1 / 13

Positionen der Literaturdidaktik

Positionen der Literaturdidaktik. (Literatur?-)Unterricht im 19. Jh. > Stil > Rhetorik > deutsche Literatur als Privatlektüre. Verstand vs. Gefühl. Robert Heinrich Hiecke: Der deutsche Unterricht auf deutschen Gymnasien (1842) Philipp Wackernagel: Der Unterricht in der Muttersprache (1843)

arden
Download Presentation

Positionen der Literaturdidaktik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Positionen der Literaturdidaktik

  2. (Literatur?-)Unterricht im 19. Jh.> Stil> Rhetorik> deutsche Literatur als Privatlektüre

  3. Verstand vs. Gefühl • Robert Heinrich Hiecke: Der deutsche Unterricht auf deutschen Gymnasien (1842) • Philipp Wackernagel: Der Unterricht in der Muttersprache (1843) • Rudolf Lehmann: Der deutsche Unterricht (1890)

  4. ‚Veredelte Nation‘ und Deutschkunde • Repression nach 1848 (Stiehlsche Regulativen) • Deutschkunde im frühen 20. Jh. • Wilhelm Diltheys Hermeneutik („Erlebnis“) • Zeitschrift für den deutschen Unterricht (1887) • Zeitschrift für Deutschkunde (1920)

  5. Völkische Bewegung und Nationalsozialismus • Frühes 20. Jh.: Deutschkunde, „deutsche Tugenden“ und Lesebücher • Reformpädagogische Ansätze um 1900-1910 • Literaturunterricht im Dienste der NS-Ideologie

  6. 1945ff.: die Entideologisierung und ihre Defizite • falsche Agrarromantik, häusliche Idyllik und fataler Rückzug in Innerlichkeit • Lesebuchdiskussion der 1960er • Neuer Maßstab: „Gute Literatur“

  7. Die Entstehung der Literaturdidaktik als universitäre Disziplin • Von Erika Essens „Methodik des Deutschunterrichts“ (1956) zu Hermann Helmers‘ „Didaktik der deutschen Sprache“ (1966) • Wolfgang Klafkis bildungstheoretischer Ansatz • Neue Lesebücher nach dem Maßstab „ästhetische Qualität“ • Aufnahme von Gegenwartsliteratur

  8. 1970er – die Reformphase • Linguistischer Einfluss: Kommunikationsfähigkeit • Ideologiekritik: gesellschaftskritisches Lesen • Kanonerweiterung (bzw. -auflösung)

  9. Zurück zur Literatur • Jürgen Kreft: Grundprobleme der Literaturdidaktik (1977) • Ich-Entwicklung des Schülers via Literatur

  10. Konstanzer Rezeptionsästhetik • Die Rolle des Lesers bei der Bedeutungsproduktion • Hans Robert Jauß • Wolfgang Iser • Gruppe um Hartmut Eggert

  11. Ergebnisse der fachdidaktischen Diskussioner der 1970er Jahre: • Theoretisierung der Erforschung von Lernprozessen • Ablösung der werkimmanenten Interpretation • Stattdessen Primat der historisch-soziologischen Perspektive • Entdeckung des (naiven) Lesers • Unterscheidung von Rezeption und Interpretation

  12. Gegenwärtige literaturdidaktische Aufgabenfelder • Kanonfragen • Gattungsfragen • Lyrik, Dramatik, Epik, Kinder- und Jugendliteratur, Gegenwartsliteratur • Lesekompetenz, Leseförderung • Schreibdidaktik

  13. Aktuelle Debatten der Literaturdidaktik • Krise der Interpretation • Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht • PISA-Debatte • Neue Medien

More Related