1 / 22

PowerPoint-Pr

albert
Download Presentation

PowerPoint-Pr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    3. Anwendungen Tankläger, Müllverbrennungsanlagen, Raffinerien oder Kunststoff-/ Reifenläger haben eines gemeinsam: Sie bergen ein besonderes Risiko. Denn im Falle eines Brandes von brennbaren Flüssigkeiten oder Kunststoffen, breitet sich das Feuer sehr schnell aus und es entwickeln sich zudem giftige Brandgase. Die Folgen sind Schäden in Millionenhöhe und die Belastung der Umwelt. Den wirksamsten Brandschutz für diese Risikobereiche, vornehmlich in den Brandklassen A und B, bilden Schaumlöschanlagen. Im Brandfall erfolgt die großflächige Verteilung der Schaummengen – je nach Einsatzgebiet – über Schaumrohre, Schaummonitore, Sprinkler oder Düsen. So kann der Brand schnell, sicher und umweltschonend bekämpft werdenAnwendungen Tankläger, Müllverbrennungsanlagen, Raffinerien oder Kunststoff-/ Reifenläger haben eines gemeinsam: Sie bergen ein besonderes Risiko. Denn im Falle eines Brandes von brennbaren Flüssigkeiten oder Kunststoffen, breitet sich das Feuer sehr schnell aus und es entwickeln sich zudem giftige Brandgase. Die Folgen sind Schäden in Millionenhöhe und die Belastung der Umwelt. Den wirksamsten Brandschutz für diese Risikobereiche, vornehmlich in den Brandklassen A und B, bilden Schaumlöschanlagen. Im Brandfall erfolgt die großflächige Verteilung der Schaummengen – je nach Einsatzgebiet – über Schaumrohre, Schaummonitore, Sprinkler oder Düsen. So kann der Brand schnell, sicher und umweltschonend bekämpft werden

    4. Die Grafik stellt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Schaumanlagen da. Sie können für den Raum- und Objektschutz verwendet werden.Die Grafik stellt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Schaumanlagen da. Sie können für den Raum- und Objektschutz verwendet werden.

    5. Schaumlöschanlagen sind wie Sprinkleranlagen stationär installierte Feuerlöschanlagen. Sie kommen bei Bränden fester und flüssiger Stoffe der Brandklassen A und B zum Einsatz. Zur Schaumerzeugung wird dem Wasserstrom durch Zumischgeräte eine prozentual gleichbleibende Menge Schaummittel zugeführt. Das so entstehende Wasser-Schaummittel-Gemisch wird in nach geschalteten Schaumerzeugern mit Luft verschäumt und mit der für das Risiko optimalen Aufbringart auf dem brennenden Objekt verteilt.Schaumlöschanlagen sind wie Sprinkleranlagen stationär installierte Feuerlöschanlagen. Sie kommen bei Bränden fester und flüssiger Stoffe der Brandklassen A und B zum Einsatz. Zur Schaumerzeugung wird dem Wasserstrom durch Zumischgeräte eine prozentual gleichbleibende Menge Schaummittel zugeführt. Das so entstehende Wasser-Schaummittel-Gemisch wird in nach geschalteten Schaumerzeugern mit Luft verschäumt und mit der für das Risiko optimalen Aufbringart auf dem brennenden Objekt verteilt.

    6. Im Gegensatz zu Wasser ist Schaum leichter als die Brandmaterialien, wie zum Beispiel Öl und Benzin. Der Löschschaum ist ein aus Wasser, Feuerlöschschaummittel und Luft bestehendes hochwirksames Löschmittel. Der Anteil der Luft bestimmt die Art des Schaums und verändert dessen Eigenschaften. Durch die Möglichkeit der kleinen bis zur extrem hohen Verschäumung wird die optimale Löschwirkung für jedes Risiko erzielt. Löschschaum nutzt unterschiedliche Löscheffekte aus und verändert deren Eigen - schaften: Kühlen, Ersticken, Trennen, Abdecken, Dämmen und Verdrängen. Darüber hinaus werden Rückzündungen ausgeschlossen. Eine vielseitige Schaummittelpalette bietet sichere und flexible Einsatz- möglich keiten. Aufeinander abgestimmte Komponenten stehen zur Verfügung. Die individuellen Kundenwünsche und die jeweiligen Brandschutzanforderungen können so maßgeschneidert angepasst werden.Im Gegensatz zu Wasser ist Schaum leichter als die Brandmaterialien, wie zum Beispiel Öl und Benzin. Der Löschschaum ist ein aus Wasser, Feuerlöschschaummittel und Luft bestehendes hochwirksames Löschmittel. Der Anteil der Luft bestimmt die Art des Schaums und verändert dessen Eigenschaften. Durch die Möglichkeit der kleinen bis zur extrem hohen Verschäumung wird die optimale Löschwirkung für jedes Risiko erzielt. Löschschaum nutzt unterschiedliche Löscheffekte aus und verändert deren Eigen - schaften: Kühlen, Ersticken, Trennen, Abdecken, Dämmen und Verdrängen. Darüber hinaus werden Rückzündungen ausgeschlossen. Eine vielseitige Schaummittelpalette bietet sichere und flexible Einsatz- möglich keiten. Aufeinander abgestimmte Komponenten stehen zur Verfügung. Die individuellen Kundenwünsche und die jeweiligen Brandschutzanforderungen können so maßgeschneidert angepasst werden.

