1 / 24

MIBE

MIBE. Mittelländische Berufsmesse. 25. - 29. Mai 2002 an der mia in Grenchen. Management Summary. Bildung als Standortfaktor „Die Bedeutung qualifikatorischer Faktoren nimmt in dem Masse zu, als sich konkurrierende Firmen - sich konkurrierende Oekonomien - auf dem Weltmarkt

art
Download Presentation

MIBE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MIBE Mittelländische Berufsmesse 25. - 29. Mai 2002 an dermia in Grenchen

  2. Management Summary Bildung als Standortfaktor „Die Bedeutung qualifikatorischer Faktoren nimmt in dem Masse zu, als sich konkurrierende Firmen - sich konkurrierende Oekonomien - auf dem Weltmarkt hinsichtlich ihrer technologischen Ausstattung einander immer mehr angleichen, so dass es immer mehr, die humanen und organisatorischen Faktoren sind, die über Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit entscheiden“ W. Kuhn, 1995

  3. Arbeitsgruppe Berufsmesse Rahmenbedingungen und Herausforderungen • Bildung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Gesellschaft • Die schweizerische Volkswirtschaft ist vom Wachstum des Diensleistungssektors und von einer zunehmenden Wertschöpfungsintensität geprägt. • Für das Bildungswesen leitet sich daraus aus wirtschaftlicher Sicht die Forderung nach Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl an qualifizierten Arbeitskräften ab • Neue Erwerbsformen und volatilere Berufskarrieren erfordern die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen, daneben Sozialkompetenzen sowie neue Techniken der Wissensaufnahme und -vermittlung • Das Bildungswesen muss schliesslich gewährleisten, dass diese Fähigkeiten nicht innerhalb einer sozialen „Elite“ isoliert werden, sondern durch breite Teile der Bevölkerung umgesetzt werden können

  4. Arbeitsgruppe Berufsmesse Rahmenbedingungen und Herausforderungen • Aus den Bedürfnissen der Wirtschaft entstehend (Arbeitsmarkt in engeren Sinn) • Flexiblere, durchlässigere und transparentere Ausbildungsgänge zur Behebung des Fachkräftemangels • Sinkende Halbwertszeit des Wissens: Neben Fachkompetenz vermehrte Methodenkompetenz (Erkennen von Zusammenhängen, Bewerten und Einordnen von Informationen) sowie „Meta-Lernkompetenz“ - dh. lernen, wie man lernt. • Integration neuer Lehrformen: vermehrte Vermittlung kommunikativer Kompetenzen • Früher Umgang mit Informatikmitteln: Integration dieser Mittel in alle Lehrbereiche • Förderung von Sprachkenntnissen • Vermittlung von Mobilität, Internationalität und multikulturellen Kompetenzen

  5. Arbeitsgruppe Berufsmesse Rahmenbedingungen und Herausforderungen • Aus sozial und gesellschaftspolitischer Perspektive entstehend (Arbeitsmarkt • im weiteren Sinne) • Unterstützung neuer Erwerbsbiografien durch Angebote im Bereich „lifelong learning“ (Förderung der Flexibilität, kein „Beruf fürs Leben“) • Vermittlung bestimmter ethisch-moralischer Werte im Rahmen der Allgemeinbildung • Integration ausländischer Arbeitnehmer und ihrer Kinder unter Beachtung der kulturellen Vielfalt • Heranführen breiter Schichten an einen veränderten Zugang zu Wissen und Ausbildung

  6. Arbeitsgruppe Berufsmesse Unser Ziel Bildung als Bedürfnis Die Bedürfnisse der Wirtschaft, dh. die Anforderungen an die Erwerbstätigen und die Auszubildenden ändern sich rascher, als das Bildungssystem diese in der Regel befriedigen kann. Wir wollen deshalb ... uns gemeinsam mit Politik, Schulen, Verbänden, Industrien und Gewerbe vernetzen, um ideale Rahmenbedingungen für eine bedarfs- und bedürfnis- gerechte Berufsausbildung und Weiterbildung zu schaffen ... gewährleisten, dass junge Menschen diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen werden, mit zielgerichteter Allgemein- und Berufsbildung

  7. Berufsinformation Geschichte 2002 2000 1950 1900 Neuorientierung Berufsmesse Grenchen u. Umgebung 2002 • Lehrstellenmarketing • Regionale Messen • -Derendingen • Bucheggberg • Balsthal Berufskunde Schnupperlehre Berufsberatung

  8. Arbeitsgruppe Berufsmesse Leitbild Die Arbeitsgruppe Berufsmesse ... .....ist eine zukunftsorientierte Organisation, die die Interessen der KMU und Industrieunternehmen im Allgemeinen, der Berufsberatung, der Auszubildenden sowie der Oberstufenschulen und der Berufsschulen im Besonderen wahrt .....ist Ansprechpartner für Lehrer, Eltern, Unternehmen, Behörden, Organisationen und Institutionen .....fördert Aktivitäten für ideale Rahmenbedingungen zum Erlangen einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Berufsausbildung und Weiterbildung .....fördert die partnerschaftliche Zusammenarbeit untereinander

