1 / 25

13 . Baustoff-Recycling-Tag :

13 . Baustoff-Recycling-Tag : Folgenabschätzung der Ersatzbaustoff- verordnung auf die Verwertung von Boden-material und Bauschutt an Fallbeispielen 06 .10.2010, Filderstadt-Bernhausen. Inhalt. Ansatz des Forschungsvorhabens Vergleichsuntersuchungen an drei Entsorgungsprojekten

arnav
Download Presentation

13 . Baustoff-Recycling-Tag :

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 13. Baustoff-Recycling-Tag: • Folgenabschätzung der Ersatzbaustoff-verordnung auf die Verwertung von Boden-material und Bauschutt an Fallbeispielen 06.10.2010, Filderstadt-Bernhausen

  2. Inhalt • Ansatz des Forschungsvorhabens • Vergleichsuntersuchungen an drei Entsorgungsprojekten • Recycling-Baustoff aus einer stationären Baustoffrecycling-Anlage • Bauschutt von einem Gebäuderückbau • Bodenmaterial von einer ehemaligen Schießanlage • Fazit

  3. Ansatz des Forschungsvorhabens • Wesentliche Änderungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV)* im Vergleich zum bestehenden Regelwerk: • Umstellung von Schütteleluat W/F 10:1 auf Säuleneluat W/F 2:1 • Änderung der Parameterlisten • → Folgen der Umstellung nicht berechenbar • → Vergleichsuntersuchungen an Materialproben erforderlich • Weitere Änderungen, z. B. • Einbauweisen • Dokumentation • → Vergleichsuntersuchungen an realen Projekten • *Arbeitsentwurf Ersatzbaustoffverordnung – Stand: 20.05.2010, • download unter www.euwid- recycling.de/doku. am 21.06.2010

  4. Vergleichsuntersuchungen an realen Projekten • Dokumentation von Verwertungs-/ Entsorgungsprojekten nach gültigen Landesregelungen • Probennahme und Untersuchung projektbegleitend nach EBV • Verwertungs-/ Entsorgungsplanung nach EBV

  5. Projekt A: Stationäre Baustoff-Recyclinganlage Systemskizze Probenahme für Fremdüberwachung nach RC-Erlass Ba-Wü und Untersuchung nach EBV Verwertung auf Großbaustelle als Frostschutz (FSS)- und Schottertragschicht (STS) Baustoff-Recyclinganlage Recycling-Baustoff (RC) Bauschutt

  6. Projekt A: Stationäre Baustoff-Recyclinganlage Untersuchungsergebnisse RC - Erlass, BAWÜ

  7. Projekt A: Stationäre Baustoff-Recyclinganlage Untersuchungsergebnisse EBV

  8. Projekt A: Stationäre Baustoff-Recyclinganlage Vergleich S-4-Elution Schüttelverfahren W/F 10:1 mit Säulenverfahren W/F 2:1 RC-1 RC-2 RC-3 Z 2 600 400 Z 1.2 250 Z 1.1 * Gilt ab 2020 220* 300* 3500

  9. Projekt A: Stationäre Baustoff-Recyclinganlage Vergleich Schüttelverfahren W/F 2:1 mit Säulenverfahren W/F 2:1

  10. Projekt A: Stationäre Baustoff-Recyclinganlage Einbaubedingungen gemäß EBV Legende Zulässig, wenn Chrom, ges ≤ 1255 µg/l und wenn Vanadium ≤ 425 µg/l U Zugelassen auf Lehm/Schluff/Ton (Wasserschutzgebiete) Einbauort 1 Einbauort 2

  11. Projekt A: Stationäre Baustoff-Recyclinganlage • Projektspezifische Feststellungen • Untersuchungsergebnisse vergleichbar mit Werten aus anderen Vergleichsuntersuchungen • Kritische Parameter: Sulfat, Vanadium • Keine Korrelation zw. Säulen- und Schütteleluat • Auf Großbaustelle auch Einbau von RC-3-Material nach Einbauweisen der EBV möglich → Keine Einschränkung der Verwertung durch EBV im vorliegenden Fall • Durch Dokumentationspflicht höherer Aufwand (für Bauherrn)

  12. Projekt B: Bauschutt von einem Gebäuderückbau Systemskizze Rückbau und Fraktionierung der mineralischen Bausubtanz anhand von Voruntersuchungen und Erfahrungswerten Entsorgung Bauschutt(Betonstein/Ziegel) 400 t Aufbereitung in Baustoffrecycling-anlage Stahlbetonbruch 1400 t Aufbereitung in Baustoffrecycling-anlage1000 t Rückzubauende Fahrzeug- und Wartungshalle Estrich70 t Verwertung alsRC-Baustoff 400 t Deponierung

  13. Projekt B: Bauschutt von einem Gebäuderückbau Vergleichs-untersuchungen Projekt FabEr Probennahme mittels Kernbohrungen Analyse / Auswertung nach RC-Erlass Ba-Wü und EBV Ziegel Mauerwerk(Betonsteine) RückzubauendeFahrzeug- und Wartungshalle Beton(Bodenplatte mit Estrich) Estrich(separat)

