1 / 24

Personalräte im Auditierungsverfahren „Die familiengerechte Hochschule“ – Erfahrung an hessischen Fachhhochschulen

Personalräte im Auditierungsverfahren „Die familiengerechte Hochschule“ – Erfahrung an hessischen Fachhhochschulen. Personalräte-Seminar 22. bis 24. September 2008, Bad Wildungen. der Fachhochschule Wiesbaden Karla Kamps-Haller. Ablauf des Audit familiengerechte Hochschule.

alissa
Download Presentation

Personalräte im Auditierungsverfahren „Die familiengerechte Hochschule“ – Erfahrung an hessischen Fachhhochschulen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Personalräte im Auditierungsverfahren „Die familiengerechte Hochschule“ – Erfahrung an hessischen Fachhhochschulen Personalräte-Seminar 22. bis 24. September 2008, Bad Wildungen der Fachhochschule WiesbadenKarla Kamps-Haller

  2. Ablauf des Audit familiengerechte Hochschule 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  3. Handlungsfelder des audit berufundfamilie Flexible Arbeitszeiten vergrößern den organisatorischen Gestaltungsspielraum. Beschäftigte können Umfang und Lage der Arbeitszeit besser mit den familiären Anforderungen vereinbaren. Maßnahmenbeispiele • Servicezeiten • lebensphasenorientierte Arbeitszeit • Kinderbonuszeit • Sabbaticals 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  4. Handlungsfelder des audit berufundfamilie Eine familienbewusste Arbeitsorganisation erhöht die Einsatzmöglichkeiten und die Einsatzbereitschaft der Beschäftigten. Die Balance von Beruf und Familie wird durch eine flexible Gestaltung von Arbeitsaufträgen, durch multifunktionalen Personaleinsatz und Mitarbeiterbeteiligung erleichtert. Maßnahmenbeispiele • Teamarbeit • Qualitätszirkel • Vertretungsregelungen • Überprüfung von Arbeitsabläufen 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  5. Handlungsfelder des audit berufundfamilie Neue Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen den Unternehmen Zeit- und Kosteneinsparungen. Den Beschäftigten eröffnen sie flexiblere Arbeitsformen und damit die Chance, Familienbedürfnisse mit den beruflichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Maßnahmenbeispiele • alternierende Telearbeit • mobile Telearbeit • Umzugsservice • Jobticket 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  6. Handlungsfelder des audit berufundfamilie Die kontinuierliche Information über Möglichkeiten und Nutzen familienunter-stützender Angebote verstärkt die Wirksamkeit der Maßnahmen im Unternehmen und sorgt nach außen nachhaltig für eine Imageverbesserung. Maßnahmenbeispiele • Berichte in der Betriebszeitung • Ansprechpartner zum Thema • Informationen in Freistellungszeiten • Familientag 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  7. Handlungsfelder des audit berufundfamilie Führungskräfte tragen wesentlich dazu bei, dass die Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Ihr familienbewusstes Verhalten ist Spiegelbild einer modernen Unternehmenskultur. Maßnahmenbeispiele • Beurteilungsgrundsätze • Coaching • Führungsleitbild • Führung in Teilzeit 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  8. Handlungsfelder des audit berufundfamilie Familiäre Veränderungen sind Bestandteile jedes Lebensweges. Die Berücksichtigung der familiären Situation bei Einstellung und weiterer Planung der Laufbahn hilft, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zukunftssichernde Kompetenzen zu erhalten. Maßnahmenbeispiele • Personalentwicklungsplan • Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramm • Unterstützung aktiver Vaterschaft • Weiterbildung mit Kinderbetreuung 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  9. Handlungsfelder des audit berufundfamilie Beschäftigte mit Familie können auf vielfältige Weise finanziell und sozial unterstützt werden. Individuelle Angebote tragen unmittelbar zu einer bedarfsgerechten Familienförderung bei. Maßnahmenbeispiele • Darlehen • Haushaltsservice • Anrechnung von Erziehungszeiten • Personalkauf 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  10. Handlungsfelder des audit berufundfamilie Die Sicherstellung einer geeigneten Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen ist unabdingbare Voraussetzung für eine familiengerechte Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen. Es gilt, die spezifichen Bedürfnisse der eigenen Hochschule mit den lokalen Dienstleistungsangeboten abzugleichen, um so familiär bedingte Fehlzeiten zu senken. Maßnahmenbeispiele • Servicestellen für Familien • Ausbau der Regel- und Ferienbetreuung • familiengerechte Gestaltung des Campus • Belegplätze im Altenheim 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  11. Fachhochschule Frankfurt • 550 Beschäftigte 240 Professorinnen und Professoren310 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • ca. 9.000 Studierende • Erstes Audit erfolgte im Mai 2004 • Re-Auditierung: Mai 2007 Auszüge aus den Handlungsfeldern: • Arbeitszeit • Arbeitsorganisation • Personalentwicklung • Führungskompetenz 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  12. Fachhochschule Frankfurt Arbeitszeit: 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  13. Fachhochschule Frankfurt Arbeitsorganisation: 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  14. Fachhochschule Frankfurt Personalentwicklung: 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  15. Fachhochschule Frankfurt Personalentwicklung: 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  16. Fachhochschule Frankfurt Führungskompetenz: 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  17. Fachhochschule Gießen-Friedberg • 600 Beschäftigte 240 Professorinnen und Professoren310 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • ca. 9.600 Studierende • Erstes Audit erfolgte im Mai 2005 • Re-Auditierung August 2008 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  18. Fachhochschule Gießen-Friedberg Studium und weitere wissenschaftliche Qualifizierung: 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  19. Hochschule Fulda • 325 Beschäftigte 175 Professorinnen und Professoren150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • ca. 4.500 Studierende • Erstes Audit erfolgte im Mai 2006 • Re-Auditierung 2009 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  20. Hochschule Fulda Studium und weitere wissenschaftliche Qualifizierung : 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  21. Fachhochschule Wiesbaden • 600 Beschäftigte 220 Professorinnen und Professoren380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • ca. 8.500 Studierende • Erstes Audit erfolgte im Dezember 2006 • Re-Auditierung Dezember 2009 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  22. Fachhochschule Wiesbaden Informations- und Kommunikationspolitik: 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  23. Fachhochschule Wiesbaden Service für Familien: 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

  24. Personalräte im Auditierungsverfahren „Die familiengerechte Hochschule“ : Konsequenzen für die Einflussnahme und Umsetzung??? 22.-24.09.2008 Bad Wildungen

More Related