    7. Leichtschaum wird durch mehr als die 200fache Verschäumung eines Wasser-Schaummittel-Gemisches mit Luft erzeugt. Zum Einsatz kommen synthetische Mehrbereichs-schaummittel. Mit Hilfe von Leichtschaum-generatoren kann Leichtschaum bis zu 1000fach verschäumt werden. Löscheffekte sind: Trenneffekt - Dämmeffekt - Verdrängungseffekt Einsatzbereiche : Das Hauptanwendungsfeld liegt in der Flutung vom Brand betroffener bzw. gefährdeter Räume. Auf diese Weise können vor allem Produktions- und Lagerhallen wirkungsvoll geschützt werden. Mittelschaum wird durch die 20- bis 200fache Verschäumung eines Wasser-Schaummittel-Gemisches mit Luft erzeugt. Zum Einsatz kommen synthetische und AFFF-Mehrbereichs-schaummittel. Im Regelfall wird Mittelschaum 40- bis 150fach verschäumt angewandt. Löscheffekte: Trenneffekt - Kühleffekt - Verdrängungseffekt Einsatzbereiche: Mittelschaum eignet sich besonders für die Brandbekämpfung in Bodennähe, so z. B. in Auffangräumen für brennbare Flüssigkeiten. Schwerschaum wird durch die 4- bis 20fache Verschäumung eines Wasser-Schaummittel-Gemisches mit Luft erzeugt. Zum Einsatz kommen, je nach Anwendungsfall, Protein-Schaum mittel, synthetische Mehrbereichs-, AFFF- oder alkoholbeständige Schaummittel. Im Regelfall wird Schwer schaum 6- bis 10fach verschäumt angewandt. Löscheffekte: Trenneffekt - Kühleffekt - Filmbildung (AFFF- und AFS-Schaummittel) Einsatzbereiche: Schwerschaum wird gegen brennende Flüssigkeiten, z. B. Benzin, Benzol, Alkohol, Öle, Lacke, Lösungs mittel, bei Lagerung und Herstellung von Kunststoffen sowie in Recycling-Anlagen, eingesetzt. Aufgrund seines hohen spezifischen Gewichtes lassen sich mit Schwerschaum große Wurfweiten erzielen, wie sie u. a. in der Brandbekämpfung auf Tankschiffen, in Tanklagern und bei Flugzeughavarien erforderlich sind.Leichtschaum wird durch mehr als die 200fache Verschäumung eines Wasser-Schaummittel-Gemisches mit Luft erzeugt. Zum Einsatz kommen synthetische Mehrbereichs-schaummittel. Mit Hilfe von Leichtschaum-generatoren kann Leichtschaum bis zu 1000fach verschäumt werden. Löscheffekte sind: Trenneffekt - Dämmeffekt - Verdrängungseffekt Einsatzbereiche : Das Hauptanwendungsfeld liegt in der Flutung vom Brand betroffener bzw. gefährdeter Räume. Auf diese Weise können vor allem Produktions- und Lagerhallen wirkungsvoll geschützt werden. Mittelschaum wird durch die 20- bis 200fache Verschäumung eines Wasser-Schaummittel-Gemisches mit Luft erzeugt. Zum Einsatz kommen synthetische und AFFF-Mehrbereichs-schaummittel. Im Regelfall wird Mittelschaum 40- bis 150fach verschäumt angewandt. Löscheffekte: Trenneffekt - Kühleffekt - Verdrängungseffekt Einsatzbereiche: Mittelschaum eignet sich besonders für die Brandbekämpfung in Bodennähe, so z. B. in Auffangräumen für brennbare Flüssigkeiten. Schwerschaum wird durch die 4- bis 20fache Verschäumung eines Wasser-Schaummittel-Gemisches mit Luft erzeugt. Zum Einsatz kommen, je nach Anwendungsfall, Protein-Schaum mittel, synthetische Mehrbereichs-, AFFF- oder alkoholbeständige Schaummittel. Im Regelfall wird Schwer schaum 6- bis 10fach verschäumt angewandt. Löscheffekte: Trenneffekt - Kühleffekt - Filmbildung (AFFF- und AFS-Schaummittel) Einsatzbereiche: Schwerschaum wird gegen brennende Flüssigkeiten, z. B. Benzin, Benzol, Alkohol, Öle, Lacke, Lösungs mittel, bei Lagerung und Herstellung von Kunststoffen sowie in Recycling-Anlagen, eingesetzt. Aufgrund seines hohen spezifischen Gewichtes lassen sich mit Schwerschaum große Wurfweiten erzielen, wie sie u. a. in der Brandbekämpfung auf Tankschiffen, in Tanklagern und bei Flugzeughavarien erforderlich sind.

