1 / 19

Wozu SOZIALversicherung? - Funktion, Dimension und Bedeutung für die Gesellschaft

Wozu SOZIALversicherung? - Funktion, Dimension und Bedeutung für die Gesellschaft Dr. Erich Laminger, Verbandsvorsitzender Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Österreichisches Gesellschafts – und Wirtschaftsmuseum, 29. April 2008. Allgemeines.

alta
Download Presentation

Wozu SOZIALversicherung? - Funktion, Dimension und Bedeutung für die Gesellschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wozu SOZIALversicherung? - Funktion, Dimension und Bedeutung für die Gesellschaft Dr. Erich Laminger, Verbandsvorsitzender Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Österreichisches Gesellschafts – und Wirtschaftsmuseum, 29. April 2008

  2. Allgemeines „Die soziale Sicherheit ist die verlässlichste Grundlage der Demokratie.“ Johann Böhm, erster Präsident des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger (1948-1959)

  3. Struktur der österr. Sozialversicherung SV im engeren Sinn: • Krankenversicherung:Krankheit und Mutterschaft • Unfallversicherung:Arbeitsunfall und Berufskrankheit • Pensionsversicherung: Alters- und Hinterbliebenenversorgung SV im weiteren Sinn: • Arbeitslosenversicherung:bei Arbeitslosigkeit

  4. Außerhalb der Sozialversicherung gibt es 17 Krankenfürsorgeanstalten (KfA) mit mehr als 200.000 Versicherten. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Unfallversicherung Krankenversicherung Pensionsversicherung 22 Sozialversicherungsträger 6 Betriebskrankenkassen 9 Gebietskrankenkassen Allgemeine Unfall-versicherungs-anstalt Pensionsversicherungs-anstalt SVA d. gewerblichen Wirtschaft Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau Sozialversicherungsanstalt der Bauern Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter VA d. ö. Notariates Organisation der Sozialversicherung

  5. Struktur der österr. Sozialversicherung • Prinzip der Pflichtversicherung • KEINE Risikoauslese • Umlageverfahren – nicht gewinnorientiert • Prinzip der Solidarität

  6. Struktur der österr. Sozialversicherung Die österr. Sozialversicherung ist als Selbstverwaltung organisiert – sie ist dadurch: • versichertennahe und sachkundig • demokratisch • unbürokratisch und kostengünstig • entscheidungsfreudig– es kann schnell entschieden undgeleistet werden • Stärkung des Solidaritätsbewusstseins • Unabhängigkeit von der staatlichen Verwaltung

  7. Kosten der Sozialversicherung jährliche Sozialausgaben: € 70,6 Mrd. ; das sind 28,8 % des Bruttoinlandproduktes (Daten aus 2005) • Pensionsversicherung................................10,7 % • Krankenversicherung....................................4,8% • Unfallversicherung........................................0,6% • Sonstige Sozialausgaben...........................12,7% (BeamtInnenpensionen, Arbeitslosenleistungen....)

  8. Finanzierung der Sozialversicherung • Pensionsversicherung: Aufwendungen 2007: € 28,6 Mrd. davon Ausfallhaftung des Bundes: € 4,7 Mrd. • Krankenversicherung: Aufwendungen werden zu 100% aus den Beiträgen gedeckt. Aufwand 2007: € 13,2 Mrd. • Verwaltungskosten: 2,3% => Von € 100,-- Beitragseinnahmen werden € 97,7 wieder für Leistungen in Form von Medikamenten, Arztbesuchen, Spitalsaufenthalten, Pensionen....... ausgegeben.

  9. Pensionsversicherung: Bruttoersatzraten I Säule (2005) bis 50% bis 70% über 70% 17 54 30 78 64 43 66 45 Quelle: SPC-ISG (Sozialausschuss-Indikatorengruppe)

  10. Beiträge: Pensionsversicherung- 10,25% Arbeitslosenversicherung- 3,0% Sonstiges- 1,75% (Umlagen, Wohnbauförderung) Pensionistenabsetzbetrag Brutto-/Nettoersatzrate Beispiel: Brutto 64% Netto 80%

  11. 16,4% Umlageverfahren Beiträge Leistungen ideal: Gleichgewicht real: Staatszuschüsse

  12. Gesundheitsausgaben - Ländervergleich

  13. Gesundheitsausgaben in Österreich 2005 (öffentliche und private) • Verhältnis seit 1997 konstant • Maximalwert öffentliche Gesundheitsausgaben in % der gesamten Gesundheitsausgaben 76,1 % (1999), Minimalwert 75,3 % (2003) • insgesamt ca. 25 Mrd. Euro

  14. Ausgaben der sozialen Krankenversicherung • 28 % der Ausgaben der sozialen Krankenversicherung fließen als Pauschale in Spitäler

  15. Finanzierung schematisch Bürger Steuerzahler Sozialversicherung 12,4 Mrd. Euro Steuern (Bund, Länder) 4,95 Mrd. Euro Pauschale 3,6 Mrd. Euro Landesfonds (Spitäler, intra- muraler Bereich) Abgangsdeckung (neben LKF) Gesamtkosten Spitäler: 8,9 Mrd. Euro (davon 400 Mio. Privatvers.) extramuraler Bereich (Ärzte, Medikamente, Heilbehelfe Spitäler

  16. Finanzierung der Sozialversicherung Beitragsstruktur(Angestellter € 2.000,-- bto./Monat): Arbeitnehmer Arbeitgeber • Krankenversicherung: € 76,40 / 22,38% € 76,60 / 18,43% • Pensionsversicherung: € 205,-- / 60,05% € 251,-- / 60,39% • Arbeitslosenversicherung: € 60,-- / 17,57% € 60,-- / 14,44% • Unfallversicherung: € 28,-- / 6,74% ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamt: € 341,40 / 100% € 415,60 / 100% von bto. € 2.000: 17,07% 20,78%

  17. Finanzierung der Krankenversicherung Höchstbeitragsgrundlage 2008 durchschnittl. Einnahmen ( € 3.930,- x 14) pro Anspruchsberechtigtem (€ 10,708 Mrd. / 8,582 Mio.) Arbeitgeber Arbeitnehmer € 150,52 + € 150,13 € 300,65 x 14 € 104,-- x 12 € 4.209,19 € 1.248,-- Der durchschnittliche „Rabatt“ der sozialen Krankenversicherung von der HBG auf den „Durchschnittsversicherungstarif“ beträgt pro Jahr € 2.961,10 oder 70,35%. Anspruchsberechtige: 8,528 Mio. (Mehrfachvers. inkl.) Anspruchsberechtigte Personen: rd. 8,2 Mio. (inkl. 200.000 KFA) Beitragsleistende Versicherte in SV: rd. 5,9 Mio. Anzahl Mitversicherte: rd. 2,1 Mio.

  18. Bedeutung in der Volkswirtschaft • Der Gesundheitsbereich hat einen Anteil von 5 % (nur die Kosten die von der SV getragen werden) am BIP. • Zusätzlich private Ausgaben für Gesundheit: € 6,1 Mrd. Euro bzw. 2,5% des BIP. • Von 3,3 Mio. Beschäftigten (=unselbständig erwerbstätig) arbeiten ca. 171.000 im Gesundheits- und Sozialbereich • Weiters arbeiten mehr als 33.000 Ärzte und fast 1.200 selbständige Apotheker in Österreich • Die „Branche Gesundheit“ ist stetig am wachsen!

  19. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

More Related