1 / 33

Androgendefizit der Frau – nur Mythos oder Wahrheit

Androgendefizit der Frau – nur Mythos oder Wahrheit. Prof. J. Bitzer UFK Basel. Androgene und Frauen. Wozu haben Frauen Androgene ? Gibt es ein Androgendefizit Syndrom ? Warum ist die Diagnose so schwierig ? Welche Krankheiten gehen mit einem Androgendefizit einher ?

albany
Download Presentation

Androgendefizit der Frau – nur Mythos oder Wahrheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Androgendefizit der Frau – nur Mythos oder Wahrheit Prof. J. Bitzer UFK Basel

  2. Androgene und Frauen • Wozu haben Frauen Androgene ? • Gibt es ein Androgendefizit Syndrom ? • Warum ist die Diagnose so schwierig ? • Welche Krankheiten gehen mit einem Androgendefizit einher ? • Welchen Frauen kann eine Androgentherapie nützen ?

  3. Die mittleren Plasmawerte bei Frauen in der reproduktiven Lebensphase Reproductive Age rein quantitativ ist Testosteron 10 mal mehr vorhanden als Oestrogene Oestradiol (pg/ml) 40 ± 3 Testosterone (pg/ml) 400 ± 30 DHEA (pg/ml) 4200 ± 210 Lobo, RA (2001) Obstet Gynecol Surv 56: 361-76

  4. Lokalisierung des Androgenrezeptors bei Frauen • Gehirn (Cortex, Hypophyse, Hypothalamus, präoptische Region, Thalamus, Amygdala und Hirnstamm) • Knochen (Chondrocyten, Osteoblasten, Osteocyten und im geringeren Maß in Osteoklasten) • Skelettmuskel (Myonuklei, Fibroblasten) • Brust (Epithelzellen) • Haut (Papillarkörper, Haarfollikel) • Kardiovaskuläres System (Endothelzellen, glatte Muskelzellen, Myokard-fasern, Makrophagen, Thrombocyten) • Vulva, Vagina (Stroma- und Epithelzellen) • Endometrium (Stromazellen, glanduläres Epithel) Wilson CM et al.Mol Cell Endocrinol. 1996;120(1):51-7, Monks DA et al. J Comp Neurol. 2004;473:59-72, Copas P et al.J Womens Health Gend Based Med. 2001;10(8):785 -95, Berman JR et al. Fertil Steril. 2003;79(4):925-31, Hodgins MB et al. Br J Obstet Gynaecol. 1998;105(2):216-22, Maia H Jr et al. Maturitas. 2001;38(2):179-88, Simpson ER et al. Fertil Steril. 2002;77(Suppl 4):6-10, Zang H et al. Menopause. 2008;15(2):233-9, Ben-Hur H et al. Calcif Tissue Int. 1997;60(6):520-6, Abu EO et al. J Clin Endocrinol Metab. 1997;82(10):3493-7, Wiren KM et al. Endocrinology. 1997;138(6):2291-300

  5. Androgenwirkungen auf die Geschlechtsorgane Wirkungen auf die Genitalgewebe: • Androgenrezeptoren werde in großer Zahl im Vulvo-Vaginal-Gewebe (Epithel- und Stromazellen) gebildet.1 • Durch Erkenntnisse von Ratten nimmt man an, daß Testosteron eine Wirkung auf die Feuchtigkeit der Scheide und die Erregbarkeit hat.2 • Pelletier G et al. J Endocrinol. 2004;180(1):77-85; Traish AM et al. Fertil Steril. 2002;77(Suppl4):S11-8 • Traish AM et al. J Sex Med. 2007;4(3):609-19

  6. Androgenwirkungen auf die Geschlechtsorgane Wirkungen auf den Beckenboden: • Androgene haben eine anabolische Wirkung auf den Levator ani und andere Muskeln des Beckenbodens1 • Ho MH et al. Curr Opin Obstet Gynecol. 2004;16(5):405-9 • Söderberg MW et al. Acta Obstet Gynecol Scand. 2007;86(11):1377-84 ; Ewies AA et al. Hum Reprod. 2004;19(7):1622-8

