1 / 18

icherer ektronischer essdaten- ustausch

SELMA SELMA in der Leitstellenentwicklung. icherer ektronischer essdaten- ustausch. SELMA Gliederung. SELMA-Projekt und ITF-EDV Fröschl Warum haben wir uns bei SELMA engagiert? An welchen Systemkomponenten waren wir beteiligt? Welche Personen haben mitgewirkt?

altessa
Download Presentation

icherer ektronischer essdaten- ustausch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SELMA SELMA in der Leitstellenentwicklung icherer ektronischer essdaten- ustausch

  2. SELMA Gliederung • SELMA-Projekt und ITF-EDV Fröschl • Warum haben wir uns bei SELMA engagiert? • An welchen Systemkomponenten waren wir beteiligt? • Welche Personen haben mitgewirkt? • Entwicklungen SELMA ZFA-F und iClient • Datenbankdesign • DB-Client • Kommunikationsserver • Schnittstellen • iClient • Fazit und Ausblick 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  3. SELMAWarum haben wir uns bei SELMA engagiert? Pro: • Strategie: Markt- und Technologieführer • Unternehmensziel Innovation • Beteiligung wichtiger Kunden • Beteiligung der Konkurrenz • Staatliche Förderung • Anforderungen an Systemkomponenten klar definiert und überschaubar • Zeitplanung optimistisch aber nicht utopisch • Möglicher Durchbruch für IP-basierte Zählerkommunikation Contra: • Knappe Entwicklungskapazität • Betrieb und Pflege eines parallelen Entwicklungspfades aufwändig • Markterfolg des Entwicklungsergebnisses unklar 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  4. DAS(ZFA-F) DAS(ZFA-F) DAS(ZFA-F) (COM-F) (COM-F) (COM-F) SELMAWelche Systemkomponenten gibt es? 3: RegTP, Zertifikatedienstanbieter DS(Verzeichnisdienst) greift zu stellt bereit SDS(Verzeichnisdienst) 2: Netzbetreiber/Prüfstelle Management: Zertifikate gleicht ab greift zu greift zu Management: Sicherheit greift zu KS(iClient) schreibt stellt bereit liest ab 1: Kunde EVM(Datenverifikation) DS: Directory Service SDS: SELMA Directory Service DAS: Datenaquisitionssystem KS: Kundensystem EVM: Energiedatenverifikationsmodul SELMA-Messgerät 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  5. DAS(ZFA-F) DAS(ZFA-F) DAS(ZFA-F) (COM-F) (COM-F) (COM-F) SELMAWelche Kernfunktionen bieten wir an? Netzbetreiber/Prüfstelle Management: Zertifikate Management: Sicherheit KS(iClient) 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  6. SELMAWelche Personen waren beteiligt? 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  7. SELMAWelche Änderungen wurden durchgeführt? • Datenaquisitionssystem (ZFA-F) • Datenbank • Speicherung signierter Zählerdaten • Speicherung von Zertifikaten • Speicherung privater Signaturschlüssel • Speicherung von Kommunikationsstatistiken • Anwendungsclient und Kommunikationsserver • Kommunikation • XML-Export • Oberfläche • Validierungsfunktionen • Schnittstellen • Kundensystem (iClient) • Oberfläche • Download signierter Zählerdaten 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  8. 1 n Arbeitswerte Zeitreihe Lastgangdaten Zeitreihe Zählerdaten Rohdaten Signierte Rohdaten Datenkanal Messgerät Zählpunkt Zertifikat 1..n SELMAWesentliche Datenbankänderungen • Datenaquisitionssystem (ZFA-F) • Datenbank • Speicherung signierter Zählerdaten • Speicherung von Zertifikaten • Speicherung Privater Signaturschlüssel • Speicherung von Kommunikationsstatistiken 1 1..n 1 1 1 0..1 0..1 1 1 1..n 1..n 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  9. SELMAÄnderungen Auftragssteuerung externes System Ergebnisdaten von Schnittstelle abholen ZFA-F Externer Auftrag ? Signatur OK ? Signierte Kommunikation ? Zertifikat OK ? Auftrag erzeugen mit Signaturschlüssel Auftrag erzeugen Ergebnis laden Daten einlagern Datenbank COM-F Auftrag laden Ergebnis erzeugen Signierte Kommunikation ? Datenempfang vollständig ? Daten speichern Zählerkommandos senden Zählerkommandos signieren und senden Messgerät 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  10. SELMAAnwendungsclient: Messstelleneingabe (erweitert) 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  11. SELMAAnwendungsclient : Datenanzeige (erweitert) • Statusvisualisierung • Signaturprüfung • Zertifikatsprüfung • Auswertemöglichkeit • Suchendialog • Gerätegruppierung • Crystal Reports 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  12. SELMAAnwendungsclient : SELMA Makro-Funktionen (neu) Abgleich der Zertifikate mit LDAP-Server (SDS) Manuelles Anstossen der SELMA-Prüffunktionen Rohdatenexport 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  13. SELMAAnwendungsclient: XML-Export/Import • Datenaustauschformat für: • signierte Lastgangdaten • signierte Zählerdaten • Zertifikate • enthält Base64-kodierte Binärdaten und beschreibende Infos 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  14. SELMAiclient: Visualisierung 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  15. SELMAiclient: XML-Download 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  16. SELMAiclient: XML-Download 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  17. SELMAFazit • Was würde sich für den Anwender ändern? • Verwaltung von Zertifikaten zum SELMA-Messgerät (Abgleich mit SDS) • Überwachung der SELMA Prüfergebnisse • Was müsste getan werden, um Prototyp in Produkt überzuführen? • Überarbeitung Datenmodell (signierte Rohdaten) • Integration „Security Management“ in ZFA und Prüfautomatensysteme • Redesign Gerätetreiber • Funktionalität kapseln (1 SELMA Gerätetreiber pro Protokoll) • Performanceoptimierung der Datenübertragung • Versionsabgleich der Entwicklungsstände (SELMA Prototyp vs. Release) • Welches Potential birgt SELMA-Technik? • Wie geht‘s weiter? • 1. SELMA Technik geht bei Zählerhersteller in Serie • 2. ZFA-F Kunde beauftragt ITF-EDV mit Treiberlieferung 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Schröder Consulting

More Related