1 / 24

I. Ziele des Innovationszentrums Wissensforschung (IZW)

I. Ziele des Innovationszentrums Wissensforschung (IZW). nicht Art und Weise des „Umschaufelns“ von Wissen, sondern: dabei keine Konstituierung von Taxonomien, sondern Fokussierung auf Wissenschaftsforschung.  Generierung von Wissen  Wechselwirkungen und Schnittstellen

aricin
Download Presentation

I. Ziele des Innovationszentrums Wissensforschung (IZW)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. I. Ziele des Innovationszentrums Wissensforschung (IZW)

  2. nicht Art und Weise des „Umschaufelns“ von Wissen, sondern: dabei keine Konstituierung von Taxonomien, sondern Fokussierung auf Wissenschaftsforschung Generierung von Wissen  Wechselwirkungen und Schnittstellen Systematisch & historisch  Wissensforschung Forschungsziele

  3. Formen von Wissen • Praktiken von Wissen • Dynamiken von Wissen

  4. II. Institutionelle Vernetzung Kooperationen/Kooperanden (a) Berlin: Triangulation: inhaltlich und institutionell: • MPI: Wissenschaftsgeschichte • FU: Wissenschaftsgeschichte (in Vorbereitung) • HU: Kulturgeschichte • TU: Kognitiver Pol -------------------

  5. Wissenschaftskolleg zu Berlin • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin • Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin • Humboldt Forschungsstelle der BBAW

  6. (b) Weitere nationale Kooperationen • Internationales Zentrum für Philosophie Nordrhein-Westfalen (Universität Bonn) • Siemens - AG (München): Wissensmanagement

  7. (c) Internationale Kooperationen • ETH Zürich (Projekte) • Collegium Helveticum • Zentrum Geschichte des Wissens • Stanford University (Projekte) • Center for Language and Information (CSLI) • Dept.Of Philosophy ----------------

  8. Centre dÉtudes Cognitives, Ecole Normale Supérieure, Paris • Harvard University • University of Chicago • University of Milwaukee

  9. III. Attraktivität möglicher Mitarbeit • Projekte durchführen • Teilnahme und Mitwirkung an Diskussionsforen, Ringvorlesungen, Workshops, Tagungen • fachwissenschaftliche Experten • Publizieren • Festlegung von Leitthemen und Verbundprojekten • Eingebundensein in das internationale Netzwerk des IZW

  10. IV. Angebote des IZW • Ringvorlesungen • Konferenzen, Workshops, Kolloquien • Gastvorträge • Arbeitsgruppen-/ Projektleitertreffen der Teilbereiche • Publikationsreihe „Wissensforschung“ • Newsletter • ‚freier‘ Donnerstags-Treff

  11. V. Methodischer Rahmen • Disziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität • Möglicher ‚roter Faden‘ für eine 1. Phase des IZW: „Distribuiertes Wissen‘ • Verbundanträge

  12. VI. Struktur des IZW • Vier Teilbereiche: • A: Bedingungen von Wissen (Abel) • B: Organisations– und Konstruktions– Wissen (König) • C: Wissen in Wissenschaften (Steinle) • D: Modellierung von Wissen (Mahr)

  13. Aktueller Stand: Teilbereich A A1.1: Symboltheoretische Grundlagenvon Wissen (Abel) A1.2: Distribuierte Kognition (Abel) A2: Mathematisches Wissen (Dirks) A3: Epistemische Perspektivität (Plümacher) A4.1: Polysemie als Wissensspeicher (Posner) A4.2: Wissensrepräsentation bei Körper- bewegungen (Posner) A5: Musikalisches Wissen (de la Motte-Haber) A6: Wissen und Rationalität (A. Wagner) Stanford 1: Wissen und Repräsentation (Føllesdal)

  14. Aktueller Stand: Teilbereich B B1: Technik in den Technikwissenschaften (König) B2: Technisches Wissen (Gil) B3: Der Wissensbegriff im Innovationsmanagement (Gemünden) B4: Architektur als Wissensspeicher (Neumeyer) B5: Epistemische Analyse von Entwurfs- und Gestaltungsprozessen im Bauwesen� (Ammon) B6: Datenbanken als Wissensfrage im internationalen Vergleich (G. Wagner) B7: Implizites und exlizites Wissen in der Konstruktion technischer Systeme (Stark) ETH 1: Konstruktionswissen (Hassler)

