1 / 22

Kephalometrische Analyse

Kephalometrische Analyse. Kephalometrische Diagnose . Salma Okko. Kephalometrische Analyse. Einleitung Kieferorthopädische Diagnose Begriffserklärung Kephalometrie Fernröntgenseitenaufnahme Metrische Auswertung Messpunkte und Bezugslinien Interpretation der Messwerte.

ashanti
Download Presentation

Kephalometrische Analyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kephalometrische Analyse Kephalometrische Diagnose Salma Okko

  2. Kephalometrische Analyse • Einleitung • Kieferorthopädische Diagnose • Begriffserklärung Kephalometrie • Fernröntgenseitenaufnahme • Metrische Auswertung • Messpunkte und Bezugslinien • Interpretation der Messwerte

  3. Kieferorthopädische Diagnostik • Klinische Diagnostik • Röntgendiagnostik • Panoramaschichtaufnahme • Fernröntgenseitenaufnahme • Handaufnahme • Fotoanalyse • Modellanalyse

  4. Unter dem Begriff Kephalometrieversteht man das Vermessen der äußeren und inneren Strukturen des Kopfes. Mit Hilfe der Fernröntgenseitenaufnahme (Hofrath und Broadabent 1931) gelang eine verzerrungsarme und nahezu größenrichtige Darstellung des Schädels in der Norma lateralis.Sinn der kephalometrischen Analyse besteht primär darin, die skelettalen Ursachen dentaler Befunde aufzudecken.

  5. Fernröntgenseitenbild I Kieferorthopädisch relev. Strukturen • Die Dentition • Die Kieferbasen • Die Strukturen des übrigen Viszerokraniums und der Schädelbasis • Weichgewebsprofil http://www.uni-leipzig.de/~kfo/GNE/fall1.htm

  6. Fernröntgenseitenbild II Diagnostische Aussagen: • Sagittale Einlagerung des OK und UK und ihre Lagebeziehung zueinander • Qualität des skelettalen Wachstums • Achsenstellung der Inzisivi • Sag. Position der Molaren • Weichteilmorphologie • Wachstumsvorhersage • VTO( visualized treatmend objective)

  7. Kephalometrische Analyse • Einleitung • Kieferorthopädische Diagnose • Begriffserklärung Kephalometrie • Fernröntgenseitenaufnahme • Metrische Auswertung • Messpunkte und Bezugslinien • Interpretation der Messwerte

  8. Metrische Auswertung • Durchzeichnung auf Acetatfolie angefertigt, wobei die wichtigsten anatomischen Strukturen des Rö Bildes übertragen werden • Identifikation kephalometrischer Bezugspunkte • Mit Lineal und Winkelmesser können nun Winkel- und Streckenmessungen vorgenommen werden • Heute wird mit Hilfe des Computers und eines FRS Auswertungsprogramms die Messung vereinfach.

  9. Kephalometrische Analyse • Einleitung • Kieferorthopädische Diagnose • Begriffserklärung Kephalometrie • Fernröntgenseitenaufnahme • Metrische Auswertung • Messpunkte und Bezugslinien • Interpretation der Messwerte

  10. Sie sollten die Hauptkomponente des Gesichtsschädels repräsentieren: Schädelbasis Oberkiefer (Mittelgesicht) Unterkiefer (Untergesicht) Dentition Lokalisierbarkeit hängt ab von: Qualität des Rö Bildes Dichte der Struktur Dichte der umgebenen und überlagerten Struktur Erfahrung des Durchzeichners Messpunkte I

  11. Messpunkte II • Nasion (N) • Sella (S) • Artikulare (Ar) • Gonion (Go) • Menton (Me) • Gnathion (Gn) • Pogonion (Pog) • Punkt B • Punkt A

  12. Messpunkte III • Spa • Spp • Apicale Superior (Ap1) • Inzision Superior (Is1) • Apicale Inferior (ApĪ) • Inzision Inferior (IsĪ) • Nasenspitze (Ns) • Labrale superius (Ls) • Labrale inferius (Li) • Weichteilnasion (N´) • Weichteilpogonion (Pog´)

  13. Bezugslinien • Vordere Schädelbasis: NS-Linie zur sag. Beurteilung des OK und UK (NL) • Hintere Schädelbasis: SAr-Linie • Spinaebene: Spa/Spp Linie (NL) • Ramuslinie: Ar-Go • Mandibularebene: Unterkiefereben zwischen Go-Me (ML) • Hintere Gesichtshöhe: S-Go • Vordere Gesichtshöhe: N-Me • Gesichtsebene: N-Pog • Y-Achse: S-Gn • Ästhetiklinie nach Ricketts: Ns-Pog´

  14. Kephalometrische Analyse • Einleitung • Kieferorthopädische Diagnose • Begriffserklärung Kephalometrie • Fernröntgenseitenaufnahme • Metrische Auswertung • Messpunkte und Bezugslinien • Interpretation der Messwerte

  15. Interpretation der Messwerte Beachte: Kephalometrische Durchschnittswerte sind als Vergleichsmaßstab zur Beurteilung einer vorliegenden Schädelstruktur unverzichtbar, sie eignen sich jedoch nur eingeschränkt für die Formulierung eines kieferorthopädischen Behandlungsziels!

