1 / 25

Gibt es einen Klimawandel?

Gibt es einen Klimawandel?. ?. Anzeichen für den Klimawandel – Gletscherschmelze. 1979. 1991. 2002. Quelle: wikipedia.de. Die Temperaturentwicklung der letzten 400.000 Jahre. Prognostizierter Anstieg der Durchschnittstemperatur bis 2100:

april
Download Presentation

Gibt es einen Klimawandel?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gibt es einen Klimawandel? ?

  2. Anzeichen für den Klimawandel – Gletscherschmelze 1979 1991 2002 Quelle: wikipedia.de

  3. Die Temperaturentwicklung der letzten 400.000 Jahre Prognostizierter Anstieg der Durchschnittstemperatur bis 2100: Je nach Szenario erwartet der IPCC einen Anstieg von 1,8°C – 6,4°C Referenztemperatur 1950 Eiszeit Eiszeit Eiszeit Eiszeit Quelle: Innovation Academy nach Vorlage Le Monde diplomatique 2008

  4. Die CO2-Konzentration der letzten 420.000 Jahre 2050 2030 Kritische CO2-Konzentration: 400 – 450 ppm 2005 Eiszeit Eiszeit Eiszeit Eiszeit Quelle: Innovation Academy nach Vorlage Le Monde diplomatique 2008

  5. Anstieg der globalen Mitteltemperatur Abweichung in °C vom Mittel 1961 - 1990 1856 2011 Quelle: Innovation Academy nach Vorlage von Climatic Research Unit, Bundeszentrale für politische Bildung

  6. CO2-Konzentration in der Atmosphäre Quelle: wikipedia.de

  7. Ist der Klimawandel von Menschen gemacht? – Hintergrund: Der natürliche Treibhauseffekt Ohne Treibhauseffekt: -18°C Kurzwellige Einstrahlung Langwellige Ausstrahlung Quelle: Innovation Academy

  8. Ist der Klimawandel von Menschen gemacht? – Hintergrund: Der natürliche Treibhauseffekt Klimawirksame Gase: Wasserdampf, CO2… Mit natürlichem Treibhauseffekt: +15°C Kurzwellige Einstrahlung Langwellige Ausstrahlung Atmosphärische Gegenstrahlung Quelle: Innovation Academy

  9. Ist der Klimawandel von Menschen gemacht? – Hintergrund: Der natürliche Treibhauseffekt Klimawirksame Gase: Wasserdampf, CO2… Mit natürlichem und anthropogenem Treibhauseffekt: +17°C bis +21°C Kurzwellige Einstrahlung Langwellige Ausstrahlung Atmosphärische Gegenstrahlung Quelle: Innovation Academy

  10. Der weltweite Primärenergiekonsum 1965 - 2011 In Millionen Tonnen Öl-Äquivalent Quelle: BP Europa SE

  11. Wer ist für den Klimawandel verantwortlich? – Erdölverbrauch pro Kopf in Liter im Jahr 2008 Deutschland:1686 China:424 USA:3522 Frankreich:1709 Japan:2055 Bangladesh:42 Mali:19 Peru:345 Australien:2599 Südafrika:684 Quelle: Innovation Academy nach Vorlage von U.S. Energy Information Administration 2012

  12. Wer ist für den Klimawandel verantwortlich? – Pro-Kopf Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent in 2008 Verträgliche Quote = 2,5 Tonnen Quelle: European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands Environmental Assessment Agency, 2012

  13. Wer ist für den Klimawandel verantwortlich? – Die Welt, wie wir sie kennen Quelle: SASI Group (University of Sheffield) and Mark Newman (University of Michigan)

  14. Wer ist für den Klimawandel verantwortlich? – Die Erde proportional zur Anzahl PKW Quelle: SASI Group (University of Sheffield) and Mark Newman (University of Michigan)

  15. Treibhausgas-Emissionen im Alltag – Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent in Deutschland Konsum Allgemeinheit Haushalt Mobilität Quelle: Die CO2 Bilanz des Bürgers, IFEU Heidelberg 2007

  16. Die Folgen des Klimawandels Desertifikation & Dürren Auftauen des Permafrost Wirbelstürme Anstieg Meeresspiegel Quelle: Eigene Darstellung nach Atlas environnement 2007 du Monde diplomatique

  17. Die Folgen des Klimawandels – Wassermangel und Wasserkonflikte Keine Angaben Physische Wasserknappheit Ökonomischer Wassermangel Kein Wassermangel Drohende physische Wasserknappheit Quelle: FAO, Food and Agriculture Organization of the United Nations

  18. Die Folgen des Klimawandels – Meeresspiegelanstieg am Beispiel Bangladesch Antarktis + 70m Grönland + 7m Prognose bis 2100 + 1,5m Höhe über dem Meeresspiegel Quelle: wikipedia.de

  19. Virtuelles Wasser – Wie viel Wasser steckt in der Herstellung dieses Produktes? = ca. 15.500 Liter Wasser pro Kilo Rindfleisch = 1.000 Liter Wasser = 100 Liter Wasser Quelle: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.

  20. Virtuelles Wasser – Wie viel Wasser steckt in der Herstellung dieses Produktes? = ca. 2.400 Liter Wasser pro Burger = 1.000 Liter Wasser = 100 Liter Wasser Quelle: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.

  21. Virtuelles Wasser – Wie viel Wasser steckt in der Herstellung dieses Produktes? = ca. 200 Liter Wasser pro Kilo Tomaten = 100 Liter Wasser Quelle: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.

  22. Virtuelles Wasser – Wie viel Wasser steckt in der Herstellung dieses Produktes? = ca. 21.000 Liter Wasser pro Kilo Röstkaffee = 1.000 Liter Wasser = 100 Liter Wasser Quelle: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.

  23. Virtuelles Wasser – Wie viel Wasser steckt in der Herstellung dieses Produktes? = ca. 16.600 Liter Wasser pro Kilo Leder = 1.000 Liter Wasser = 100 Liter Wasser Quelle: Eigene Darstellung nach FAO, Bundeszentrale für politische Bildung

  24. Virtuelles Wasser – Wie viel Wasser steckt in der Herstellung dieses Produktes? = ca. 11.000 Liter Wasser pro Kilo Baumwolle = 1.000 Liter Wasser Quelle: Eigene Darstellung nach FAO, Bundeszentrale für politische Bildung

  25. Klimawandel als globales Problem – Rollenspiel zum Klimaschutz Wissenschaft Schwellenländer Internationale NGOs Klima-schutz Industrienationen Entwicklungshilfeorganisationen Globale Konzerne Entwicklungsländer

More Related