1 / 35

IGLU

IGLU. I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung. I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung. P rogress in I nternational R eading L iteracy S tudy. Die Untersuchung:. Verantwortlich: IEA = International Association for the Evaluation of Educational Achievement

armen
Download Presentation

IGLU

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IGLU

  2. I nternationaleG rundschul-L ese-U ntersuchung

  3. I nternationaleG rundschul-L ese-U ntersuchung P rogress in I nternational R eading L iteracy S tudy

  4. Die Untersuchung: • Verantwortlich: IEA = International Association for the Evaluation of Educational Achievement • Frühsommer / Herbst 2001 • 35 Staaten • 146.490 Grundschüler

  5. Die Untersuchung in Deutschland: • IGLU: • Lesetest:211 Schulen8.997 Schüler

  6. Die Untersuchung in Deutschland: • IGLU: • Lesetest:211 Schulen8.997 Schüler • IGLU (E): • Rechtschreiben, Aufsatz, Mathematik, Naturwissenschaften:168 Schulen5.943 Schüler

  7. Wie misst IGLU Lesekompetenz? • „Literacy“ • Verständnis von literarischen u. Informationstexten: • Erkennen u. Wiedererkennen von Infos • Einfache Schlussfolgerungen ziehen • Komplexe Schlussfolgerungen ziehen, Begründungen geben, Interpretieren • Prüfen u. Bewerten von Inhalt u. Sprache • 4 Kompetenzstufen • Leseabsichten • Einstellungen zum Lesen u. Lesegewohnheiten

  8. Ergebnisse in der Presse • IGLU- Freude nach PISA-Schock • Die Bessermacher

  9. Ergebnisse in der Presse • IGLU- Freude nach PISA-Schock • Die Bessermacher • Ergebnisse im internationalen Vergleich

  10. Ergebnisse in der Presse • IGLU- Freude nach PISA-Schock • Die Bessermacher • Ergebnisse im internationalen Vergleich als auch zu dt. PISA-Ergebnissen erfreulich gut

  11. Ergebnisse des Lesetests 11. von 35 Internationaler Mittelwert: 500 P

  12. Ergebnisse des Lesetests 11. von 35 europaweit Schweden 561 P. Niederlande 554 England 553 Italien 541 Deutschland 539 (+39) Internationaler Mittelwert: 500 P

  13. Im Vergleich zu Pisa • Leistungsspitze • IGLU 18.1% • PISA 8,8 %

  14. Im Vergleich zu Pisa • Leistungsspitze • IGLU 18.1% • PISA 8,8 % • Risikogruppe • IGLU 10,3% • PISA 23,0%

  15. Leistungen in den Naturwissen-schaften Deutschland 560 P (+36) International 524

  16. Ergebnisse der Mathematiktests Deutschland 545 P (+16) International 529

  17. Ergebnisse der Mathematiktests Deutschland 545 P (+16) International 529 Positiv: hohe Motivation auf allen Kompetenzst.

  18. Ergebnisse der Rechtschreibtests • Keine internationalen Vergleichswerte

  19. Ergebnisse der Rechtschreibtests • Keine internationalen Vergleichswerte • 15% Kompetenzstufe IV (0-2 Fehler)

  20. Ergebnisse der Rechtschreibtests • Keine internationalen Vergleichswerte • 15% Kompetenzstufe IV (0-2 Fehler) • 25% deutliche Rechtschreibprobleme

  21. Fazit • Die Lernerfolge der Grundschüler sind deutlich besser als die der 15-jährigen!

  22. Fazit • Die Lernerfolge der Grundschüler sind deutlich besser als die der 15-jährigen! • Die Unterrichtsqualität in der Grund-schule ist höher als in der Sekundar-stufe, obwohl der bedeutend mehr Geld zugeteilt wird!

  23. Grundschulreform zeigt Früchte: • weniger Frontalunterricht

  24. Grundschulreform zeigt Früchte: • weniger Frontalunterricht • mehr Erarbeitung durch die Kinder selbst

  25. Grundschulreform zeigt Früchte: • weniger Frontalunterricht • mehr Erarbeitung durch die Kinder selbst • differenzierter Unterricht

  26. Grundschulreform zeigt Früchte: • weniger Frontalunterricht • mehr Erarbeitung durch die Kinder selbst • differenzierter Unterricht • Freiarbeitsphasen

  27. Grundschulreform zeigt Früchte: • weniger Frontalunterricht • mehr Erarbeitung durch die Kinder selbst • differenzierter Unterricht • Freiarbeitsphasen • ein Unterrichtsklima, in dem sich Kinder wohlfühlen

  28. Konsequenzen Die weiterführenden Schulen sollten von der Lernkultur der Grundschule lernen und dabei folgende Schwerpunkte deutlicher setzen:

  29. Konsequenzen - individuell fordern und fördern

  30. Konsequenzen - individuell fordern und fördern - bei den Stärken der SS ansetzen

  31. Konsequenzen - individuell fordern und fördern - bei den Stärken der SS ansetzen - die Gesamtpersönlichkeit im Blick haben

  32. Konsequenzen - individuell fordern und fördern - bei den Stärken der SS ansetzen - die Gesamtpersönlichkeit im Blick haben - nicht auf Vorleistungen und homogene Voraussetzungen bauen

  33. Konsequenzen - individuell fordern und fördern - bei den Stärken der SS ansetzen - die Gesamtpersönlichkeit im Blick haben - nicht auf Vorleistungen und homogene Voraussetzungen bauen - die Verbesserung des Unterrichtes als zentrale Entwicklungsaufgabe sehen

  34. Nicht die Grundschulen

  35. Nicht die Grundschulen sondern die Sekundarschulen sind der Sanierungsfall!

More Related