1 / 7

Wasserstoff

Wasserstoff. Aufbau der Materie. Wasserstoff. Wasserstoff. Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug. H. 1. 1,008. Isotope. Aufbau der Materie. Isotope sind Elemente mit gleicher Protonenzahl und unterschiedlicher Neutronenzahl. Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug.

Download Presentation

Wasserstoff

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wasserstoff Aufbau der Materie Wasserstoff Wasserstoff Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug H 1 1,008 Chemie 8

  2. Isotope Aufbau der Materie Isotope sind Elemente mit gleicher Protonenzahl und unterschiedlicher Neutronenzahl. Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Wasserstoff (Protium) Deuterium Tritium Chemie 8

  3. Eigenschaften der Isotope Aufbau der Materie • Die Isotope kommen auf der Erde nicht gleich häufig vor • Die Isotope haben identische chemische Eigenschaften, jedoch unterschiedliche physikalische und kernphysikalische Eigenschaften Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug • Die im Periodensystem angegebene Atommassen sind welt-weite Durchschnittswerte unter Berücksichtigung der Isotope Einige Isotope (z.B. Tritium) sind mit Neutronen überladen. Die überschüssigen Neutronen werden mit der Zeit abgestossen, diesen Sachverhalt nennt man Radioaktivität. Chemie 8

  4. Oktettregel Aufbau der Materie 8 Elektronen auf der Valenzschale: stabiles Atom (reagiert nicht Edelgas) Ausnahme: 1. Periode  Neon  2 Elektronen Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug • Alle Atome streben den Edelgaszustand (Edelgaskonfiguration) an. Dies geschieht durch: • Elektronenaufnahme (Nichtmetalle) • Elektronenabgabe (Metalle) Chemie 8

  5. Selbststudium: Aufbau der Materie Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Lesen Sie Kapitel 1.7 im Buch und beantworten Sie die Fragen auf Seite 53 Chemie 8

  6. Antworten Wiederholungsfragen S. 53 1. Sie haben alle die gleiche Anzahl Valenzelektronen Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug 2. Metalle links und unten Nicht-Metalle: rechts und oben 3. Die Elemente sind nach der Anzahl Protonen geordnet 4. Fe, Cr, Cu, Ni, Ag, usw. 5. Weil alle 2 Valenzelektronenhaben Chemie 8

  7. Themen: Klausur • Aufbau der Atome • Periodensystem der Elemente Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Kapitel: 1.6: 1.6.1, 1.6.2, 1.6.3 1.7: ganzes Kapitel Chemie 8

More Related