  9. Arbeitsgruppe Berufsmesse Aufbauorganisation

  10. Arbeitsgruppe Berufsmesse Patronatskomitee Patronatspräsident Boris Banga Stadtpräsident Grenchen und Nationalrat Patronatskomitee Hans Kübli Gemeindepräsident Bettlach Paul Schaad Gemeindepräsident Lengnau Ueli Anliker Gemeindepräsident Pieterlen Motschi Jonas Vorsteher Amt für Wirtschaft und Arbeit Jürg Kaufmann Präsident des Wirtschaftsrates Grenchen Dr. Alexander Kohli Präsident Repla Grenchen – Büren Peter Neuhaus Präsident Verein Sol. Oberstufenlehrkräfte Stefan Ruchti Kantonsrat Hansjörg Bolli Rektor Gewerblich-Industrielle Berufsschule Rolf Kissling Präsident KGV Solothurn Arnold Messmer Präsident Gewerbeverein Bettlach Martin Reber Präsident Gewerbeverein Lengnau,Pieterlen, Meinisberg VertreterIn von weiteren Partnern

  11. Arbeitsgruppe Berufsmesse Unsere zuverlässigen Partner Hauptsponsor Regiobank Solothurn, Grenchen Medienpartner Neue Mittelland Zeitung Grenchner Stadtanzeiger

  12. Unsere Region... der besondere Wohn-, Einkaufs- und Wirtschaftsstandort Mehrwert für unsere Bevölkerung und Konsumenten Mehrwert für unsere Unternehmer und Auszubildenden ...im Konsens mit den abgebenden und abnehmenden Schulen ...mit Unter- stützung der Eltern... Arbeitsgruppe Berufsmesse Ablauforganisation Vision Professionalität ..in der starken Vernetzung der Lehrbetriebe... Vernetzen und Kommunizieren Permanente Weiterentwicklung der Berufsfindungsprozesse Lernen und Innovation

  13. Arbeitsgruppe Berufsmesse Der Schulabgänger im Mittelpunkt - Unternehmer aus Berufung Innovativ Kompetent Dynamisch Einzigartig Bedürfnisorientiert Wertschätzend Professionell Begeisternd

  14. Arbeitsgruppe Berufsmesse Wie wollen wir gemeinsam wahrgenommen werden? Zuverlässigkeit im Lehrbetrieb Wir bieten permanent erstklassige Ausbildung und eine zuverlässige bedarfsorientierte Unterstützung Einsatzwille vom Lehrling Wir erwarten einen motivierten Einsatz im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sowie ein vorbildliches Verhalten und Auftreten Kompetenz in den Schulen Wir fördern nachhaltig die fachlichen und emotionalen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung

  15. Arbeitsgruppe Berufsmesse Die Berufslehre - ein verbindendes Netzwerk Elternhaus Schulabgänger Oberstufenschulen Lehrerschaft Gemeinsam Gemeinsam ! Lehrbetriebe Ausbildner Berufsschulen Lehrerschaft

  16. Arbeitsgruppe Berufsmesse Das Bewährte, Hergebrachte - sowie das Innovative, Neue Innovation Berufsmesse Ausbildungsmodelle Trends Lehrstellenmarketing Technologisierung Spezialisierung Mobilität Berufsberatung Schnupperlehre externe Einflüsse Berufskunde Zeit

  17. Arbeitsgruppe Berufsmesse Gemeinsam für die Zukunft unserer Region - unsere Vision! Unsere Region - der einzigartige Bildungs-, Wohn-, Lebens-, und Wirtschaftsstandort, weil ... ... wir uns nicht nur den wechselnden Herausforderungen stellen, sondern uns mit diesen verändern und ... wir uns mit den regionalen Partnerorganisationen (Politik, Industrie, Gewerbe und Schulen) vernetzen - gemeinsam unsere Kräfte bündeln und ... wir uns mit den Behörden für eine übergeordnete und integrale Berufsbildung engagieren

  18. Arbeitsgruppe Berufsmesse Businessplan • Time - table • Finanzielle Planung

  19. Arbeitsgruppe Berufsmesse Time - table 1. OK Sitzung 2. OK Sitzung 3. OK Sitzung 4. OK Sitzung • Bedürfnisanalyse • Konstitution • Projektidee • Grobkalkulation • Stop or go • Präsentation • Chancen u. Grenzen • Ausstellungsteilnehmer • Besuchsteilnehmer • Sponsoring • Standgebühren • Phasenplan • Finanzplanung neu • Organisationsform 03.09.2001 15.10.2001 12.11.2001 03.12.2001

  20. Arbeitsgruppe Berufsmesse Time - table Präsentation im BBZ Grenchen 5. OK Sitzung 6. OK Sitzung Kommunikation • Versand an Aussteller: • - Berufsverbände • - Instituionen • - Fachhochschulen • Berufsverbände • Fachhochschulen • Schulleiter / Lehrer • Behörden • Presse • Entscheid Auslösung • Phase 3 • Detailplanung • Vereinsgründung • Entwurf Flayer Schulen 07.12.2001 17.01.2002 21.01.2002 18.02.2002

  21. Arbeitsgruppe Berufsmesse Time - table 7. OK Sitzung 8. OK Sitzung Mia MIBE Kommunikation • Versand an Schulen • und Besucher Detailplanung Hallengestaltung • Kick off Veranstaltung • Pressekonferenz • Behördenapéro Ablaufcontrolling 19.03.2002 25.03.2002 29.04.2002 27.-29.05.2002

  22. Arbeitsgruppe Berufsmesse Finanzplanung MIBE

  23. Arbeitsgruppe Berufsmesse Finanzplanung MIBE

  24. Arbeitsgruppe Berufsmesse Wir sind für Sie da! Wir engagieren uns... ... für eine solide Berufsgrundausbildung unserer Jugend ... für eine spezialisierte, bedarfsorientierte Weiterbildung der Erwachsenen

More Related