1 / 41

Legitimation des Physikunterrichts

Legitimation des Physikunterrichts. Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007. Legitimation des Physikunterrichts. Bedürfnisargument. Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007. Legitimation des Physikunterrichts. Bedürfnisargument.

Download Presentation

Legitimation des Physikunterrichts

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Legitimation des Physikunterrichts Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  2. Legitimation des Physikunterrichts Bedürfnisargument Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  3. Legitimation des Physikunterrichts Bedürfnisargument natürliche Neugier bezgl. des eigenen Daseins und der Umwelt Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  4. Legitimation des Physikunterrichts Bedürfnisargument natürliche Neugier bezgl. des eigenen Daseins und der Umwelt Sicherheitsbedürfnis, Herrschaftsbedürfnis, Erklärungsbedürfnis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  5. Legitimation des Physikunterrichts Bedürfnisargument natürliche Neugier bezgl. des eigenen Daseins und der Umwelt Sicherheitsbedürfnis, Herrschaftsbedürfnis, Erklärungsbedürfnis Die moderne Physik hat das neuzeitliche Denken entscheidend geprägt. Teilnahme am kulturellen Leben erfordert Überblick über das Weltbild der Naturwissenschaft und deren Denk- und Arbeitsweisen. Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  6. Legitimation des Physikunterrichts Bedarfsargument Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  7. Legitimation des Physikunterrichts Bedarfsargument eine technisch hochentwickelte Gesellschaft braucht Naturwissenschaftler- und Technikernachwuchs nicht nur um die bestehenden Systeme am Laufen zu halten, sondern um ständig neue Erkenntnisse zu gewinnen (globale Konkurrenzfähigkeit) Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  8. Legitimation des Physikunterrichts Transfer-Argument Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  9. Legitimation des Physikunterrichts Transfer-Argument Problemlösefähigkeit Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  10. Legitimation des Physikunterrichts Transfer-Argument Problemlösefähigkeit kreatives Denken Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  11. Legitimation des Physikunterrichts Transfer-Argument Problemlösefähigkeit kreatives Denken naturwissenschaftlich geschultes Urteilsvermögen Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  12. Legitimation des Physikunterrichts Transfer-Argument Problemlösefähigkeit kreatives Denken naturwissenschaftlich geschultes Urteilsvermögen Aushalten von Ungewissheit statt vorschnelles Urteilen Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  13. Legitimation des Physikunterrichts Transfer-Argument Problemlösefähigkeit kreatives Denken naturwissenschaftlich geschultes Urteilsvermögen Aushalten von Ungewissheit statt vorschnelles Urteilen Skepsis gegenüber dem eigenen Resultat Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  14. Legitimation des Physikunterrichts Transfer-Argument Problemlösefähigkeit kreatives Denken naturwissenschaftlich geschultes Urteilsvermögen Aushalten von Ungewissheit statt vorschnelles Urteilen Skepsis gegenüber dem eigenen Resultat ... sind wünschenswerte Eigenschaften für jeden Menschen Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  15. Naturwissenschaftliche Fächerim achtjährigen Gymnasium Ph 8 - 10 Bio 8 - 10 Ch 8 - 10 Inf NT7.2 NT6.2 Ph NT 7.1 „Ch“ „Bio“ Bio NT6.1 „Ch“ „Ph“ Naturw. Arbeiten NT5.1 Bio NT5.2 Ek 5 Geologie

  16. Inhalte des Physikunterrichtsin der 8. Jahrgangsstufe Die Jugendlichen lernen mit der Energieerhaltung zum ersten Mal ein Grundprinzip genauer kennen, das sämtliche Teilbereiche der Physik und alle Naturwissenschaften miteinander verbindet. Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  17. Inhalte des Physikunterrichtsin der 8. Jahrgangsstufe Die Jugendlichen lernen mit der Energieerhaltung zum ersten Mal ein Grundprinzip genauer kennen, das sämtliche Teilbereiche der Physik und alle Naturwissenschaften miteinander verbindet. Bei der Beschäftigung mit Fragen zur Energieversorgung setzen sie sich mit Umwelt- und Zukunftsthemen ihrer Altersstufe entsprechend auseinander. Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  18. Inhalte des Physikunterrichtsin der 8. Jahrgangsstufe Die Jugendlichen lernen mit der Energieerhaltung zum ersten Mal ein Grundprinzip genauer kennen, das sämtliche Teilbereiche der Physik und alle Naturwissenschaften miteinander verbindet. Bei der Beschäftigung mit Fragen zur Energieversorgung setzen sie sich mit Umwelt- und Zukunftsthemen ihrer Altersstufe entsprechend auseinander. Am Beispiel des Teilchenmodells werden Sinn und Nutzen einer Modellvorstellung zur Erklärung von Naturphänomenen deutlich. Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  19. Inhalte des Physikunterrichtsin der 8. Jahrgangsstufe Die Energie als Erhaltungsgröße (ca. 16 Std.) Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  20. Inhalte des Physikunterrichtsin der 8. Jahrgangsstufe Die Energie als Erhaltungsgröße (ca. 16 Std.) Aufbau der Materie und Wärmelehre (ca. 17 Std.) Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  21. Inhalte des Physikunterrichtsin der 8. Jahrgangsstufe Die Energie als Erhaltungsgröße (ca. 16 Std.) Aufbau der Materie und Wärmelehre (ca. 17 Std.) Elektrische Energie (ca. 18 Std.) Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  22. Besonderheiten im Unterricht Methodenwissen ist genauso wichtig wie Fachwissen. Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  23. Besonderheiten im Unterricht Methodenwissen ist genauso wichtig wie Fachwissen. Die Schüler kämpfen öfter mit der Fachsprache und der Symbolik als mit dem Verständnis. Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  24. Besonderheiten im Unterricht Methodenwissen ist genauso wichtig wie Fachwissen. Die Schüler kämpfen öfter mit der Fachsprache und der Symbolik als mit dem Verständnis. Es gibt regelmäßige Hausaufgaben – sehr oft schriftlich. Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  25. Besonderheiten im Unterricht Methodenwissen ist genauso wichtig wie Fachwissen. Die Schüler kämpfen öfter mit der Fachsprache und der Symbolik als mit dem Verständnis. Es gibt regelmäßige Hausaufgaben – sehr oft schriftlich. Es gibt je eine Schulaufgabe pro Halbjahr (Sie machen die halbe Jahresnote aus.) Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  26. Was können Eltern beitragen? Physik ist auch ein Lernfach Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  27. Was können Eltern beitragen? Physik ist auch ein Lernfach Definitionen, Gesetze etc. (sprachlich und symbolisch) Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  28. Was können Eltern beitragen? Physik ist auch ein Lernfach Definitionen, Gesetze etc. (sprachlich und symbolisch) Ikonen – einprägsame Bildchen Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  29. Was können Eltern beitragen? Physik ist auch ein Lernfach Definitionen, Gesetze etc. (sprachlich und symbolisch) Ikonen – einprägsame Bildchen Strukturen (z. B. Schema einer Rechenaufgabe oder einer Versuchsbeschreibungen) Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  30. Was können Eltern beitragen? Physik ist auch ein Lernfach Definitionen, Gesetze etc. (sprachlich und symbolisch) Ikonen – einprägsame Bildchen Strukturen (z. B. Schema einer Rechenaufgabe oder einer Versuchsbeschreibung) Formelmathematik (Gleichungen umstellen etc.) Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  31. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  32. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  33. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  34. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  35. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  36. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  37. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  38. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  39. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  40. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

  41. Aus der Unterrichtspraxis Physik als Kernfach – Stephan Thienel 2007

More Related