1 / 13

Walter Emathinger

Walter Emathinger. Walter Emathinger. 4. Int. Soja-Symposium 2012 Wien. Gentechnik-frei in Österreich - Vom Nischenprodukt zu Branchenlösungen: Herausforderungen für die Futtermittelbranche. Futter  GMO-Freiheit. Ein kleiner Blick zurück. Bis 1996 waren wir GMO-frei! 

allan
Download Presentation

Walter Emathinger

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Walter Emathinger Walter Emathinger 4. Int. Soja-Symposium 2012 Wien Gentechnik-frei in Österreich - Vom Nischenprodukt zu Branchenlösungen: Herausforderungen für die Futtermittelbranche

  2. Futter  GMO-Freiheit Ein kleiner Blick zurück • Bis 1996 waren wir GMO-frei!  • Herbst 1996 Ankunft erster Lieferungen GMO—Soja • Zunehmend durch GVO hergestellte Zusatzstoffe (Vitamine, Lysin..)  Die Futterbranche hat GMO nicht bestellt!

  3. Futter  GMO-Freiheit Entwicklung in den letzten Jahren • Sporadisch Nachfrage nach GMO-freiem Futter • Aber: Einige Jahre Debatten über Definition “GMO-Freiheit” • Grenzwerte – Nulltoleranz? • Quantitative Mess-Methoden • Fragen der Zertifizierung • Einstufung der Zusatzstoffe • Regeln für Übergangsfristen beim Einstieg in GMO-Frei-Produktion  Der österreichische Codex alimentarius stellte 1998 erste Richtlinien zur Produktion GMO-freier Lebensmittel auf • Diese Richtlinien waren nicht geeignet GMO-freies Futter zu erzeugen!

  4. Futter  GMO-Freiheit Entwicklung in den letzten Jahren • 2005: “GVO-Machbarkeits-Studie” der AGES • In Österreich wird mit keinen gentechnischen Methoden gearbeitet • Die kritischen Stoffe sind bei uns (Import-)Soja und Zusatzstoffe • In der Rinderproduktion kann man Soja und gewisse Zusatzstoffe ersetzen => daher GMO-Frei-Produktion möglich • Bei den Monogastriern (Schwein, Geflügel) ist ohne (GMO-) Zusatzstoffe die ökonomische und ökologische Produktion nicht möglich  2006: Der Codex alimentarius ändert die Richtlinien: Zusatzstoffe aus GMO hergestellt gelten als „GMO-frei“

  5. Futter  GMO-Freiheit Entwicklung in den letzten Jahren • 2003 Tirol Milch startet mit Trinkmilch ohne GMO-Futter • 2005 NÖM stellt das gesamte Sortiment um • Den Bauern werden die Mehrkosten für Futter und Kontrolle bezahlt • 2010 große Teile der Eierproduktion werden umgestellt • 2011 Nischenproduktion bei Schweinefleisch • 2012 Umstellung der Geflügelfleischproduktion

  6. Kritische GMO-Rohstoffe Futter  GMO-Freiheit  Wirklich kritisch ist Soja! Mais Raps Soja Zusatzstoffe (Lysin, Enzyme, Vitamine)

  7. Futter  GMO-Freiheit Entwicklung in den letzten Jahren Sojaverbrauch in Österreich: meine persönliche Einschätzung  aktuell ist ca. 1/3 des österreichischen eingesetzten Sojas GMO-frei

  8. Futter  GMO-Freiheit Die wichtigsten Herausforderungen • Sicherung der Versorgung mit GMO-freiem Soja • Kurzfristig – langfristig • Anbieterstruktur • Donau-Soja

  9. Futter  GMO-Freiheit Die wichtigsten Herausforderungen • Sicherung der Qualität • Beim Rohstoff • Organisation der Abläufe von Anlieferung bis Zustellung • Separate Linie – gemischte Produktion • Spülchargen, Management Rework, ... • Analysen • Externe Zertifizierungen

  10. Futter  GMO-Freiheit Die wichtigsten Herausforderungen  niemand will gern auf den Kosten sitzen bleiben! • Aufwand / Kosten • Mehrkosten beim Rohstoff – Wettbewerbsfähigkeit! • Kosten Organisation des Betriebsablaufes • Analysenaufwand • Zertifizierungen, Produktregistrierungen

  11. Futter  GMO-Freiheit Die wichtigsten Herausforderungen  Was passiert, wenn ....... ? Problem der Verantwortung / Haftung

  12. Futtererzeugung – Flaschenhalsin der GMO-Frei Produktion  GMO-Freie Erzeugung geht nur mit viel Engagement der Futtererzeuger  Sie tragen das Risiko und haben die Kosten Diese Kosten zu bekommen ist eine ständige Herausforderung

  13. Danke für die Aufmerksamkeit!

More Related