  7. Androgenwirkungen im Gehirn • Androgene beeinflussen reproduktive und nicht-reproduktive Verhaltensmuster, z.B. Sexualität, Aggression, Durchsetzungsvermögen und Emotionen1 • Höhere Testosteronspiegel in älteren Frauen korrelieren mit einer besseren kognitiven Funktion2 • Birger M et al. Isr Med Assoc J. 2003;5(9):653-8, Kuepper Y et al. Behav Brain Res. 2010;206(1);93-100, Eisenegger C et al. Nature. 2010; 463(7279):356-9 • Barrett-Connor E et al. J Am Geriatr Soc. 1999;47(11):1289-93, Drake EB et al. Neurology. 2000;54(3):599-603

  8. Correlation between Bone Density and Free Testosterone Odds of Falling by Quartile of Total Testosterone Androgenwirkung im Knochen • Androgenrezeptoren wurden in Chondrozyten, Osteoblasten und Osteozyten nachgewiesen.1 • Androgene haben einen direkten, stimmulierden Effekt auf die Osteoblasten-proliferation und -differenzierung und inhibieren deren Apoptose2 • Die Androgenspiegel sind positiv mit der Knochendichte3 und negativ mit dem Hüftfrakturrisiko und dem Sturzrisiko korreliert4 • Ben-Hur H et al. Calcif Tissue Int 1997;60:520-6, Abu EO et al. J Clin Endocrinol Metab 1997;82:3493-7, Wiren KM et al. Endocrinology 1997;138:2291-300 • Vanderschueren et al. Endocrine Rev. 2004;25(3):389-425 • Buchanan JR et al. J Clin Endocrinol Metab. 1988;67(5):937-43, Davidson BJ et al. J Clin Endocrinol Metab. 1988;54(1):115-20, Zborowski JV et al. J Clin Endocrinol Metab. 2000;85(10):3496-506, Tok EC et al. Maturitas. 2004;48(3):235-42 • Lee JS et al. J Clin Endocrinol Metab. 2008;93(5):1796-803; Schaap LA et al. Clin Endocrinol (Oxf). 2005;63(2):152-60,Bischoff-Ferrari HA et al. Osteoporosis Int. 2008;19(9):1307-14

  9. Androgenwirkung im Skelettmuskel Endogene Androgene: • Der Alters-abhängige Verlust an Muskelmasse und -kraft ist bei postmeno-pausalen Frauen zum Teil von den Serumspiegeln des bioverfügbaren Testo-sterons und Estrogens abhängig.1 Androgentherapie • verbessert die Körperzusammensetzung und Muskelkraft in postmenopausalen Frauen3, Frauen mit Hypophysenunterfunktion4 und Frauen mit Turner Syndrom5 • Die Langzeittherapie mit 300µg/d Testosteron steigert die Muskelmasse bei HIV-infizierten Frauen, die eine niedrige Körpermasse haben. Eine kurzfristige oder niedriger dosierte Therapie zeigte keine Wirkung bei diesen Frauen6 • van Geel TA et al. Eur J Endocrinol. 2009;160(4):681-7 • Brown M. Adv Physiol Education. 2008;32:120-6 • Dobs AS et al. J Clin Endocrinol Metab. 2002;87(4):1509-16, Flöter A et al. Gynecol Endocrinol. 2005;20(3):155-60, Davis SR et al. Menopause. 2000;7(6):395-401 • Miller KK et al. J Clin Endocrinol Metab. 2006;91(3):1683-90 • Zuckerman-Levin N et al. J Clin Endocrinol Metab. 2009;94(12):4820-7 • Herbst KL et al. Fertil Steril. 2006;85(6):1794-802, Dolan Looby SE et al. AIDS. 2009;23(8):951-9, Choi HH et al. J Clin Endocrinol Metab. 2005;90(3):1531-41

  10. Androgenwirkungen in der Brust • Testosteron hemmt die durch Östrogene induzierte Brustzellproliferation.2 • Androgene zeigen eine apoptotische und anti-proliferative Wirkung in der Brust3, wohingegen Östrogene die Brustzellproliferation induzieren. • Hofling M et al. Menopause. 2007;14(2):1-8 • Zhou J et al. FASEB J. 2000;14(12):1725-30, Dimitrakakis C et al. Fertil Steril. 2002;77(Suppl 4):S26-33

