1 / 23

TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)

TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse). 3 ARTEN. PARALLELE (ENDLOS) GEKREUZTE (UNTERBRUCH, ABBRUCH, WENN NICHT WECHSEL ERFOLGT) VERDECKTE (PSYCHOL. EBENE ENTSCHEIDEND> PSYCHOL. SPIELE). TRANSAKTIONEN UEBERSICHT. PARALLELE (ENDLOS) GEKREUZTE (UNTERBRUCH, ABBRUCH, WENN

Download Presentation

TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TRANSAKTIONEN(Transaktionsanalyse) 3 ARTEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  2. PARALLELE (ENDLOS) GEKREUZTE (UNTERBRUCH, ABBRUCH, WENN NICHT WECHSEL ERFOLGT) VERDECKTE (PSYCHOL. EBENE ENTSCHEIDEND> PSYCHOL. SPIELE) TRANSAKTIONENUEBERSICHT Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  3. PARALLELE (ENDLOS) GEKREUZTE (UNTERBRUCH, ABBRUCH, WENN NICHT WECHSEL) VERDECKTE (PSYCHOL. EBENE ENTSCHEIDEND> PSYCHOL. SPIELE) TRANSAKTIONENUEBERSICHT FRAGE ANTWORT EL EL ER ER K K Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  4. PARALLELE TRANSAKTIONEN Die parallelen Transaktionen im ER führen in der Regel zu einem Gesprächsfortschritt. Diejenigen im EL oder K zu einem guten Kontakt und zu einer Atmosphäre der Übereinstimmung und sie können unendlich weitergehen. Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  5. „Hast du das Buch gefunden?“ - „Ja, es lag unter den Zeitungen.“ ER – ER PARALLELE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  6. „Wie oft soll ich dir das noch erklären?“ - „Es tut mir leid, ich werde jetzt immer aufpassen!“ EL – K und K-EL PARALLELE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  7. „Die Jungen von heute sind zu nichts mehr zu gebrauchen!“ – „Ja, die hätten meine Lehrer erleben sollen!“ EL –EL PARALLELE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  8. „Mensch, das ist die Lösung!“ – „Ja, wir werden als Ei des Kolumbus in die Geschichte eingehen!“ K -K PARALLELE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  9. 1. KOMMUNIKATIONSREGEL • Solange die Pfeile in den einzelnen Transaktionen parallel verlaufen, die Transaktionen also komplementär sind, kann die Kommunikation unbegrenzt weiter gehen. Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  10. Bei den überkreuzten Transaktionen kommt es zu einer unerwarteten Reaktion auf einen Reiz – ein anderer Ich-Zustand als der angesprochene wird dabei aktiv und die Transaktionslinien kreuzen sich in der Folge.Das Gespräch kann vorübergehend oder ganz abbrechen. GEKREUZTE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  11. „Weißt du, wo ich mein Heft hingelegt habe?“ ER- ER - „Halte gefälligst mehr Ordnung, dann findest du auch deinen Kram!“ EL – K GEKREUZTE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  12. „Kannst du mir sagen, wann der Direktor Sprechstunde hat?“ ER –ER - „Das ist doch egal, ich spreche nie mit Direktoren!“ K – EL GEKREUZTE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  13. Lehrling: „Wie soll ich das bloss wieder machen?“ K – EL - Chef/in: „Wie hast du es denn bisher gemacht?“ ER -ER GEKREUZTE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  14. 2. KOMMUNIKATIONSREGEL • Die Ueberkreuztransaktion bedeutet ene Störung in der Kommunikation; soll diese wieder glatt ablaufen, muss einer der Gesprächspartner oder müssen beide den Ich-Zustand wechseln. Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  15. VERDECKTE TRANSAKTIONEN Die verdeckten Transaktionen sind oft schwer zu durchschauen, weil etwas anderes gesagt wird als gemeint ist. Es wird zwar in einer scheinbar sachlichen Erwachsenen-Ich-Ebene gesprochen, aber gleichzeitig eine verdeckte Mitteilung zu einem anderen Ich-Zustand geschickt. Neben dem gesprochenen Wort verraten Tonfall, Mimik und Gestik, die gewählte Umgebung oder Zeit, dass neben der verbalen Ebene noch ganz andere Botschaften mitschwingen. Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  16. DEFINITION • Bei verdeckten Transaktionen wird gleichzeitig eine offene Botschaft (soziale Ebene) und eine verdeckte Botschaft (psychologische Ebene) vermittelt. Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  17. Grundsätzlich: Die gesprochene offenkundige Ebene wird als soziale, die verborgene, mitschwingende als psychologische Ebene bezeichnet. Verdeckte Transaktionen werden auf der psychologischen Ebene entschieden. VERDECKTE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  18. Mutter: „Hast du deine Aufgaben schon erledigt (gedehnt mit Unterton)?“ ER-ER (versteckt: Wie lange dauert das eigentlich noch?“ EL-K) VERDECKTE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  19. Kind: „Jaaaah, ich bin ja schon fertig.“ ER–ER (versteckt: „Lass mich doch endlich in Ruhe!“ K – EL) VERDECKTE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  20. Chef/in: „Wo steckt denn eigentlich deine Verbesserung?“ ER-ER (versteckt: Du hast sicher wieder nichts gemacht!“ EL –K) VERDECKTE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  21. Lernender: „Haben Sie schon auf Ihrem Schreibtisch nachgesehen? ER–ER (versteckt:Wenn Sie bei sich mehr Ordnung hätten, brauchten Sie mich nicht zu fragen!“ EL-K) VERDECKTE TRANSAKTIONEN Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  22. 3. KOMMUNIKATIONSREGEL • Bei der verdeckten Transaktion fällt die Entscheidung über das weitere Verhalten auf der psychologischen und nicht auf der sozialen Ebene. Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

  23. WICHTIG • Mein verändertes Verhalten erzeugt meist auch eine veränderte Reaktion beim Du. • Vermeide verdeckte Transaktionen, in welchen auf der psychologischen Ebene Kritik oder Ärger mitschwingt. Äeussere Kritik lieber offen. • Verdeckte Botschaften, bei denen auf der psychologischen Ebene positive Inhalte mitschwingen („Ich finde dich sympathisch“) können konstruktiv und sinnvoll sein. • Gekreuzte Transaktionen sind in vielen Fällen nützlich, um dem Gespräch eine neue Richtung zu geben. Transaktionen Hans Joss, TSTA - E 24./25.Nov. 2006

More Related