1 / 8

Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse

Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG VI: Ausbildungssituation junger Menschen in Bremen oder „Was soll aus meinem Kind noch werden?“. 1. Themen / Fragestellungen. Präsentation von J. Herrmann, BA Bremen zu Berufsausbildungssystem

Download Presentation

Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG VI: Ausbildungssituation junger Menschen in Bremen oder „Was soll aus meinem Kind noch werden?“

  2. 1. Themen / Fragestellungen • Präsentation von J. Herrmann, BA Bremen zu Berufsausbildungssystem • Referat V. Schmidt zur Ausbildungsplatz-miesere in Bremen + Pädagogik Hartz IV (Handout) • F. Borris, Gespräch neuen, europaweiten Ausbildungsentwicklungen, z. B. Lissabon (Handout) • Nachfragen (Folie 2) • Handlungsperspektiven VI. Ausbildungssituation junger Menschen

  3. 2. Wichtiges aus der Diskussion (I) • Ausbildungspakt in Bremen führte seit Ende der 90er-Jahre zur tendenziellen Verbesserung • Seit Lissabon Konferenz 2002 (neoliberal, Globalisierung) soll Europa die Spitze in der Qualifikation für Wissenschaft und Bildung mit Flexibilisierung wiedererlangen; Stichwort: Bildung als Ware • Instrumente: EQR und Leistungssystem für die berufliche Bildung; Modularisierung; Punkte; Zertifizierung; • Probleme: Abstrakte Kompetenzbeschreibung VI. Ausbildungssituation junger Menschen

  4. 2. Wichtiges aus der Diskussion (II) • Creditpoints (Gutscheine) analog zum Studium • Gewerkschaften lehnen das Gesamtssystem ab • Versuchsweise läuft das auch schon bei Daimler • Der damit verbundenen Abschaffung des dualen Systems stehen Gewerkschaften und auch Unternehmerinteressen entgegen • Abschaffung des Kammersystem, Konzentration auf Bundesebene VI. Ausbildungssituation junger Menschen

  5. 3. Ziele / Forderungen (I) • SchülerInnen und DGB Kampagne : Grundrecht auf Ausbildung • Petition auf einen Rechtsanspruch, Finanzierung über Ausbildungsabgabe • Gegenbewegung, Vernetzung auf Bundesebene • Gibt es linke politische Alternativen zum dualen System? Kriterien dafür entwickeln! • Wie sind politisch in der Krise kleinere Betriebe zur Schaffung neuer Ausbildungsplätze zu unterstützen? VI. Ausbildungssituation junger Menschen

  6. 3. Ziele / Forderungen (II) • Bündnis (mit Gewerkschaften, Eltern und GSV) zum Infoaustausch und Vorbereitung von politischen Alternativvorstellungen • auch zur Vorbereitung von Aktionen und zur Bewusstseinsbildung • Weiterarbeit der Gruppe muss es sein, vor allem Betroffene selbst zu mobilisiern. VI. Ausbildungssituation junger Menschen

  7. 4. Wie geht es weiter? • Was passiert als nächstes? • Wo kann man mitmachen? • Gründung eines lokalen Aktionsbündnisses, in Verbindung mit dem bundesweiten Bildungsstreik im Sommer • Materialaustausch über Mailverteiler • Ausbildungskonferenz des DGB im Herbst VI. Ausbildungssituation junger Menschen

More Related