1 / 29

Rucksackbibliothek

Anders sein. Rucksackbibliothek. LITERATURPROJEKT. MINISTERUL EDUCAŢIEI, CERCETĂRII , TINERETULUI ŞI SPORTULUI. GOETHE INSTITUT BUKAREST. BUKAREST. LITERATURPROJEKT DEUTSCHOLYMPIADE LANDESPHASE Baia Mare – April 2011 „Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen“

arawn
Download Presentation

Rucksackbibliothek

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anders sein Rucksackbibliothek LITERATURPROJEKT

  2. MINISTERUL EDUCAŢIEI, CERCETĂRII, TINERETULUI ŞI SPORTULUI GOETHE INSTITUT BUKAREST BUKAREST LITERATURPROJEKT DEUTSCHOLYMPIADE LANDESPHASE Baia Mare – April 2011 „Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen“ Mirjam Pressler

  3. Wenn das Glück kommt, muß man ihm einen Stuhl hinstellenvon Mirjam Pressler • Belz & Gelberg, 1998; • Taschenbuch, Belz, 2002; • Süddeutsche Zeitung, 2006; • als Hörbuch bei audible.de;

  4. Mirjam Pressler • wurde 1940 in Darmstadt/ Deutschland geboren; • Studium an der Akademie für Bildende Künste in Frankfurt; • Studium der Sprachen in München; • lebte ein Jahr lang in einem Kibbuz in Israel; • in den 1970er Jahre begann sie für Kinder und Jugendliche zu schreiben; • 1980 erschien ihr Erstlingswerk „Bitterschokolade“; • sie hat mehr als 30 Kinder- und Jugendbücher verfasst; • sie hat über 200 Titel aus dem Niederländischen, Flämischen, Hebräischen, Englischen und Afrikaans ins Deutsche übersetzt.

  5. Die Schriftstellerin Mirjam Pressler • wurde mit vielen Preisen geehrt. • das Gesamtwerk als Übersetzerin wurde 1994 mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet; • 2001 erhielt sie den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; • 2004 den Deutschen Bücherpreis; • Heute lebt Mirjam Pressler als freie Autorin und Übersetzerin bei München.

  6. Rucksackbibliothek Deutschlehrerinnen: Sofia Grigorean u. Georgeta Ţoţea

  7. LITERATURPROJEKT

  8. 1. „Wenn man nicht beißen kann, soll man die Zähne nicht zeigen”Lesen: Seite 5-7 (inkl .1.Zeile), S.8 2.Abschnitt – S. 17 • GA Aufgabenstellung (Arbeitsblatt) • das sagt Halinka zu sich, als sie zum Mittagessen noch mehr Kartoffel haben will, aber von einer stärkeren Zimmerkollegin ans Bein getreten wird, um das Essen für sich zu behalten.

  9. 2. „Fünf Minuten im GartenEden sind besser als ein ganzes Leben in der HölleLesen: Seite 18, S. 21(Zeile 6)- S 27. • GA Aufgabenstellung • bei der Sammelaktion bekommt Halinka von der Frau aus der Metzgerei ein großes Stück Wurst, das sie unterwegs ins Heim aufisst.

  10. Wer von Palästen träumt, verliert seinen Platz in der Hütte Gott wartet lange, und bezahlt mit Prozenten Von was träumt das Huhn? Von Hirse, immer von Hirse . Fünf Minuten im Garten Eden sind besser als ein ganzes Leben in der Hölle. HALINKA 1. Wenn man nicht beißen kann, soll man die Zähne nicht zeigen 1. 2. 6. Kuh geschoren, Schafbock gemolken 6. Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen Wer arm ist, braucht keine Angst vor Dieben zu haben Bin ich anders???

  11. 6. „Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen”. Aufgabenstellung (Arbeitsblatt) Halinka geht wieder in die Metzgerei, diesmal bekommt sie zwei Wiener Würstchen und eine Münze und stellt fest, dass diese Frau ein guter Mensch ist, im Vergleich zu der Bäckerfrau, die sie aus dem Laden vertreibt. Dafür bekommt sie von einer Frau auf der Strasse eine Schokolade, die sie mit ins Heim nimmt und sammelt viel Geld. Es geht ihr dabei eigentlich nicht um das Müttergenesungswerk, sondern um den Preis. Lesen: Seite 61, Zeile 7 – Seite 69

  12. Wo wohnt Halinka ? • Markiere die richtige Antwort !

  13. Werist Halinka ? Ergänze die richtige Antwort in die Kreise !

  14. Was meinst du ? Bin ich anders???

  15. Was bedeutet„anders sein“ für dich?

  16. Wenn die Gedanken dunkel sind,....... wenn auch Zucker süß ist. Hat man erst Brot, ............... als einen Reichen zum Feind. muss sie erstmals füttern. Wer eine fette Gans schlachten will, ...... • Was passt zusammen ? kann es im Herzen nicht hell sein findet man auch ein Messer Was braucht man Honig,.... Lieber eine armen zum Freund, ......

  17. kann ein anderer sie melken. Ein geprügelter Hund leckt nicht die Hand,... Nur wer sich nach dem Taler bückt,...... • Und wie geht es weiter ? Suche weiter! kann ihn auch in die Tasche stecken. allein zu sein Selbst im Garten Eden wäre es nicht gut, ..... Wenn einer die Kuh an den Hörnern hält, ................. die den Stecken hält.

  18. ▲ Dieses alle hier sind Halinkas Weisheiten, Sprüche, die sie für verschiedene Situationen ihres Lebens ausgedacht hat. • Alltagsweisheiten - die Titel der Kapitel dieses Kinderromans, sind für das 12jährige Heimkind, Halinkawie eine Stütze, mit deren Hilfe es sich durch seine schwierige Kindheit durchkämpft.

  19. Was sind diese Sprüche ? • Die meisten dieser Sprüche hat Halinka von ihrer geliebten Tante Lou. An sie denkt sie, wenn sie ihre Wünsche und Sehnsüchte ihrem Tagebuch anvertraut. Erinnerungen an ihre Mutter gestattet sie sich nicht, sie wären zu schmerzhaft. Und nun sollen die Heimkinder ausgerechnet für das „Müttergenesungswerk“ sammeln, wo sie doch keine Mütter oder allenfalls Rabenmütter haben. Wer die schwerste Sammelbüchse hat, wird Sammelkönigin, und genau die will Halinka werden.

  20. Seid ihr neugierig geworden? • Lest noch einige Kapitel und reflektiert zu dem Thema und den Fragen ? • Erarbeitet ein Projekt im Team dazu!

  21. 3. „Wer arm ist, braucht keine Angst vor Dieben zu haben”

  22. 4. „Wer von Palästen träumt, verliert seinen Platz in der Hütte”

  23. 5. „Wer eine fette Gans schlachten will, muss sie erst mal gut füttern”

  24. An den Wänden hängen 17 Streifen mit Halinkas Sprüchen und ein Plakat mit Angaben zur Autorin und Buch. Ihr habt festgestellt, das Buch hat ..... Kapitel, ...... Sprüche

  25. Bin ich anders? Ich habe ein Herz, Mut, ……………….. „ Anders sein bedeutet:

  26. Schreibe in die Kreise! Ja! Nein? Wieso? Wieso? Bin ich, wie die anderen?

  27. Wer ist Tante Lou? Was sagt sie? Eule

  28. Welches sind Halinkas Freunde ?Trage sie in die Figuren ein!

  29. Das Müttergenesungswerk Halinka möchte Sammelkönigin werden! • Was macht sie? • Was erlebt sie?

More Related