  11. Was passiert bei zu wenig Testosteron ? • Die Konsequenzen niedriger Testosteronkonzentration können sein: • Minderung des allgemeinen Wohlbefindens • Depression • Verminderte Energie, Fatigue • Minderung des sexuellen Begehrens, der sexuellen Rezeptivität, der Erregung und des Orgasmus • Abnahme oder Verlust der Schambehaarung • Abnehmende Testosteronkonzentrationen können zu Osteoporose und Abnahme der Muskelmasse führen. Rosen R, et al. (2002) Ferti Steril. 77: Suppl 4Labrie F, et al. (2003) Endocr Rev. 24: 152-582 Dimitrakakis C, et al. (2004) Menopause 11: 531-535 Lobo RA (2001) Obstet Gynecol Survey. 56: 361-376 Bachmann G (2002) Fertility and Sterility.77: S72

  12. Gibt es wirklich ein klinisch relevantes Androgendefizitsyndrom bei der Frau und kann man es messen ?

  13. Praktische Überlegungen zur Messung des Testosteron-Werts • Die Testosteronmessung am unteren Ende des Konzentrationsbereichs bietet beschränkte Zuverlässigkeit • Die praktischste Methode ist die Bestimmung von totalem Testo und SHBG mit der Berechnung von freiem Testosteron (Sodergard Gleichung)

  14. Endokrinologie der weiblichen Androgene • Im Blutkreislauf zirkulierende Androgene werde von der Nebennierenrinde und von den Ovarien in unterschiedlichen Anteilen gebildet. DHEAS >90% 10% DHEA 60% Neben-nieren Ovarien Androstendion 40% 50% 25% 25% Testosteron Die Prozentzahlen zeigen die Anteile, die die Nebennieren bzw. Ovarien zum jeweiligen Serumspiegel bei prämenopausalen Frauen beitragen Adapted from Burger HG. Fertil Steril. 2002;77(Suppl 4):S3-S5 and Simon JA. Fertil Steril. 2002;77(Suppl 4):S77-82

  15. LH ACTH Regulation der Hormonbildung in den Nebennieren und Ovarien der Frau • Die Testosteronbildung in den Nebennieren und in den Ovarien ist durch Releasinghormone der Hypophyse reguliert. • Cortisol und Östradiol bewirken eine negative Rückkopplung durch Hemmung der Releasinghormonausschüttung. Östradiol Cortisol Hypophyse Θ Θ DHEAS DHEA Neben-nieren Ovarien Androstendion Testosteron Adapted from Burger HG. Fertil Steril. 2002;77(Suppl 4):S3-S5 and Brand JS et al. Int J Impot Res. 2010;22(2):91-104

  16. Intrakrinologie der Androgene • Testosteron und DHT werden in folgenden peripheren Geweben gebildet: • Fettgewebe • Brustdrüse • Gebärmutterschleimhaut • Haut • Knochen • Kardiovaskuläres System • Gehirn • Die Ausschüttung dieser Androgene in den Blutkreislauf ist normalerweise eher gering und aus diesem Grund vernachlässigbar. • Der Testosteronserumspiegel reflektiert unter Umständen nicht die lokal zur Verfügung stehenden Testosteronmengen oder die anderer Androgenmetaboliten.

  17. Intrakrinologie der Androgene • Testosterone und Androstendion können in einigen Geweben auch zu Östrogenen, Östron bzw. Östradiol, umgewandelt werden. Diese zeigen östrogene Wirkung. • Die resultierende Wirkung in spezifischen Geweben ist abhängig von der Summe der vorhandenen Einflüsse und gewebe-spezifischen Reaktionen. Sulphotransferase 7- OH-DHEA Dehydrogenase DHEAS DHEA Sulphatase 3  -OH-Dehydrogenase 4- Andro- stendion P 450-Aromatase Östron 17 -OH-Steroidoxidoreductase Dehydrogenase P 450-Aromatase Östradiol Testosteron DHT Adapted from Suzuki T et al. Endocr J. 2008;55(3);455-63, Arlt W. Eur J Endocrinol. 2006;154:1–11, and Labrie F et al. J Endocrinol. 2005;187(2):169-96

