und Optimierungsrechnungen auf Basis der Conjointanalyse, in: Baier, Daniel; Brusch, Michael (Hrsg.): Conjointanalyse – Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Berlin u.a., 163–182. • Moon, Sangkil; Bergey, Paul K; Iacobucci, Dawn (2010): Dynamic Effects Among Movie Ratings, Movie Revenues, and Viewer Satisfaction, in: Journal of Marketing, 74 (1), 108–121. • Sachs, Christian (2000): Planung und Bewertung strategischer Investitionsprojekte auf Basis stochas-tischerNetzpläne, Diss., Cottbus 2000. • Stüber, Eva (2011): Personalisierung im Internethandel – Die Akzeptanz von Kaufempfehlungen in der Bekleidungsbranche, Wiesbaden. • Weitere Quellen (des Vortrags) • Bünder, Hartmut (1993): Unternehmenshaftung bei Umweltschäden, in: FAZ, Nr. 73 v. 16.04.1993, 2. • O.V. (2009): Kaufentscheidungen effizient beeinflussen?, in: Electronic Commerce InfoNet, URL: http://www.ecin.de/marketing/kaufentscheidung-beieinflussen, 06.08.2012.

More Related