  15. Aktueller Stand: Teilbereich C C1: Bildung und Dynamik empirischer Begriffe (Steinle) C2: Wissen und Erfahrung (Feest) C3: Genese von Wissensräumen (Rheinberger) C4: Wahrheit und Wirkung - Probleme der Wissenschaftsphilosophie (Heit) C5: Wissensbildung in der Mathematik (Knobloch) C6: Wechselbeziehungen zwischen literarischem und wissenschaftlichem Wissen (Weigel) ETH2: The Public Life Of Scientific Facts (Folkers) ETH3: Virtuelle epistemische Objekte und ihre Sammlungen (Abel, Folkers) TU/HU1: Translating Doping (Verbundprojekt; Franke, Spitzer, Asmuth)

  16. Aktueller Stand: Teilbereich D D1: Das Wissen im Modell (Mahr) D2: Modellierung nicht-linearer komplexer Systeme (Schöll) D3: Wissenschafts- und Technikhermeneutik am Beispiel technischer Artefakte (Poser) D4: Wechselwirkungen von physikalischer Theorie, technologischer Entwicklung und wissenschaftlichem Weltbild (Sedlmayr) D5: Visualisierung und Erkenntnisprozess in den Wissenschaften (Savoy)

  17. VII. Gegenwärtiger Stand der Aktivitäten • Bereitstellung von TU-Mitteln • Einrichtung einer Geschäftsstelle (Koordinationsstelle, Tutorenstelle, Sekretariat) • Einrichtung eines Internet-Auftritts (www.wissensforschung.tu-berlin.de) • Interview zum IZW in der TU-Tagesspiegel-Beilage

  18. Einwerbungen Forschungsdozentur/ Juniorprofessur (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; Uljana Feest, PHD.) Dilthey-Fellowship (Volkswagen-Stiftung; Dr. Helmut Heit) Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg der Deutsch-Französischen Hochschule: „Rationalismus und Empirismus in Frankreich und Deutschland�“ 15 Promotionsstipendien (Prof. Thomas Gil)

  19. Projektstelle „Мodelle als Akteure“� (Thyssen Stiftung) mit Dr. Reinhard Wendler (Betreuer: Prof. Bernd Mahr) • BPM für „Epistemische Analyse von Entwurfs- und Gestaltungsprozessen im Bauwesen“� (Dr. Sabine Ammon)

  20. Humboldt-Stipendiat Dr. de Risi (Portugal, ab 2009) Forschungsschwerpunkt: Мathematisches Wissen� (Betreuer: Prof. Knobloch) • Vorbereitung einer Publikationsreihe zur Wissensforschung im De-Gruyter-Verlag • Akademische Arbeiten

  21. Durchführung konkreter Kooperationsprojekte mit der ETH Zürich Prof. Hassler: - Konstruktionswissen in der Architektur Prof. Folkers: - Public Life of Scientific Facts - Virtuelle epistemische Objekte und Sammlungen

  22. Vorbereitung einer Forschungs-kooperation mit der Stanford University: - Center for Language and Information (CSLI) • „Repräsentation und Wissen“, Philosophy Department; Forschungspreisträger der AvH- Stiftung Dagfinn Føllesdal) • BMBF-Verbundprojekt von TU Berlin und HU-Berlin Translating Doping (Prof. Franke, PD Dr. Spitzer, PD Dr. Asmuth)

  23. Gemeinsame Veranstaltungen mit dem International Research Network „Scientific Objects“ des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte • Tagung „Epistemic Objects“ am 16./17. Mai 2008 • weitere Tagungen in Vorbereitung („Challenging Objects“ (2009), „Kulturen des Dingbegriffs“ (2010)) • Beteiligung am Aufbau einer International Max-Planck-Research-School (IMPRS); Arbeitstitel: „Knowledge and its histories“ (MPIWG, TU, FU und HU)

  24. VIII. …wie geht es weiter? • Ausformulierung von Drittmittelanträgen (Einzel- und Verbundanträgen) • Ringvorlesungen • Konferenzen, Workshops, Kolloquien • Gastvorträge • Arbeitsgruppen-/ Projektleitertreffen der Teilbereiche • Publikationsreihe „Wissensforschung“ • Newsletter • ‚freier‘ Donnerstags-Treff

More Related