1 / 38

Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ?

Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ?. Vom Österreichischen Fußballverband (ÖFB) ins Leben gerufen!. Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ?. Initiiert vom: Salzburger Fußballverband. Unterstützt von:. Landesschulrat für S alzburg Allen Bezirksschulräten.

amber
Download Presentation

Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ? • Vom Österreichischen Fußballverband (ÖFB) ins Leben gerufen!

  2. Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ? Initiiert vom: Salzburger Fußballverband Unterstützt von: • Landesschulrat für Salzburg • Allen Bezirksschulräten • Institut für Sportwissenschaften Salzburg

  3. Ziele der Initiative • Freude am Spiel zu wecken – Mädchen und Buben für Bewegung mit Ball zu begeistern. • Anregungen zur sinnvollen Freizeitgestaltung aufzeigen.

  4. Ziele der Initiative • Förderung der motorischen Entwicklung, insbesondere der koordinativen Fähigkeiten. • „Spiele spielen“ – Kreativität und Spielverständnis fördern.

  5. Ziele der Initiative • Kommunikation und Kooperation der Kinder im Spiel. • Angst vor dem Ball abbauen.

  6. Ziele der Initiative • Persönlichkeitsentwicklung der Kinder – Umgang mit sich selbst und Mit- bzw. Gegenspielern.

  7. Wie soll das Projekt ablaufen? Was wird von Ihnen erwartet? • Workshop für LehrerInnen • Übergabe der Übungssammlung/ Leitfaden für die weitere Zusammenarbeit Schule - Verein • In Schule: Schulinterne Abhaltung von Erlebniseinheiten „Ballspielspaß“ • Abschlussveranstaltung „Ballspielfest in der Volksschule“ mit Hilfe der Vereine und des SFV • Fortsetzungsveranstaltung „Schule und Sport“

  8. Kinderfußballtraining sollte für die Kinder freudvoll kindgerecht ohne Ergebnisdruck bedürfnisbefriedigend SEIN ABER WIE?

  9. Methodische Grundsätze • Vom Leichten zum Schwierigen • Vom Bekannten zum Unbekannten

  10. Methodischer Lehrsatz • L ange Wartezeiten vermeiden • A ufgaben einfach halten • S pielerisch trainieren • S pielangebote häufig wechseln • E erfolgserlebnisse ermöglichen • N icht nur Fußball

  11. Der Lehrer hat dabei die grundlegenden Aufgaben Erklären – Demonstrieren Beobachten – Analysieren Korrigieren – ev. Neu Demonstrieren

  12. Dazu benötigt der Lehrer zumindest das Basiswissen der Inhalte • Aufwärmen • Koordinationstraining • Basistechniken des Fußballspiels • und vieles mehr ...

  13. AUFWÄRMEN „Unter Aufwärmen werden alle Maßnahmen verstanden, die vor einer sportlichen Belastung der Herstellung eines optimalen psycho- physischen und koordinativ- kinästhetischen Vorbereitungszustandes sowie der Verletzungsprohylaxe dienen.“ (WEINECK, 2002)

  14. Gliederung des Aufwärmens

  15. Wirkung des Aufwärmens • Aktivierung Herz- Kreislaufsystem • (Puls, Blutdruck...) • Aktivierung Atmungssystem • (vorbeugen Seitenstechen,...) • Nerven- Muskelsystem • (Muskeln, Sehnen werden elastischer)

  16. Einflussfaktoren des Aufwärmens • Endogene (im Menschen): • (Alter, Trainingszustand...) • Exogene (außerhalb des Menschen): • (Tageszeit; Trainingsinhalt; Sportart...)

  17. Gestaltung des Aufwärmteils • Allgemeines Aufwärmen • (allgemeine Spiele) • (Dehnen) • Spezielles Aufwärmen • (hauptteilgerichtete Spiele) • (koordinative Fähigkeiten)

  18. Koordinationstraining

  19. Koordinationstraining • „Man versteht unter Koordination das Zusammenwirken von zentralem Nervensystem (ZNS) und der Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufs.“ (Buschmann, 2000)

  20. Koordinationstraining fördert • Das motorische Lernen • Die Schnelligkeit der Bewegungen • Die Handlungsschnelligkeit • Die Verletzungsvorbeugung

  21. 5 wichtigsten koordinativen Fähigkeiten • Differenzierungsfähigkeit • Orientierungsfähigkeit • Gleichgewichtsfähigkeit • Reaktionsfähigkeit • Rhythmusfähigkeit

  22. Gleichgewichtsfähigkeit Fähigkeit den gesamten Körper im Gleichgewichtszustand zu halten bzw. nach Körperveränderung den Gleichgewichtszustand wiederherzustellen.

  23. Orientierungsfähigkeit Ermöglicht Bewegung im Raum (Zeit Raum) zu bestimmen und zielgerichtet zu verändern (Bezogen auf ein def. Aktionsfeld und oder ein sich bewegendes Objekt).

  24. Reaktionsfähigkeit Ermöglicht die schnelle Einleitung und Ausführung einer Bewegung auf ein Signal.

  25. Differenzierungsfähigkeit(Ballgefühl) Ermöglicht die Feinabstimmung von Bewegungsphasen bzw. Teilkörperbewegungen. Ballgefühl, Körpergefühl

  26. Rhythmusfähigkeit Ermöglicht einen vorgegebenen Rhythmus aufzunehmen.

  27. Laufkoordination(+ Pass, Kopfball, Torschuss)

  28. VIDEO KOORDINATIONS TRAINING ÖFB + SKI AUSTRIA

  29. Fußballbasistechniken Ballführen (Finte) Ballan- mitnahme Passen Schießen

  30. Ballführen Innenseite Spann Außenseite Sohle

  31. Passen/ Stoppen Innenseitstoß Innenspannstoß Vollspannstoß Außenspannstoß

  32. Torschuss Innenseitstoß

  33. Torschuss Innenspannstoß

  34. Torschuss Vollspannstoß

  35. Torschuss Außenspannstoß

  36. Danke für die Aufmerksamkeit

  37. Tischtennis Dosenschießen Luftballon= gaberln Torwand Spielfeld Labstelle Hüpfburg Fußball Hockey Ball über die Schnur Völkerball Stangendribbeln Patten Basketballwurf Balancieren mit Ball Vorschlag für die Organisation eines Ballspielfestes

More Related