1 / 13

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011. Hardwarearchitekturen und Rechensysteme. Vorlesung: Uwe Brinkschulte 3 V Übung: Michael Bauer 2 Ü + Tutoren . Personen / Sprechstunden. Vorlesung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Brinkschulte

anthea
Download Presentation

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hardwarearchitekturen und RechensystemeSommersemester 2011

  2. Hardwarearchitekturen und Rechensysteme • Vorlesung: Uwe Brinkschulte 3 V • Übung: Michael Bauer 2 Ü + Tutoren

  3. Personen / Sprechstunden Vorlesung • Prof. Dr. rer. nat. Uwe Brinkschulte Institut für InformatikEingebettete SystemeRobert-Mayer-Str. 11-1560325 FrankfurtZimmer 210Telefon 069/798-28234brinks@es.cs.uni-frankfurt.de • Sprechstunde: Jederzeit nach Anmeldung Übungsleiter • Dipl.-Inform. Michael Bauer Institut für InformatikEingebettete SystemeRobert-Mayer-Str. 11-1560325 FrankfurtZimmer 206Telefon 069/798-28246mbauer@es.cs.uni-frankfurt.de • Sprechstunde: Jederzeit nach Anmeldung

  4. Organisatorisches: Übersicht • Zeit: V: Mi. 14:15 - 16:45, Pause ca. 15:30-15:45 T: Nach Vereinbarung • Ort: Hörsaalgebäude H I • Termine: Jeden Mittwoch im SS 2011 • Studienleistung: 2-stündige Klausur Termin: Mittwoch, 27.7.2011, 11:00-13:00 H V Nachklausur: Mittwoch, 28.9.2011, 11:00-13:00 H V • Modulprüfung: mündlich • Bachelor Informatik • Bachelor Bioinformatik • Modularisiertes Lehramt L3 • Äquivalenzen: Vordiplom Informatik, Zwischenprüfung Lehramt

  5. Übung • Übungsgruppen mit Tutoren • Maximal 15 (teilweise 25) Studenten pro Gruppe • An verschiedenen Wochentagen und Zeiten • Webbasierte Anmeldung zu Übungsgruppen • Ab Samstag 9.4.2011 • Bis Samstag 16.4.2011 • Zeitpunkt der Anmeldung ist nicht entscheidend • Webseite QIS-LSV https://qis.server.uni-frankfurt.de/ • Erst-, Zweit- und Drittwunsch • Gruppenfüllung wird angezeigt -> Überbuchung möglich, aber nicht unbedingt sinnvoll • Ohne Gewähr / Verschiebung möglich

  6. Übung II • Bekanntgabe der Verteilung der Gruppen • ab Samstag, 16.4.2011 • im WWW • 1. Gruppenübung mit Tutoren findet ab Donnerstag, den 28.04. (KW 17) statt, dann wöchentlich

  7. Aufgabenblätter • Ausgabe im WWW mittwochs vor der Vorlesung, 1. Blatt am 20.04. • 1 Woche Bearbeitungszeit • Abgabe Mi. bis 14:00 Uhr vorder Vorlesung im Briefkasten neben Zimmer 206 • Jedes Blatt der Lösung ist mit Name, Matrikelnummer und Gruppennummer zu kennzeichnen • 1-2 bewertete Aufgaben, gekennzeichnet mit K • 10 Punkte pro Übungsblatt • Voraussichtlich 10 Aufgabenblätter  max. 100 Punkte • Korrigierte Aufgabenblätter bei Behandlung der Aufgabe im Tutorium 1. Übung ab 28.04. Ausgabe Aufgabenblatt Abgabe Aufgabenblatt Abgabe Aufgabenblatt 1. 1. 2. 2. Woche: 20.4. 3. Woche: 27.4. 4. Woche: 4.5. Zeit n. Woche n+1. Woche n+2. Woche

  8. Bewertung der Aufgabenblätter / Klausur • Klausur • 10 % der Gesamtklausurpunkte können maximal als Bonuspunkte aus den Übungsaufgaben erworben werden. • Anteilsmäßige Anrechnung in 0,5 Klausurpunkte-Schritten. • Bsp: 67 von 100 Punkten aus Aufgabenblättern => Wenn in der Klausur max. 100 Punkte zu erreichen wären => 6,5 Bonuspunkte (6,7 gerundet) • Studienleistung / Leistungsschein • 2-stündige Klausur • Termin 27.7.2011, 11:00 – 13:00 • Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vorher im WWW erforderlich!

  9. Prüfung • Prüfung: • Bachelor Informatik • Mündliche Modulabschlussprüfung in Verbindung mit EDGI • Dauer 20-40 Minuten • Voraussetzung 1 Studienleistung aus EDGI oder HWR • Mögliche Prüfer: Mester, Brinkschulte, Hedrich • Diplom Informatik • Mündliche Vordiplomsprüfung in Verbindung mit TI I und dem Praktikum Technische Informatik • Dauer 20-40 Minuten • Voraussetzung 1 Schein aus obigen Veranstaltungen • Mögliche Prüfer: Mester, Brinkschulte, Hedrich • Bachelor Bioinformatik • Mündliche Vordiplomsprüfung in Verbindung mit PI I und dem Programmierpraktikum

  10. Email • Bei Fragen / Problemen: mbauer@es.cs.uni-frankfurt.de

  11. Literatur • Skript: • Foliensatz • Online • Als PDF-Version ausdruckbar • Achtung wird erst im Nachhinein abschnittsweise veröffentlicht • Sonst: Bücher • 68000 Assembler-Kurzeinführung

  12. Literaturverzeichnis • Technische InformatikB. Becker, R. Drechsler, P. MolitorPearson Studium 2005 • Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen G. Scarbata Oldenbourg Verlag 1996 • Schaltsysteme H.-D. Wuttke / K. Henke Pearson Studium 2003 • Contemporary Logic Design R. H. Katz Benjamin/Cummings Publishing Company 1994 • Mikrocontroller und Mikroprozessoren U. Brinkschulte / Th. Ungerer Springer Verlag 2005 (2. Auflage)

  13. Literaturverzeichnis • Logischer Entwurf digitaler Systeme H. Liebig / S. Thome Springer Verlag 1996 (3. Auflage) • Technische Informatik 1 – Grundlagen der digitalen Elektronik W. Schiffmann / R. Schmitz Springer Verlag 1992/1993 • VHDL Kurzbeschreibung A. Mäder Universität Hamburg – Fachbereich Informatik • Computerarchitektur A. S. Tanenbaum, J. Goodman Pearson Studium, 2001 • Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs A. Bleck / M. Goedecke / S. Huss / K. Waldschmidt Teubner Verlag 1996

More Related