  18. Androgenproduktion bei Frauen Ovarien & Nebennieren Blutkreislauf Periphere Gewebe Gewebespezifische Umwandlung in Hormon Gewebespezifische Hormonproduktion Precursors Vorstufe Intra-krinologie Produktion Production Endocrinology Endokrinologie Hormones Hormon Periphäre Wirkung • Aus diesem Grund sind die gewebespezifischen Hormonkonzentrationen nicht unbedingt oder nur teilweise abhängig von den Serumkonzentrationen dieser Hormone. Adapted from Arlt W. Eur J Endocrinol. 2006;154:1–11

  19. Wodurch kann es zu einem Androgenmangel bei Frauen kommen ?

  20. Auswirkungen auf die Androgenbildung • Die Synthese der Androgene in den Ovarien und den Nebennieren wird durch das Alter und andere externe Faktoren (z.B. Ovariektomie, Chemotherapie) beeinflußt. Altersabhängige Veränderung der Synthese Ovarien & Nebennieren Periphäre Gewebe Blutkreislauf Gewebespezifische Umwandlung in Hormon Gewebespezifische Hormonproduktion Vorstufen Intra-krinologie Bildung Endokrinologie Hormon Peripheral Action Ovariektomie, Chemotherapie, Radiotherapie, POF, Turner

  21. Auswirkungen auf die Androgenbildung • Exogene Hormone, wie z.B. Östrogene aus der Hormonersatztherapie, können die Bioverfügbarkeit der zirkulierenden Androgene beeinflussen. Ovarien & Nebennieren Periphäre Gewebe Blutkreislauf Gewebespezifische Umwandlung in Hormon Gewebespezifische Hormonproduktion Vorstufen Intra-krinologie Bildung Endokrinologie Hormon Peripheral Action Exogene Hormone

  22. Einfluß oraler Östrogene auf die Bioverfügbarkeit von Androgenen • Exogene, orale Östrogene und Glukocortikoide induzieren die hepatische Bildung von SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) • Dies erhöht den Anteil an SHBG-gebundenem, nicht-bioverfügbaren Testosteron. • Die Zunahme des Körperfetts mit dem Alter hat einen negativen Effekt auf den SHBG-Spiegel, was wiederum zu einer Erhöhung des freien, bioverfügbaren Testosterons führt Hoher SHBG-Spiegel = niedrige Testosteronbioverfügbarkeit Niedriger SHBG-Spiegel = hohe Testosteronbioverfügbarkeit SHBG SHBG T T SHBG T Oral Estrogens T T T SHBG SHBG SHBG T T SHBG T SHBG T T T SHBG T T T T bioverfügbares Testosteron SHBG-gebundens, nicht-bioverfügbares Testosteron T T Adapted from Simon JA. Fertil Steril. 2002;77(Suppl 4):S77-82

  23. Auswirkungen auf die Androgenbildung • Synthese und Metabolismus von Androgenen in periphären Geweben sind ebenfalls durch Alterungsprozesse beeinflußt. Altersabhängige Veränderung der Enzymaktivität Ovarien & Nebennieren Periphäre Gewebe Blutkreislauf Gewebespezifische Umwandlung in Hormon Gewebespezifische Hormonproduktion Vorstufen Intra-krinologie Bildung Endokrinologie Hormon Peripheral Action Altersabhängige Veränderung der Zellantwort

  24. Östrogeneinfluß auf die Androgenspiegel • In prämenopausalen Frauen werden Östrogene hauptsächlich von den Ovarien gebildet • In postmenopausalen Frauen werden Östrogene vor allem durch die Aromatisierung von Androstendion in peripheren Geweben gebildet. • Die Aromatase-Aktivität ist nach der Menopause in diversen peripheren Geweben erhöht, was zu einer Verminderung des Androstendionspiegels führt. • Dadurch wird auch der Testosteronspiegel verringert, da die Testosteron-bildung aus den Vorstufen reduziert wird. Androstendion Aromatase PRÄMENOPAUSE POSTMENOPAUSE 1,2% 3,1% Östron Simpson ER et al. Fertil Steril. 2002;77(Suppl 4):6-10

