1 / 15

Informationsveranstaltung für Jg . 9

Informationsveranstaltung für Jg . 9. Gliederung der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - Klasse 10 Versetzung in die Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Was sonst noch wichtig ist. Versetzung. 11/1 11/2 12/1 12/2. 10/1 10/2. Qualifikationsphase

amanda
Download Presentation

Informationsveranstaltung für Jg . 9

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsveranstaltung für Jg . 9 • Gliederung der gymnasialen Oberstufe • Einführungsphase - Klasse 10 • Versetzung in die Qualifikationsphase • Informationen zur Qualifikationsphase • Was sonst noch wichtig ist

  2. Versetzung 11/1 11/212/1 12/2 10/1 10/2 Qualifikationsphase Halbjahreskurse Unterricht in denPrüfungsfächern(P1/P2/P3/P4/P5)weiterenPflichtkursenWahlkursen Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in den Kursen und in der Abiturprüfung Einführungs-phase Unterricht im Klassenverband und KursenUnterricht imPflichtbereich„Wahlbereich“ 2. Gliederung der gymnas. Oberstufe

  3. Pflichtstundenzahl: 34 ohne Aufgabenfeld: Sport Einführungsphase - Fächer

  4. Zweiaus der Sekundarstufe Iweitergeführte Pflichtfremdsprachen(EN/FR6 oder EN/LA6) Eine aus der Sekundarstufe I weitergeführte Pflichtfremdsprache und eine im Jg 10 neu beginnende Fremdsprache (EN/FR10 oder EN/LA10 oder FR6/LA10 oder LA6/FR10) Einführungsphase - Fremdsprachen

  5. Leistungen in Klausuren zusammengefasste Bewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten 1 bis 6 Mitarbeit im Unterricht- Beteiligung am Unterrichts- gespräch- Referate, Tests, Daten-sammlungen, Protokolle- experimentelle, gestalte-rische und andere prak- tische Leistungen Ganzjahresnoten am Ende des Jg. 10 Einführungsphase - Leistungen

  6. Ausgleich von Kenntnisdefiziten/-unterschieden • Vermittlung von Kenntnissen und Arbeits-techniken als Basis für die Qualifikationsphase • Vermittlung eines Überblicks über die Anforderungen in einzelnen Fächern als Basis für eine erfolgreiche Wahl der Prüfungsfächer, speziell der Schwerpunktfächer Einführungsphase - Ziele

  7. erhöhtes Anforderungsniveau • grundlegendes Anforderungsniveau • vierstündige Fächer • zweistündige Fächer Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissen-schaften werden immer vierstündig unterrichtet Alle anderen Fächer werden nur als Prüfungsfach vierstündig unterrichtet Qualifikationsphase -Niveaus

  8. 5 Prüfungsfächer 1. und2. Prüfungsfach Schwerpunktfächer 1.2. und3. Prüfungsfach erhöhtes Anforderungsniveau Mindestens halbjährliche (Fremdsprachen ganzjährige) Teilnahme am Unterricht in diesem Fach in der Einführungsphase In jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach 1.,2.,3. u.4. PF:schriftlichePrüfung im Abitur 5. PF:mündlichePrüfung im Abitur Qualifikationsphase - Prüfungsfächer

  9. Das GBG bietet folgende Schwerpunkte an • sprachlich (DE-FS/FS-FS) • künstlerisch-musisch (DE-KU/DE-MU) • gesellschaftswissenschaftlich (GE-EN/GE-MA/GE-BI) • naturwissenschaftlich (MA-NW/NW-NW) Qualifikationsphase - Schwerpunkte

  10. 2 Kernfächer müssen als Prüfungsfach gewählt werden • KERNFÄCHER sind Deutsch, die Fremdsprachen und Mathematik • 4. oder 5. Prüfungsfach A-Feld: DE, EN, FR6, LA6, FR10, LA10 als 5. P-Fach B-Feld: GE, PO, PL, RE, RK C-Feld: MA, PH, CH, BI Sport als 5. Prüfungsfach Qualifikationsphase - Prüfungsfächer

  11. Ausgleich von Kenntnisdefiziten/-unterschieden • Vermittlung von Kenntnissen und Arbeits-techniken als Basis für die Qualifikationsphase • Vermittlung eines Überblicks über die Anforderungen in einzelnen Fächern als Basis für eine erfolgreiche Wahl der Prüfungsfächer, speziell der Schwerpunktfächer Ziele - Einführungsphase

  12. Klassenbildung • Wahl der Kurse • Praktikum • Sport als 5. Prüfungsfach Freundschaftsgruppe 4 Schüler/ innen bis zum 24.03.2009 vom 11.01.2010 -22. 01.2010 Kurs in Sporttheorie im 2. Hj. Was sonst noch wichtig ist

  13. Das GBG bietet folgende Schwerpunkte an • sprachlich (DE-FS/FS-FS) • künstlerisch-musisch (DE-KU/DE-MU) • gesellschaftswissenschaftlich (GE-EN/GE-MA/GE-BI) • naturwissenschaftlich (MA-NW/NW-NW) Qualifikationsphase - Schwerpunkte

  14. Leistungen in 14 FächernDE, 2 FS, KU, MU, PO, GE, EK, RE/WN/PL, MA, 3 NAT, SP ein Fach Note 5 zwei Fächer Note 5 ein Fach Note 6 Konferenz entscheidet versetzt Einführungsphase - Versetzung

  15. 5 Prüfungsfächer 1. und2. Prüfungsfach Schwerpunktfächer 1.2. und3. Prüfungsfach erhöhtes Anforderungsniveau In jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach 1.,2.,3. u.4. PF:schriftlichePrüfung im Abitur 5. PF:mündlichePrüfung im Abitur Qualifikationsphase - Prüfungsfächer

More Related