    9. Synthetische Mehrbereichsschaummittel zur Erzeugung von Schwer-, Mittel- und Leichtschaum, Wasserfilmbildner: Beim Einsatz wasserfilmbildender Schaummittel entsteht auf der Brandoberfläche ein sehr dünner, wässriger, schnell fließender Tensidfilm, der dem Löschschaum als Gleitfläche dient und eine besonders schnelle Schaumausbreitung gewähr leistet. Außerdem wirkt der Tensidfilm rückzündungs hemmend und schützt deshalb auch die Fläche, z. B. einer brennbaren Flüssigkeit, die vom Schaum noch nicht vollständig abgedeckt ist. Wasserfilmbildende Schaummittel sind mit dem Zusatz „AFFF“ gekennzeichnet. (AFFF = aqueous film forming foam) Filmbildende AFFF-Schaummittel haben eine zusätzlicher Eignung für Löschanlagen mit geringer Verschäumung wie z. B. Sprinkleranlagen. Bei „AR“ alkoholbeständige Schaummittel wird der Film durch Polysacheride erzeugt und hat eine Trennfunktion zwischen Alkohol und Schaumdecke.Synthetische Mehrbereichsschaummittel zur Erzeugung von Schwer-, Mittel- und Leichtschaum, Wasserfilmbildner: Beim Einsatz wasserfilmbildender Schaummittel entsteht auf der Brandoberfläche ein sehr dünner, wässriger, schnell fließender Tensidfilm, der dem Löschschaum als Gleitfläche dient und eine besonders schnelle Schaumausbreitung gewähr leistet. Außerdem wirkt der Tensidfilm rückzündungs hemmend und schützt deshalb auch die Fläche, z. B. einer brennbaren Flüssigkeit, die vom Schaum noch nicht vollständig abgedeckt ist. Wasserfilmbildende Schaummittel sind mit dem Zusatz „AFFF“ gekennzeichnet. (AFFF = aqueous film forming foam) Filmbildende AFFF-Schaummittel haben eine zusätzlicher Eignung für Löschanlagen mit geringer Verschäumung wie z. B. Sprinkleranlagen. Bei „AR“ alkoholbeständige Schaummittel wird der Film durch Polysacheride erzeugt und hat eine Trennfunktion zwischen Alkohol und Schaumdecke.

    10. Synthetische Mehrbereichsschaummittel zur Erzeugung von Schwer-, Mittel- und Leichtschaum, Wasserfilmbildner: Beim Einsatz wasserfilmbildender Schaummittel entsteht auf der Brandoberfläche ein sehr dünner, wässriger, schnell fließender Tensidfilm, der dem Löschschaum als Gleitfläche dient und eine besonders schnelle Schaumausbreitung gewähr leistet. Außerdem wirkt der Tensidfilm rückzündungs hemmend und schützt deshalb auch die Fläche, z. B. einer brennbaren Flüssigkeit, die vom Schaum noch nicht vollständig abgedeckt ist. Wasserfilmbildende Schaummittel sind mit dem Zusatz „AFFF“ gekennzeichnet. (AFFF = aqueous film forming foam) Filmbildende AFFF-Schaummittel haben eine zusätzlicher Eignung für Löschanlagen mit geringer Verschäumung wie z. B. Sprinkleranlagen. Bei „AR“ alkoholbeständige Schaummittel wird der Film durch Polysacheride erzeugt und hat eine Trennfunktion zwischen Alkohol und Schaumdecke.Synthetische Mehrbereichsschaummittel zur Erzeugung von Schwer-, Mittel- und Leichtschaum, Wasserfilmbildner: Beim Einsatz wasserfilmbildender Schaummittel entsteht auf der Brandoberfläche ein sehr dünner, wässriger, schnell fließender Tensidfilm, der dem Löschschaum als Gleitfläche dient und eine besonders schnelle Schaumausbreitung gewähr leistet. Außerdem wirkt der Tensidfilm rückzündungs hemmend und schützt deshalb auch die Fläche, z. B. einer brennbaren Flüssigkeit, die vom Schaum noch nicht vollständig abgedeckt ist. Wasserfilmbildende Schaummittel sind mit dem Zusatz „AFFF“ gekennzeichnet. (AFFF = aqueous film forming foam) Filmbildende AFFF-Schaummittel haben eine zusätzlicher Eignung für Löschanlagen mit geringer Verschäumung wie z. B. Sprinkleranlagen. Bei „AR“ alkoholbeständige Schaummittel wird der Film durch Polysacheride erzeugt und hat eine Trennfunktion zwischen Alkohol und Schaumdecke.