  25. Testosterontherapie bei Frauen ?

  26. Testosterontherapie • Testosteronpflaster für die Frau: • Alkoholfreies, durchsichtiges Matrixpflaster • Zweimal wöchentliche Anwendung auf dem Bauch • Enthält 8,4 mg Testosteron • Liefert 300 g/Tag Testosteron Simon JA, et al. (2005) J Clin Endocrinol Metab90: 5226–5233 Buster JE et al. (2005) Obstet Gynecol105: 944–952

  27. Testosterontherapie verbessert die Sexual- funktion bei Frauen mit HSDD Zufriedenstellende sexuelleEreignisse Persönlicher Leidens- druck Sexuelles Verlangen T-only5 SM11 SM22 NM13 ADORE6 NM24 [PDS Punktzahl] [PFSFPunktzahl für sexuelles Verlangen] [Ereignisse / 4 Wochen] **** *** *** **** ** ** *** *** *** n.s. ** *** ** *** ** *** **** ** T-only5 T-only5 SM11 SM22 NM13 SM11 ADORE6 SM22 NM13 ADORE6 NM24 NM24 Es wurde jeweils die Differenz zwischen der durchschnittlichen Änderung vom Basalwert für Frauen mit transdermaler Testosterontherapie (300 µg/d) und derjenigen für Frauen mit Plazebotherapie angegeben. • Simon JA et al. J Clin Endocrinol Metab. 2005;90(9):5226–33 • Buster JE et al. Obstet Gynecol. 2005;105(5 Pt1):944-52 • Shifren JL et al. Menopause. 2006;13(5):770-9 • Liu J et al. J Sex Med. 2008;5(S3):155-67 • Davis SR et al. N Engl J Med. 2008;359(19):2005-17 • Panay N et al. Climacteric. 2010;13(2):121-31

  28. Clinical Trials Testosterone Therapy in Women with HSDD Chirurg Menopause plus Estrogen/Prog Natürliche Menopause plus Estrogen/Prog Shifren JL etal. N Engl J Med 2000;343(10):682-8. Buster JE et al . ObstetGynecol 2005;105(5 Pt 1):944-52. Simon J et al. J ClinEndocrinolMetab 2005;90(9):5226-33 Shifren JL et al. Menopause 2006;13(5):770-9. Braunstein et al.. Arch Intern Med 2005 ;165(14):1582-9. Davis SR et al. Menopause 2006;13(3):387-96. Davis SR; APHRODITE Study Team.N Engl J Med. 2008 Nov 6;359(19):2005-17. + + + + Chirurg und natürliche Menopause ohne E/P Premenopausal Women

  29. Psychologische Veränderung Quelle Stimmung und Wohlbefinden Psychological General Wellbeing Index (PGWB) 1. Shifren JL et al. N Engl J Med 2000; 343(10):682–688 2. Davis SR et al. Menopause 2006; 13(1):37–45  Positives Wohlbefinden PGWB 2. Davis SR et al. Menopause 2006; 13(1):37–45 3. Nathorst-Boos J et al. Maturitas 2006; 53(1):11–18 4. Dupuy H. The Psychological General Well-being (PGWB) Index. In: Wenger N, Furberg C, Elinson J, editors. New York: Le Jacq Publishing; 1984. 170–183 Ängste PGWB 2. Davis SR et al. Menopause 2006; 13(1):37–45 3. Nathorst-Boos J et al. Maturitas 2006; 53(1):11–18 Selbstbild und Sorgen Profile of Female Sexual Function (PFSF) 5. Buster JE et al. Obstet Gynecol 2005; 105:944–952 6. Braunstein GD et al. Arch Intern Med 2005; 165(14): 1582–1589 7. Simon J et al. J Clin Endocrinol Metab 2005; 90(9):5226–5233. Vitalität PGWB 2. Davis SR et al. Menopause 2006; 13(1):37–45 Leid Personal Distress Scale (PDS) 5. Buster JE et al. Obstet Gynecol 2005; 105:944–952 7. Simon J et al. J Clin Endocrinol Metab 2005; 90(9):5226–5233 Verbesserung der psychologischen Variablen durch Testosteronbehandlung von chirurgisch oder natürlich postmenopausalen Frauen mit ausreichender Östrogensubstitution Alexander, Dennerstein, Burger & Graziottin Women's Health 2(3), 459–477, 2006