  16. Interpretation der Messwerte II Sag.Einlagerung des OK und UK • SNA Winkel: (82+/-2°). Gibt Aufschluss über die sag. Einlagerung des OK zur vorderen Schädelbasis. Ein vergrößerter Winkel: maxilläre Prognathie; Ein verkleinerter Winkel= maxilläre Retrognathie • SNB Winkel: (80+/-2°). Gibt Aufschluss über die sag. Einlagerung des UK. Ein vergrößerter Winkel= mandibuläre Prognathie. Ein verkleinerter Winkel= Mandibuläre Retrognathie • ANB Winkel: (2+/-2°). Differenz der beiden Winkel gibt Aufschluss über das Ausmaß der sagittalen Beziehung zwischen OK/UK. Bei Winkel </= 0° liegt eine Klasse III vor, bei Winkel >/= 4° eine Klasse II

  17. Interpretation der Messwerte III Vertikale Strukturmerkmale • NL-NSL-Winkel: (8,5+/-3°) Beschreibt die Neigung der Maxilla gegenüber der anterioren Schädelbasis. Vergößerter Winkel= bei posteriore Neigung der Max. (vertical excess), kleinere Winkel= anteriore Neigung der Maxilla • ML-NSL-Winkel: (32+/-6°) Beschreibt die Neigung der Mandibula gegenüber der anterioren Schädelbasis. Große Winkel= posteriore Neigung (meist große Kieferwinkel, schmales Gesicht mit offenem Biss), kleine Winkel= anteriore Neigung der Mandibula(horizontale Schädelstruktur mit Tiefbiss) • ML-NL-Winkel (23,5+/-3°) Kieferbasiswinkel. Große Winkel= offener Biss, kleine Winkel= Tiefbiss. Der Kieferbasiswinkel lässt sich errechnen aus α(ML-NL)=β(ML-NSL)-γ(NL-NSL) • Ar-Go-Me(126+/-10°) Kieferwinkel hängt von der Neigung der Mandibula ab. Bei Vergrößerung ein vertikales, bei Verkleinerung ein horizontales Wachstum

  18. Interpretation der Messwerte IV Achsenstellung der Schneidezähne • IOK-IUK-Winkel( 131+/- 6°): Interinzisalwinkel . Große Werte= Steilstand der oberen, unteren oder beider Inzisivi; kleine Werte= bimaxillären Protrusion • IUK-ML-Winkel(90+/-3°): Achsenstellung der unteren Inzisivi unter Berücksichtung zweier Bezugsebenen. Große Werte= Protrusion, kleine Werte= Steilstand der unteren Front • IOK-NL-Winkel(112,5+/-3°): Winkel zwischen der Zahnachse der oberen Inzisivi und der Oberkieferbasis. Große Werte= labialer Kippstand, kleine Werte= Steilstand

  19. Gesichtstypen • Horizontale Gesichtsstruktur zeichnet sich aus durch kleine vertikale Strukturmerkmale ( NL-NSL, ML-NSL,ML-NL,ArGoMe) (Bsp.: Brachyzephalie), hypodivergente Kieferbasen auf Grund von kleinem Kieferwinkel • Vertikale Gesichtsstruktur mit großem Kieferwinkel mit hyperdivergenten Kieferbasen (Bsp: Dolichozephalie) • Mesozephalie: mittelwertige Schädelstruktur => Die Gesichtstypen kollidieren auch mit dem restlichen Körperbau http://gucfm.georgetown.edu/welchjj/netscut/neurology/synostosis.html

  20. Beispiel 1 FRSbimaxilläre Retrognathie, ANB 4,1°, posteriore Rotation des UK,Retroposition und Retroinklination beider Fronten,konkaver Profilverlauf http://www.uni-leipzig.de/~kfo/GNE/fall1.htm

  21. Beispiel 2 FRS: sagittal basale Kieferrelation mesial (ANB -8,1°),bimaxilläre Retrognathie, vertikal basal offene Tendenz,OK-Front anteinkliniert und antepositioniert,UK-Front retroinkliniert und retropositioniert http://www.uni-leipzig.de/~kfo/GNE/fall3text.htm

  22. Dankö fürs Zuhööörn

More Related