1 / 10

BELARUSSISCHE STAATLICHE UNIVERSITÄT FAKULTÄT FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN STAATSEXAMEN

BELARUSSISCHE STAATLICHE UNIVERSITÄT FAKULTÄT FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN STAATSEXAMEN . Referentin : Evgenija Birillo Studiengang : IR 9. Semester. Minsk, 2012. Das Ziel der Arbeit :. den rechtlichen Status von Embryonen zu bestimmen

alec
Download Presentation

BELARUSSISCHE STAATLICHE UNIVERSITÄT FAKULTÄT FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN STAATSEXAMEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BELARUSSISCHE STAATLICHE UNIVERSITÄTFAKULTÄT FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGENSTAATSEXAMEN Referentin: Evgenija Birillo Studiengang: IR 9. Semester • Minsk, 2012

  2. Das ZielderArbeit: den rechtlichen Status von Embryonen zu bestimmen -Ist der Embryo ein Mensch? - Wann hat ein Embryo Recht auf Leben? -Wann hat er Menschenwürde?

  3. Inhalt Kapitel 1. Die internationale Regelung des rechtlichen Status des Embryos Kapitel 2. Regelung in der Republik Belarus Kapitel 3. Aktuelle Probleme des Schutzes von menschlichen Embryonen in der Welt Schlussfolgerung

  4. Quellen 1)Bürgerliche Gesetzbuche der Republik Belarus 2)Das Embryonenschutzgesetz ,1990 3)Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes ,1989 4)Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948 5)Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), 1950 6)Deutscher Bundestag: Zur Sache - Themen parlamentarischer Beratung. "Schutz des ungeborenen Lebens". Bonn 1/92 7)Grundrechtsschutz für den menschlichen Embryo? (zusammen mit Christian Hillgruber), in: Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL) 17 (2008), S. 43–49. 8)Günther, Hans-Ludwig/: Embryonenschutzgesetz. Kommentar zum Embryonenschutzgesetz, Verlag- 2008.

  5. Internationale Regelung

  6. Der "Mensch„ wer geboren ist Der Fötus "Person„ Zeitpunkt an das Recht auf Leben im Ermessen der einzelnen Staaten

  7. Regelung in der Republik Belarus • Das Recht auf Leben entsteht zur Zeit der Geburt des Menschen • Ein Embryo = ein physiologischer Teil des Körpers • der Embryo kann ein Erbe sein • die Abtreibungensinderlaubt

  8. Forschungen an menschlichen Embryonen PRO Entwicklungsstadien Heilungsmöglichkeiten schwerer Krankheiten CONTRA Schutz des ungeborenen Lebens

  9. Problem der Abtreibungen Illegal ohneAusnahmen LegalohneFolgen Illegal mitAusnahmen RegionsabhängigeVarianten

  10. Schlussfolgerung: Ein menschliches Embryo hat einen begrenzten rechtlichen Status Es wäre richtiger, den Anfang des Lebens nicht im Moment der Geburt des Menschen, sondern im Moment der Empfängnis zu bestimmen

More Related