1 / 8

Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker 15.11.2011

Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker 15.11.2011.

albin
Download Presentation

Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker 15.11.2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeiten mit dem Trimble Planning ToolV2.9Rainer Spiecker15.11.2011

  2. 1. Trimble Tool downloaden:http://www.trimble.com/planningsoftware_ts.asp?Nav=Collection-84252. aktuellen Almanach downloaden:http://www.trimble.com/gpsdataresources.shtml(enthält auch weitere nützliche Links)-> dort auf „GPS/GLONASS almanac in Trimble Planning file format “Die Almanach-Daten werden angezeigt.-> Speichern mit „Strg + S“ z.B. als „almanac_2011-11-15.alm “ Hinweis: ein Almanach sollte nicht länger als 1 Woche verwendet werden.

  3. Trimble Planning Tool starten, den Ort einstellen: -> Datei -> Station -> dann Stationsname eingeben (z.B. „Rainer daheim“) und übernehmen Die Koordinaten und die Höhe (ca.-Wert) des Messorts / Flugplatzes eingeben. Mindestelevation 10° wählen. Hier können bei Bedarf auch Abschattungen z.B. durch Bäume oder Berge eingestellt werden. Bei Zeiten den gewünschten Vorhersage-Zeitraum einstellen -> Intervall am besten auf 1 min einstellen => höchste Auflösung -> Zeitzone einstellen Info: die Koordinaten und die Höhe der „Station“ können z.B. mit GoogleEarth ermittelt werden -> Google Earth auf Minuten einstellen: -> Tools -> Optionen -> Grad, Dezimalminuten

  4. Almanach laden: die nächste Abfrage mit „Ja“ beantworten (d.h. der bisher verwendete Almanach wird entfernt):

  5. Almanach auswählen: Es sollte dann diese Meldung kommen: Man beachte: es gibt aktuell schon 3 Galileo-Satelliten 

  6. GLONASS Satelliten deaktivieren, nur „GPS“ soll aktiv sein: Grafik erzeugen, z.B. HDOP:

  7. HDOP für Malmsheim 15.11.2011 10:00 – 18:00 Uhr:

  8. Hinweis zur Interpretation des HDOP: HDOP beschreibt die horizontale Positionsgenauigkeit (VDOP = vertikal). HDOP ist ein Multiplikator. Um die absolute Genauigkeit zu bestimmen, ist die Genauigkeit des verwendeten GPS mit dem HDOP-Wert zu multiplizieren. Beispiel: für den UBlox5 Empfänger gibt das Datenblatt an: Position Genauigkeit 2.5 m CEP Das bedeutet: bei HDOP = 1.0 haben 50% aller Messwerte eine horizontale Genauigkeit von 2.5 m oder besser. 95% der Messwerte liegen in einem Radius von 2.1 x CEP = 5.25 m. Beispiel (Folie 7): um 11:30 Uhr liegt ein HDOP von ca. 0,82 vor => die absolute Genauigkeit des UBlox5 zu dieser Zeit an diesem Ort beträgt 0,82 * 2,5 m = 2,05 m – mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%. Und mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% ist die Genauigkeit 2.1 x 2.05 m = 4.31 m. Der HDOP-Wert wird umso besser (d.h. um so kleiner), je mehr Satelliten sichtbar sind und möglichst flach am Himmel stehen, und rundum gut verteilt stehen. Für den VDOP-Wert gilt demgemäß: er wird umso besser, je mehr Satelliten sichtbar sind und möglichst hoch am Himmel stehen.

More Related