1 / 8

JUGENDCOACHING

JUGENDCOACHING. Europa 2020: „New Skills for New Jobs“ Prävention von Schulabbruch und Vorbereitung auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt 27.6.2012. Was ist Jugendcoaching?. … Übersicht Stufenmodell…. Stufe 1 Erstgespräch. Überblick über das Jugendcoaching Allgemeine Information. Stufe 2

annona
Download Presentation

JUGENDCOACHING

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. JUGENDCOACHING Europa 2020: „New Skills for New Jobs“Prävention von Schulabbruch und Vorbereitung auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt27.6.2012

  2. Was ist Jugendcoaching? … Übersicht Stufenmodell… Stufe 1 Erstgespräch • Überblick über das Jugendcoaching • Allgemeine Information Stufe 2 Beratung • Abklärung der Situation • Berufsorientierung und Hilfe bei der persönlichen Entscheidungsfindung • Abklärung vor einer Integrativen Berufsausbildung • Fachliche Stellungnahme Stufe 3 Begleitung • Intensive Unterstützung durch Case Management • Stärken-Schwächen-Analyse sowie Neigungs- und Fähigkeitsprofil • Abklärung vor einer Integrativen Berufsausbildung • Clearing Bericht Folgesystem • Verbleib oder Wiedereintritt ins Schulsystem • Übertritt ins Berufsausbildungssystem bzw. den Arbeitsmarkt

  3. Wer kann es in Anspruch nehmen? • Jugendliche ab dem 9. Schulbesuchsjahr • Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. Behinderung bis 25 Jahre • Jugendliche außerhalb des Schulsystems bis 19 Jahre • Abbruchsgefährdete Jugendliche in Arbeit und Beschäftigung … für Jugendliche zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr …

  4. Wie ist das Projekt entstanden? • Weiterentwicklung der Ausbildungsgarantie • Erweiterung der Maßnahme Clearing • Einbeziehung anderer Projekte zur Verhinderung von Abbrüchen

  5. Erfahrungen, Herausforderungen? • Identifikation innerhalb des Schulsystems • Einbeziehen der Erziehungsberechtigten • Niederschwellige Zugänge • Anteil von Jugendlichen mit nicht-deutscher Erstsprache • N.E.E.T.s

  6. Drop-out Prävention … • Identifikation innerhalb des Schulsystems • Erheben von Stärken, Interessen und Fähigkeiten • Matching mit bestehenden Angeboten • Bessere Qualifikation … und Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt…

  7. Was braucht es noch im Anschluss? • Strukturelle Vernetzung und Zusammenarbeit aller am Übergang Schule und Beruf tätigen Stellen – systemübergreifend • Kein Ersatz für bestehende inhaltliche Angebote • Entwicklung und Aufbau noch fehlender Maßnahmen innerhalb des Gesamtsystems am Übergang Schule und Beruf (Schulsystem, BSB, AMS, Länder)

  8. Danke für die Aufmerksamkeit!

More Related