  30. Testosteronpflaster – Art und Häufigkeit von unerwünschten Nebenwirkungen • Allgemein gut verträglich, Häufigkeit der unerwünschten Nebenwirkungen allgemein mit Placebo vergleichbar • Keine klinisch bedeutende Auswirkung auf Lipide, Lipoproteinprofil, Nieren- und Leberfunktion • Keine feststellbare Veränderung bei den Serumkonzentrationen von Östradiol, Östron und SHBG • Häufigste Nebenwirkung: Reaktionen an der Applikationsstelle • 91–96 % der androgenen Nebenwirkungen waren leicht • Die Sicherheit des Testosteronpflasters für die Frau wurde in Studien mit einer Dauer von bis zu 1 Jahr und in einer Open-Label-Erweiterung mit einer Dauer von bis zu 3 Jahren nachgewiesen; es gibt wenig Informationen über die langfristige Sicherheit Simon JA, et al. (2005) J Clin Endocrinol Metab90: 5226–5233 Buster JE et al. (2005) Obstet Gynecol105: 944–952 Nachtigall L et al., European Society for Sexual Medicine Abstract #P-01-009, Dezember 2006

  31. SM 1 SM 2 Androgene Nebenwirkungen Placebo (n=279) % Testosteron-pflaster (n=283) % Placebo (n=266) % Testosteron-pflaster (n=266) % Akne 6,1 6,0 4,1 7,5 Alopezie 3,2 3,2 2,6 5,3 Hirsutismus 6,5 5,7 5,3 9,0 Stimmvertiefung 2,9 2,5 1,5 3,0 Klitoromegalie 0,0 0,0 0,0 0,4 Testosteronpflaster – Art und Häufigkeit von unerwünschten Nebenwirkungen Simon JA, et al. (2005) J Clin Endocrinol Metab90: 5226–5233 Buster JE et al. (2005) Obstet Gynecol105: 944–952 Nachtigall L et al., European Society for Sexual Medicine Abstract #P-01-009, Dezember 2006

  32. Langfristige Sicherheit von Testosteronpräparaten 1. Dimitrakakis C, et al. (2004) Menopause11: 531–535 2. Somboonporn W, et al. (2004) Endocrine Reviews25: 374–388 3. Tamimi RM, et al. (2006) Arch Intern Med166: 1483–1489 4. Nachtigall L et al., European Society for Sexual Medicine Abstract #P-01-009, Dezember 2006 • Daten zum Brustkrebsrisiko bei mit verschiedenen Testosteronpräparaten behandelten Frauen sind beschränkt, unschlüssig und widersprüchlich; weitere Studien sind erforderlich, um das Risiko zu klären1,2,3 • Derzeit liegen keine langfristigen Daten zum Gebrauch von natürlichem Testosteron über einen Zeitraum von mehr als 3 Jahren vor4 • In Anbetracht des derzeitigen Mangels an langfristigen Sicherheitsdaten sollten Entscheidungen über die Behandlung und deren Dauer auf individueller Basis erfolgen

  33. Should women receive androgen replacement therapy, and if so, how ? S R Davis: Clinical Endocrinology 2010; 72: 149-154 Indications: • Women who present with HSDD in late reproductive years and beyond • Premature ovarian failure • Surgical menopause • Adrenal insufficiency • Hypopituitarism • Chronische Erkrankungen (HIV) • Turner Contraindications: • Pregnancy and lactation • Current use of antiandrogen therapy • Hormone dependent malignancy current or past • SHBG levels below the lower limit of normal • Free testosterone level in the mid-normal range for yourng women and above

More Related