    13. Verschäumungszahl Die Verschäumungszahlen sind in den gültigen Normen aufgeführt. Sie beschreiben das Volumen des erzeugten Löschschaums im Verhältnis zum Volumen des einge setzten Wasser-Schaummittel-Gemisches. Beispiel: Wenn aus 1 Liter Wasser-Schaummittel-Gemisch 10 Liter Schwer schaum erzeugt werden, heißt die Verschäumungszahl 10.Verschäumungszahl Die Verschäumungszahlen sind in den gültigen Normen aufgeführt. Sie beschreiben das Volumen des erzeugten Löschschaums im Verhältnis zum Volumen des einge setzten Wasser-Schaummittel-Gemisches. Beispiel: Wenn aus 1 Liter Wasser-Schaummittel-Gemisch 10 Liter Schwer schaum erzeugt werden, heißt die Verschäumungszahl 10.

    14. Mischbarkeit Schaummittel verschiedener Art und Herkunft dürfen grundsätzlich nicht miteinander vermischt werden.Mischbarkeit Schaummittel verschiedener Art und Herkunft dürfen grundsätzlich nicht miteinander vermischt werden.

    15. Im Brandfall gibt ein Tankschutzsystem den Schwerschaum von oben auf die brennende Flüssigkeitsoberfläche. Die Verteilung des Löschschaumes erfolgt von der Tankinnenwand aus. Der Schaum verdrängt die Flammen und schützt die bereits gelöschte Fläche vor einer Rückzündung. Die Komponenten für den Tankschutz sind aufeinander abgestimmt. Mit in Fließrichtung größer werdender Querschnitte, tragen sie zur Verbesserung der Schaumqualität nach der Schaumerzeugung im Schaumrohr bei. Der versprühte Strahl des Schaum-Wasser-Gemisches saugt Luft durch die Öffnungen des Schaumrohres an und bildet durch starke Verwirbelung den Schwerschaum. In der Rohrleitung zum Schaumtopf wird der Schaum homogenisiert und erfährt durch Verwirbelung im Schaumtopf eine weitere qualitative Verbesserung. Der Schaumdruck lässt die Berstscheibe zerbersten und gibt den Schaumfluss in den Tank frei. Die Berstscheibe im Schaumtopf verhindert das Austreten der brennbaren Gase aus dem Tank. Dadurch gelangen keine explosionsfähigen Gase in das Rohrnetz des Schaumsystems und somit in die Umgebung.. Der Schaumkrümmer lenkt den Schaumstrahl zur Tankinnenwand um. Der an der Wandung herunterfließende Schaum kann sich von einem Punkt über die brennende Flüssigkeitsoberfläche ausbreiten. Im Brandfall gibt ein Tankschutzsystem den Schwerschaum von oben auf die brennende Flüssigkeitsoberfläche. Die Verteilung des Löschschaumes erfolgt von der Tankinnenwand aus. Der Schaum verdrängt die Flammen und schützt die bereits gelöschte Fläche vor einer Rückzündung. Die Komponenten für den Tankschutz sind aufeinander abgestimmt. Mit in Fließrichtung größer werdender Querschnitte, tragen sie zur Verbesserung der Schaumqualität nach der Schaumerzeugung im Schaumrohr bei. Der versprühte Strahl des Schaum-Wasser-Gemisches saugt Luft durch die Öffnungen des Schaumrohres an und bildet durch starke Verwirbelung den Schwerschaum. In der Rohrleitung zum Schaumtopf wird der Schaum homogenisiert und erfährt durch Verwirbelung im Schaumtopf eine weitere qualitative Verbesserung. Der Schaumdruck lässt die Berstscheibe zerbersten und gibt den Schaumfluss in den Tank frei. Die Berstscheibe im Schaumtopf verhindert das Austreten der brennbaren Gase aus dem Tank. Dadurch gelangen keine explosionsfähigen Gase in das Rohrnetz des Schaumsystems und somit in die Umgebung.. Der Schaumkrümmer lenkt den Schaumstrahl zur Tankinnenwand um. Der an der Wandung herunterfließende Schaum kann sich von einem Punkt über die brennende Flüssigkeitsoberfläche ausbreiten.

