1 / 9

pro-EE

pro-EE. “Public procurement boosts energy efficiency”. Klimabündnis Österreich. Europaweites Klimaschutz-Netzwerk 852 Gemeinden in Österreich (von 2357) 206 Schulen und Bildungseinrichtungen 488 Betriebe Information, Bewusstseinsbildung, Weiterbildung, Beratung, Vernetzung

arty
Download Presentation

pro-EE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. pro-EE “Public procurement boosts energy efficiency”

  2. Klimabündnis Österreich • Europaweites Klimaschutz-Netzwerk • 852 Gemeinden in Österreich (von 2357) • 206 Schulen und Bildungseinrichtungen • 488 Betriebe • Information, Bewusstseinsbildung, Weiterbildung, Beratung, Vernetzung • Organisation von Veranstaltungen/Aktionen • Klimatour • Autofreier Tag

  3. Fakten zum Projekt pro-EE • EU-Projekt gefördert von IEE – „Intelligent Energy Europe“ • Projektlaufzeit • Nov. 2007 bis Nov. 2010 • Beteiligte Länder • Deutschland, Griechenland, Italien, Österreich, Portugal, Spanien • Slowakei, Tschechien, Ungarn als Partner

  4. Projektziel/Zielgruppen von „pro-EE“ • Verbreitung innovativer energieeffizienter Technologien und Produkte durch nachhaltige öffentliche Beschaffung • Zielgruppen • öffentliche Beschaffungsverantwortliche • Städte und Gemeinden • Regionen • Länder Öffentliche Beschaffung in Europa: etwa 16% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) – daher durchaus wirksame Klimaschutzmaßnahme!

  5. Warum energieeffizient beschaffen? • Geringere Lebenszykluskosten (LCC - Life cycle costs, TCO – Total costs of ownership) • Beispiel Straßenbeleuchtung • Anschaffungskosten: ca. 5% der LCC • Laufende Kosten: ca. 95 % der LCC • Klimaschutz durch Energie- und CO2-Einsparung • Oftmals geringerer Wartungsaufwand

  6. Projektumsetzung • Arbeitspakete • Innovative Produkte • Strategien gemeinsamer energieeffizienter Beschaffung • Integration in lokale Energieeffizienz-Pläne • Trainings/Workshops zu nachhaltiger Beschaffung • Verbreitung der Ergebnisse

  7. Schwerpunkte im Projekt Energieeffiziente… … Straßenbeleuchtung … Fahrzeuge … Büro-IT

  8. Weiterbildungsangebote des Klimabündnis • Lehrgang "kommunale/r Mobilitätsbeauftragte/r“ • Modul 1: 11. bis 12. Mai 2010, St. Pölten • Modul 2: 14. bis 15. Juni 2010, Bad Vöslau • Lehrgang „Bodenmanagement in der Gemeinde“ (Raumplanung, Flächenwidmung, Hochwasserschutz – Bodenschutz) • Modul 1:17./18. Juni 2010, Purkersdorf - ganztägig • Modul 2:14./15. Oktober 2010, Steinbach/Steyr + Linz - ganztägig • Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzbeauftragte/r“ • Modul 1: 22./23. September 2010, St. Pölten • Modul 2: 24./25. November 2010, St. Pölten • Modul 3: 23./24. Februar 2011, Wien - jeweils ganztägig Nähere Infos: www.klimabuendnis.at - Lehrgänge/Fortbildungen

  9. Danke für die Aufmerksamkeit! Friedrich Hofer Klimabündnis Österreich Hütteldorfer Str. 63-65/9-10, 1150 Wien friedrich.hofer@klimabuendnis.at www.klimabuendnis.at/pro-ee www.pro-ee.eu

More Related