1 / 16

Fakultät III (Umwelt + Technik)

RFID-Die Akte antwortet. Folie 1 / 16. Fakultät III (Umwelt + Technik). RFID - Die Akte antwortet - von der passiven zur aktiven Kennzeichnung -. Prof. Dr. Hinrich E. G. Bonin. WI / Informatik-Labor. 1 /9. Übersicht. RFID-Die Akte antwortet. Folie 2 / 16.

aretha
Download Presentation

Fakultät III (Umwelt + Technik)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. RFID-Die Akte antwortet Folie 1 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) RFID - Die Akte antwortet - von der passiven zur aktiven Kennzeichnung - Prof. Dr. Hinrich E. G. Bonin WI / Informatik-Labor 1/9

  2. Übersicht RFID-Die Akte antwortet Folie 2 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • SkizzeRFID-Systeme • Funktionsweise • Entwicklung • Skizze Aktenbearbeitung • Beispielprojekt TranspoFil • Erfahrungen • Fazit: RFID – mehr als funkender Barcode I-LAB 2/9

  3. Skizze RFID-Systeme RFID-Die Akte antwortet Folie 3 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • Kombination drahtloser Funktechniken und Mikrorechner • Einfluß „Intelligenter Objekte“ auch auf Verwaltungsbereiche • Einsatz von RFID • Registrierung • Lagerung • Überwachung • Transport • Pulkerfassung I-LAB 3/9

  4. Typisches RFID-System RFID-Die Akte antwortet Folie 4 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) I-LAB 4/9

  5. Funktionsweise RFID-Die Akte antwortet Folie 5 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • Eigenschaften von RFID-Systemen • Kontaktloser Datentransfer • Senden auf Abruf (on call) • Elektronische Identifikation • Komponenten • Transponder (Tag) • Erfassungsgerät (Lesegerät) I-LAB 5/9

  6. Entwicklung RFID-Die Akte antwortet Folie 6 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • Vorläufer: Elektronische Warensicherungssysteme (1960) • Identifizierung von Tieren (1970) • Einsatz im Verkehrswesen - Mautsysteme (1980) • Zugangskontrolle • Bargeldloser Geldverkehr • Skipässe • Tankkarten • u. v. a. • Preisverfall / Rentabilität der RFID-Systeme • noch fehlen marktdominierende Industriestandards • RFID ist zu einer „Massentechnologie gereift“ I-LAB 6/9

  7. Speicher und Funktionalität RFID-Die Akte antwortet Folie 7 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) I-LAB 7/9

  8. Risiken - Angriffsarten RFID-Die Akte antwortet Folie 8 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • Problem: Verbindung von Träger und Transponder • Austauschbarkeit • Manipulation des Lesegerätes • Unerlaubtes Auslesen / Ab- und Mithören I-LAB 8/9

  9. Skizze Aktenbearbeitung RFID-Die Akte antwortet Folie 9 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • Verknüpfung von papierbezogener Akte mit „elektronischem Äquivalent“ (Dateien) • Zuordnungsproblematik • Ziel: Papierarmes / papierloses Büro • Der Aktenberg wächst trotzdem • Bessere Haltbarkeit von Papier • Papier ist ohne Hilfsmittel lesbar • Verbesserungen im Kontext Akte basieren auf • realen Objekten (papierbezogenen Dokumenten) • virtuellen Objekten (Dateien) I-LAB 9/9

  10. Aktenbearbeitung - Verknüpfung mit Dateien RFID-Die Akte antwortet Folie 10 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) I-LAB 10/9

  11. Beispielprojekt RFID-Die Akte antwortet Folie 11 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • Transponder & Files (TranspoFil) • RFID-Technologie zur Identifizierung von Dokumenten • Nachweis über Bearbeitungsvorgänge im Transponder • Transponder-Eigenschaften • SmartLabel ISO 15693 • 64 Bit Seriennummer • 896 Bit Nutzspeicher • Objektorientierte Software (Java) • Anzeige in Tray-Leiste von Windows I-LAB 11/9

  12. Beispielprojekt RFID-Die Akte antwortet Folie 12 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • Verknüpfung von Transponder und elektronischen Dokumenten • Dem Dokument wird eine TransponderID und ein Log- • Eintrag hinzugefügt • Speicherung der Log-Einträge • in Stichwörterfeld • in NTFS-Dateistruktur • Lesegerät sendet in konfiguriertem Zeitabstand Impulse zwecks • Transpondererkennung • Log-Einträge können sich auf Transponder und Datei befinden I-LAB 12/9

  13. Erfahrungen RFID-Die Akte antwortet Folie 13 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • Im Kontext mit MS-Office mit relativ geringem Aufwand realisierbar • Offene Fragen • Datenschutz • ggf. angepasste Arbeitsanweisungen • (z. B. Transponder durch Akten abgeschirmt) I-LAB 13/9

  14. Zusammenfassung RFID-Die Akte antwortet Folie 14 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • Verdrängung bewährter Techniken • Eroberung neuer Einsatzfelder • RFID – mehr als funkender Barcode • Verknüpft reale Objekte mit virtuellen Äquivalenten • Reales Objekt kann über sich selbst Auskunft geben • Die Datenbank ist nicht mehr die alleinige Informationsquelle • Die Akte antwortet I-LAB 14/9

  15. Quellen RFID-Die Akte antwortet Folie 15 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) • http://as.uni-lueneburg.de/publikation/transponderall.pdf I-LAB 15/9

  16. Vielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit ! RFID-Die Akte antwortet Folie 16 / 16 Fakultät III (Umwelt + Technik) I-LAB 16/9

More Related