    16. Schaumsprinkler und -düsen speziell für Schwerschaumlöschanlagen. Die Sprinkler werden hauptsächlich in Lager- und Produktionsbereichen eingesetzt. Die Düsen eignen sich optimal im Objektschutz zum Schutz von Abfüllstationen, z.B. zur Befüllung von Tankwagen oder etwa bei Hydraulikaggregaten oder als Raumschutz in Fasslägern.Schaumsprinkler und -düsen speziell für Schwerschaumlöschanlagen. Die Sprinkler werden hauptsächlich in Lager- und Produktionsbereichen eingesetzt. Die Düsen eignen sich optimal im Objektschutz zum Schutz von Abfüllstationen, z.B. zur Befüllung von Tankwagen oder etwa bei Hydraulikaggregaten oder als Raumschutz in Fasslägern.

    17. Leichtschaumgenerator Die Generatoren erzeugen Leichtschaum, der für den Schutz von Lagerbereichen eingesetzt wird. Leichtschaum flutet den kompletten Raum und entzieht dem Feuer den Sauerstoff durch Verdrängung der Luft.Leichtschaumgenerator Die Generatoren erzeugen Leichtschaum, der für den Schutz von Lagerbereichen eingesetzt wird. Leichtschaum flutet den kompletten Raum und entzieht dem Feuer den Sauerstoff durch Verdrängung der Luft.

    18. Die Einsatzbereiche sind u.a. Raffinerien, Müllverbrennungsanlagen, chemische Industrie, Flugzeugwartungshallen, Tanklager, Hafenanlagen, Tank- und Containerschiffe, Feuerlöschboote, Bohrinseln, Feuerlöschfahrzeuge, Feuerlöschcontainer, mobile Löschanlagen.A Anwendung Schaum-/Wasser-Werfer können wahlweise mit einem Wasser-Strahlrohr für reinen Wassereinsatz ausgerüstet werden oder mit einem Schaum-/Wasser-Strahlrohr für den wechselnden Einsatz von Schaum und Wasser. Die Strahlrohre gibt es in unterschiedlichen Größen, die je nach Arbeitsdruck, Durchsatzmenge und Düsendurchmesser die Wurfweiten und -höhen bestimmen.usführungDie Einsatzbereiche sind u.a. Raffinerien, Müllverbrennungsanlagen, chemische Industrie, Flugzeugwartungshallen, Tanklager, Hafenanlagen, Tank- und Containerschiffe, Feuerlöschboote, Bohrinseln, Feuerlöschfahrzeuge, Feuerlöschcontainer, mobile Löschanlagen.A Anwendung Schaum-/Wasser-Werfer können wahlweise mit einem Wasser-Strahlrohr für reinen Wassereinsatz ausgerüstet werden oder mit einem Schaum-/Wasser-Strahlrohr für den wechselnden Einsatz von Schaum und Wasser. Die Strahlrohre gibt es in unterschiedlichen Größen, die je nach Arbeitsdruck, Durchsatzmenge und Düsendurchmesser die Wurfweiten und -höhen bestimmen.usführung

    19. Schaummonitor Der Schaummonitor ist für den Außeneinsatz konzipiert, um Brände aus sicherer Entfernung zu bekämpfen und vom Feuer bedrohte Objekte vorbeugend zu kühlen. Der Monitor lässt sich je nach Ausführungsvariante entweder manuell oder elektrisch bzw. hydraulisch per Fernsteuerung auf das jeweilige Ziel ausrichten.Schaummonitor Der Schaummonitor ist für den Außeneinsatz konzipiert, um Brände aus sicherer Entfernung zu bekämpfen und vom Feuer bedrohte Objekte vorbeugend zu kühlen. Der Monitor lässt sich je nach Ausführungsvariante entweder manuell oder elektrisch bzw. hydraulisch per Fernsteuerung auf das jeweilige Ziel ausrichten.

More Related