1 / 11

Stalking, Interdisziplinärer Qualitätszirkel 19.12.2006

Stalking, Interdisziplinärer Qualitätszirkel 19.12.2006. Ein medizinisches Problem?. Warum dieses Thema?. Es beschäftigte Hausarzt, Facharzt, Sozialarbeiter, Polizei, Staatsanwalt, Opfer und dessen Familie, Unterbringungsbehörde

asta
Download Presentation

Stalking, Interdisziplinärer Qualitätszirkel 19.12.2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stalking, Interdisziplinärer Qualitätszirkel 19.12.2006 Ein medizinisches Problem? Dr. Friedhelm Jungmann

  2. Warum dieses Thema? • Es beschäftigte Hausarzt, Facharzt, Sozialarbeiter, Polizei, Staatsanwalt, Opfer und dessen Familie, Unterbringungsbehörde • Gefühl, vor einem Tötungsdelikt zu sein, etwas machen zu müssen und doch nichts tun zu können Dr. Friedhelm Jungmann

  3. Warum dieses Thema? –2- • Zuständigkeitswirrwarr: • Polizei, Staatsanwaltschaft, Richter • Ärzte ambulant und stationär, Psychiatrie, incl. forensische Psychiatrie • Unterbringungsbehörde Dr. Friedhelm Jungmann

  4. Krankheit?Ordnungsproblem?Gesellschaftsproblem?Egoismus pur? • Wer soll? • Wer kann? • Wer muß? • Was, wieviel, wie lang muß das Opfer tolerieren? Dr. Friedhelm Jungmann

  5. Stalking – was ist das? • Herumstelzen wie ein Fischreiher auf Beutesuche • Der Stalker ist lange Zeiten allgegenwärtig als Person, per Telefon, Briefe, SMS u.a. • aufdringlich, belästigend, bedrohlich, uneinsichtig, abgekoppelt von sozialer Konvention Dr. Friedhelm Jungmann

  6. Entwicklungsgeschichtliches • Stalking ist extremes Kontrollieren des tatsächlichen oder gewünschten Partners • Stalker haben wenig Ressourcen • Stalking ist ein Anpassungsproblem • Stalker leiden unter der Zurückweisung, suchen Intimität, sind verbittert, rachesüchtig und haßerfüllt • Das Verhalten ist oft lauernd und auf „Beute“ gerichtet Dr. Friedhelm Jungmann

  7. Begleitende Diagnosen • Persönlichkeitsstörungen • Suchtprobleme • Impulskontrollstörungen • Depression • Panikstörung • Generalisierte Angststörung • Wahnhafte Störung • Schizophrenie Dr. Friedhelm Jungmann

  8. Maßnahmen des Arztes beim Stalker • Psychoedukation • Empathie • Krisenintervention • Besprechung alternativer Handlungsweisen (soziales Kompetenztraining) Dr. Friedhelm Jungmann

  9. Symptome • Jede Form der Gewaltanwendung • Beleidigungen und Beschämungen • Auflauern und Verfolgen • Bedrohungen • Nötigung, auch sexuell Dr. Friedhelm Jungmann

  10. Maßnahmen beim Opfer • Klärung der Situation • Entlastung von Schuldgefühlen • Ermutigung zu konsequenten juristischen Maßnahmen zum Selbstschutz • Versachlichung durch konsequente Beachtung der juristischen Bewertung als Straftat des Stalkers, der überwiegend strafrechtlich verantwortlich ist. Dr. Friedhelm Jungmann

  11. Rechtliche Situation • Der Opferschutz wurde wesentlich verbessert • Strafandrohung: bis zu einem Jahr Gefängnis oder hohe Geldstrafe • Kein Kavaliersdelikt eines enttäuschten Liebhabers Dr. Friedhelm Jungmann

More Related