1 / 11

Heterogene Photokatalyse

Heterogene Photokatalyse. Hauptseminar AC V 06 . Mai 2014 Gregor Schwab. Funktionsweise der Photokatalyse. Absorption von Licht durch Halbleiter Erzeugung von Elektronen-Loch- Päärchen Ladungstransport zur Oberfläche → RedOx -Reaktion mit e - - Donor /Akzeptor.

Download Presentation

Heterogene Photokatalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Heterogene Photokatalyse Hauptseminar AC V 06. Mai 2014 Gregor Schwab

  2. Funktionsweise der Photokatalyse Absorption von Licht durch Halbleiter Erzeugung von Elektronen-Loch- Päärchen Ladungstransport zur Oberfläche → RedOx-Reaktion mit e--Donor/Akzeptor Li, JF; An, XQ; Park, KH; Khraisheh, M; Tang, JW, A critical review of CO2 photoconversion: Catalysts and reactors, Catalysts Today, 224, 2014

  3. Funktionsweise der Photokatalyse ELicht≥ Eg Eg abhängig von Halbleitermaterial → Band-Gap-Tuning Lage von HOMO/LUMO zwischen VB/CB -B. Ohtani, Photocatalysis A to Z-What we know and what we do not know in ascientific sense, Journal of Photochemistry and Photobiology C: Photochemistry Reviews, 11, 2010 -Davide Ravelli,Daniele Dondi,Maurizio Fagnoni, Angelo Albini, Photocatalysis. A multi-faceted concept for green chemistry, Chem. Soc. Rev.,38, 2009

  4. Anwendungsgebiete der heterogenen Photokatalyse Mineralisierung von Schadstoffen (Wasseraufbereitung) Wasserspaltung CO2-Konversion

  5. CO2-Konversion Thermodynamisch (5) und (6) für Reduktion begünstigt aber: Kinetisches Problem, da Mehrelektronenprozess - Li, JF; An, XQ; Park, KH; Khraisheh, M; Tang, JW, A criticalreviewof CO2 photoconversion: Catalystsandreactors, Catalysts Today, 224, 2014 - Kumar, B; Llorente, M; Froehlich, J; Dang, T; Sathrum, A; Kubiak, CP, PhotochemicalandPhotoelectrochemicalReductionof CO2, Annual Review of Physical Chemistry, 63, 2012

  6. Thermodynamische Aspekte • Gleichzeitige Reduktion • und Oxidation von • einem Photokatalysator • selten möglich • Grund: • Oxidationspotential von • H2O oft größer als von • VB • Lösung: Binäres System Wenqing Fan, Qinghong Zhang and Ye Wang, Semiconductor-based nanocomposites for photocatalytic H2 production and CO2 conversion, Phys. Chem. Chem. Phys.,15, 2013

  7. Multikomponenten-Heterostruktur Z-Schema: Zwei Halbleiter, ein Mediator Ein Halbleiter für Oxidation, ein Halbleiter für Reduktion → Auswahl der Halbleiter erleichtert Yongquan Qu; Xiangfeng Duan; Progress, challenge and perspective of heterogeneous Photocatalysts, Chem. Soc. Rev., 42, 2013

  8. 1) Absorption ↔ Ladungstrennung 2) Ladungstransport ↔ Defekte 3) RedOx-Reaktion mit Spezies auf Oberfläche ↔ Überspannung Kinetische Aspekte

  9. Beladen der • Halbleiteroberfläche mit • Metallen • Vorteile: • - Cokatalysator • → Verringerung der • Überspannung • → Erhöhung der • Effizienz und Selektivität Metall/Halbleiter-Heterostruktur

  10. Große Bedeutung der heterogenen • Photokatalyse für die Zukunft: • - Handhabung des Treibhauseffekts • - Gewinnung von erneuerbaren Energieträgern • Probleme: • - Großtechnischer Maßstab • - Effiziente Katalysatoren Ausblick

  11. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related