1 / 53

H O RIZONT Software für Rechenzentren

TWS/Graph. Graphik, Doku und Monitor für TWS. Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”. H O RIZONT Software für Rechenzentren. Garmischer Str. 8 D- 80339 München Tel ++49(0)89 / 540 162 - 0 www.horizont-it.com. Zu dieser Präsentation.

armani
Download Presentation

H O RIZONT Software für Rechenzentren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TWS/Graph Graphik, Doku und Monitor für TWS Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS” HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D- 80339 München Tel ++49(0)89 / 540 162 - 0www.horizont-it.com

  2. Zu dieser Präsentation • Diese Präsentation ersetzt nicht die TWS/Graph Handbücher • Bitte lesen Sie das TWS/Graph PC Benutzerhandbuch opmddoce.pdf • Es wird der Begriff OPC anstelle von “TWS for z/OS” verwendet Diese Präsentation ist eine kurze Einführung in die Anwendung des TWS/Graph Status Monitor.

  3. Allgemeines zum Status Monitor • Überwachung auf übergeordneter Ebene (OPC-System, Anwendung) • Bereitstellung des Produktionsstatus im Intranet • Überwachung kritischer Jobs (und deren Vorgänger) auf Fehler und Verspätung • Alarmierung (email oder WTO im Syslog) Der Status Monitor unterstützt Sie bei der Produktionsüberwachung, z.B.:

  4. Wichtige Produktion identifizieren Bitte überlegen Sie, welche Jobs, Aufträge etc. überwacht werden sollen und wie diese gruppiert werden können.

  5. Baumstruktur definieren Entweder bereits existierende Definition öffnen

  6. Baumstruktur definieren Oder auf einem leeren Blatt neu beginnen

  7. Baumstruktur definieren

  8. Baumstruktur definieren Rechte Maus: Gruppe, Auftrag oder Operation

  9. Baumstruktur definieren Obergruppe z.B. das OPC-System TCPIP File mit Zieladresse wenn verschiedene OPCs angesprochen werden

  10. Baumstruktur definieren Weiter geht‘s z.B. mit Operationen

  11. Baumstruktur definieren Alle Jobs mit Status Error

  12. Baumstruktur definieren Alle Jobs mit Status Started

  13. Baumstruktur definieren Oder z.B. alle im OPC zur Überwachung markierten Jobs (ab TWSz 8.1)

  14. Status Monitor starten Start

  15. Status Monitor starten Refresh alle 5 Minuten Mit HTML Ausgabe

  16. Status Monitor läuft Kein Job ist in error Es sind Jobs aktiv Kritische Jobs sind z.T. gelaufen, z.T. noch nicht gelaufen

  17. Status Monitor läuft Job(s) in error Job(s) aktiv

  18. Status Monitor läuft Job(s) aktiv

  19. HTML Anzeige 1. Ebene

  20. HTML Anzeige 2. Ebene

  21. HTML Anzeige Detailinformation Auf Jobebene Detailinformation Auf Jobebene

  22. Weitere Gruppen definieren z.B. für allgemeine Jobs Und Jobs von verschiedenen Mandanten

  23. Weitere Jobs/Aufträge definieren

  24. Weitere Jobs/Aufträge definieren

  25. Weitere Jobs/Aufträge definieren

  26. Weitere Jobs/Aufträge definieren

  27. Weitere Jobs/Aufträge definieren

  28. Weitere Jobs/Aufträge definieren

  29. Weitere Jobs/Aufträge definieren

  30. Weitere Jobs/Aufträge definieren

  31. Status Monitor starten Start

  32. Status Monitor starten

  33. Status Monitor läuft Jobs warten Es sind Jobs in error, andere Jobs laufen, kritische warten Nicht geplant

  34. Status Monitor läuft

  35. Status Monitor läuft

  36. Status Monitor läuft Geeignet als Anzeige auf einem Großbildschim im Batch-Operating

  37. HTML Anzeige Geeignet zur Veröffentlichung des Produktionsstatus im Intranet

  38. HTML Anzeige

  39. HTML Anzeige

  40. HTML Anzeige Detailinformationen auf Jobebene

  41. Definitionen generieren Der Satzaufbau ist im PC Benutzerhandbuch beschrieben

  42. “Late” Überwachung definieren

  43. “Late” Überwachung definieren Der/die Jobs ist/sind „late“, wenn nicht alle um 18:00 Uhr complete sind. Selektionskriterien: Ein oder mehrere Jobs (generisch)

  44. “Late” Überwachung definieren Der/die Jobs ist/sind „late“, wenn nicht alle complete sind um 18:00. Berechnung der Latezeit: 06:00 (=IA) + 12:00 Std. = 18:00 Selektionskriterien: Ein oder mehrere Jobs (generisch)

  45. “Late” Überwachung läuft

  46. “Late” Überwachung läuft Job (und übergeordnete Ebene) ist „late“ Die Ebene darüber bleibt rot, da Error höhere Priorität hat

  47. Farben einstellen Sie können die Farben für jeden Status anpassen

  48. Farben einstellen default

  49. Alarmierung Bei jedem Refresh kann ein Programm (z.B. REXX) aufgerufen werden

  50. Alarmierung Die nötigen Infos von jedem „Knoten“ im Baum werden als Parameter übergeben Message zusammenbauen Email senden

More Related