  14. Projekt B: Bauschutt von einem Gebäuderückbau Untersuchungsergebnisse RC - Erlass, BAWÜ

  15. Projekt B: Bauschutt von einem Gebäuderückbau Untersuchungsergebnisse EBV

  16. Projekt B: Bauschutt von einem Gebäuderückbau • Projektspezifische Feststellungen • Kritische Parameter: MKW, Sulfat, PAK15, Vanadium, Chromges • Einstufung des mineralölbelasteten Estrichs als RC-1-Material möglich, da • Untersuchung auf Kohlenwasserstoffe nach EBV im Säulenkurztest und im ausführlichen Säulenversuch nicht erforderlich • keine Regelung bei spezifischen Belastungen, für die EBV keine Materialwerte enthält • keine Auflistung der Ausgangsmaterialien für Recycling-Baustoff (RC)

  17. Projekt C: Bodenmaterial ehemalige Schießanlage Relevanz von Bodenmaterial Angaben in Mio. Tonnen

  18. Projekt C: Bodenmaterial ehemalige Schießanlage Systemskizze Probennahme nach LAGA PN 98 Untersuchung nach LAGA M20, 1997 Untersuchung nach EBV für 9 ausgewählte Haufwerke Entsorgung in drei BundesländernVerwendung - als Verfüllmaterial in Gruben, - als Deponiebaustoff in Deponien • Behandlung • 13.000 t 29 Haufwerkea 500 m³ insg. 21.300 t ehemalige Schieß-anlage • Sanierung • 8.300 t

  19. Projekt C: Bodenmaterial ehemalige Schießanlage LAGA M20 (1997) Untersuchungs-ergebnisse für zweiausgewählte HaufwerkeH6 und H12

  20. Projekt C: Bodenmaterial ehemalige Schießanlage EBVUntersuchungs-ergebnissefür zweiausgewählteHaufwerkeH6 und H12

  21. Projekt C: Bodenmaterial ehemalige Schießanlage Einstufung der 9 Haufwerke, die in Vergleichsuntersuchungen analysiert wurden 721 t (12%) Z2 LAGA M20 (1997) RC-3 EBV 5.266 t (88%) > Z2 LAGA M20 (1997) > RC 3 EBV

  22. Projekt C: Bodenmaterial ehemalige Schießanlage • Projektspezifische Feststellungen • für Einstufung Feststoffwerte maßgebend, daher kein Unterschied zwischen Einstufung nach LAGA M20 (1997) und EBV • Eluatwerte sehr gering, wären nur Eluatwerte relevant (Säuleneluat W/F 2/1, 1. Arbeitentwurf EBV), Einstufung in BM-0 (8 Haufwerke) bzw. BM-1 (1 Haufwerk) möglich • ggf. Doppeluntersuchungen erforderlich für Verwertung nach EBV bzw. als Verfüllmaterial Säuleneluat W/F 2/1, für Verwertung nach Abfallrecht Schütteleluat W/F 10/1

  23. Fazit 1 • Elutionsverfahren: • keine Korrelation zwischen den Ergebnissen der verschiedenen Elutionsverfahren • Säulenverfahren zur Zeit (noch) aufwendiger und teurer als Schüttelverfahren • im Abfallrecht weiterhin Schüttelverfahren W/F 10/1 • RC-Material: • seit der Veröffentlichung des 1. Arbeitsentwurfs EBV 2007 eine Reihe von Vergleichsuntersuchungen, Datenbasis für Ermittlung von Massenverschiebungen verbessert • keine Regelung bei spezifischen Belastungen, für die EBV keine Materialwerte enthält → Einzelfallregelung wie für Bodenmaterial (EBV § 4, Abs. 3)

  24. Fazit 2 • Bodenmaterial: • Einführung von Feststoffwerten in EBV BM-0 = BM-1 = BM-2 = Z1, BM-3 = Z2 (Z1, Z2 aus LAGA M20, Teil Boden, 2004) • Die jährlich in Deutschland anfallenden 140 Mio-t Bodenmaterial werden derzeit zu einem erheblichen Teil als Verfüll- und Auffüllmaterial für Abgrabungen und Tagebaue und im Landschaftsbau verwertet. • Der Änderung der BBodSchV kommt große Bedeutung zu, insbesondere dem neuen § 12 b „Zusätzliche Anforderungen an das Aufbringen und Einbringen von Material unterhalb und außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht“ • Im Entwurf BBodSchV, §12 b Eluatwerte als wesentliches Kriterium, keine Anforderungen an den Schadstoffgehalt im Feststoff(Teil-Arbeitsentwurf einer Verordnung zur Änderung der BBodSchV, Stand 25.05.2010, download unter www.proenvi.de/recht/Recht.php)

  25. Dank • Wir danken • der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) für die finanzielle Förderung des Projekts mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und den Projektpartnern • Ecosoil Süd GmbH, Ulm • Gewerbliches Institut für Umweltanalytik (GIU), Teningen • Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e. V. (ISTE), • Landeshauptstadt Stuttgart, • Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e. V. (QRB), • Scherer+Kohl GmbH & Co. KG, Ludwigshafen • Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung vom Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart (VEGAS) für die ideelle und materielle Unterstützung

More Related