1 / 31

endlich erwachsen

endlich erwachsen. Daniela Asinger Verena Eissner Veronika Feiner. Projektziele. Die SuS sollen erkennen, dass die Phase des Erwachsenwerdens eine menschliche Erfahrung ist, die sich durch alle Zeiten und Kulturen zieht.

atara
Download Presentation

endlich erwachsen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. endlich erwachsen Daniela Asinger Verena Eissner Veronika Feiner

  2. Projektziele • Die SuS sollen erkennen, dass die Phase des Erwachsenwerdens eine menschliche Erfahrung ist, die sich durch alle Zeiten und Kulturen zieht. • Die SuS sollen lernen, Verständnis gegenüber anderen zu haben – denn jeder kämpft mit ähnlichen Gefühlen.

  3. Projektziele • Die SuS sollen erkennen, dass in dieser Phase sowohl viele Glücksphasen als auch viele Probleme zu finden sind – es ist eine Achterbahn der Gefühle und ein ständiges Auf und Ab – aber völlig normal.

  4. Projektziele • Die SuS sollen umfassende Infos aus allen Bereichen zum Thema geboten bekommen. • Die SuS sollen üben Interview – Leitfäden zu erstellen und diese dann auch sinnvoll in Gesprächen zu verwenden.

  5. Ablauf • in einer 4. Klasse • Einführungstag: letzter Tag vor Ostern • Projektarbeit in jeweiligen Stunden • Abschlusstag vor Pfingsten • gemeinsamer Besuch von Firmungen und Konfirmationen der Klasse

  6. Einführungstag • letzter Tag vor Ostern • 3 Stunden • mit LehrerInnen des Projekts • jeder gibt einen kurzen Impuls …

  7. Impulse - Religion Filmausschnitt „Glauben ist alles“

  8. Impulse - Deutsch Ausschnitt „Die Bibel nach Biff“

  9. Impulse - Latein Phantasiereise in die Schulsituation der Römerzeit

  10. Impulse - Englisch Ausschnitt „The secret diary of Adarian Mole“

  11. Impulse - Biologie BRAVO - Heft

  12. Impulse - Geschichte Lehrer Anekdoten zum Erwachsenwerden

  13. Impulse – Musik „Lebe lauter“

  14. Zeit des Projekts • Die LehrerInnen des Projekts erarbeiten in ihren Fachstunden mit den SuS die jeweiligen Fachbeiträge zum Projektthema …

  15. Religion - Lehrplan • Ziel 1 • Vielfältige Gottesbilder - der sich in Jesus Christus offenbarende Gott • Ziel 2 • Toleranz und Wertschätzung angesichts der Vielfalt von Kulturen • Ziel 7 • Christentum in Kultur und Geschichte – Kirche, Ökumene

  16. Religion • Übergangsrituale zum Erwachsensein • Christentum • Judentum • Islam • Buddhismus • Hinduismus • Naturreligionen

  17. Deutsch - Lehrplan • Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Das Wesentliche aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem wirkungsvoll und anschaulich mündlich und schriftlich präsentieren und erklären.

  18. Deutsch • „Bibel nach Biff“ (Ch. Moore) • „Crazy“ (B. Lebert) • „Wir Kinder vom Bahnhofszoo“ (Hermann u. Rieck) • „Warten aufs Leben“ (Th. Kastura) • „Das Ende ist meine Sache“ (M. Stewart) • „Evil das Böse“ (J. Guillou) • „Liebe – oder was?“ (S. Rahn) • „Die falschen Freunde…“ (J. Frey)

  19. Latein - Lehrplan • Vermittlung von Inhalten, die Europa auf der Grundlage der griechisch-römischen Kultur und Geisteswelt geprägt haben. Die Auseinandersetzung mit ihnen soll ein rezeptiv reflektorischer, identitätsstiftender Prozess sein. • Themenbereiche: […] Römische Kultur, Kunst und Alltagsleben

  20. Latein • Erziehung und Unterricht bei den Römern • Übergangsritual

  21. Englisch - Lehrplan • „Der Fremdsprachenunterricht soll einen Beitrag zur Entwicklung adäquaten Sozialverhaltens der Schülerinnen und Schüler leisten. Das Erlernen der vier Fertigkeiten (Hörverstehen, mündliche Kommunikation, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation) soll unter Berücksichtigung der Altersgemäßheit die Bewältigung von Alltags- und Unterrichtssituationen ermöglichen.“

  22. Englisch • Buch: „Secret diary of Adrian Mole aged 13 3/4“ • Schulbuch „You & Me“ • 4. Klasse • Unit 9 „Growing up“

  23. Biologie - Lehrplan • Sexualität: Unter Einbeziehung der Interessen der Schülerinnen und Schüler sind folgende Themen zu behandeln: Sexualität als biologisches, psychologisches und soziales Phänomen, Empfängnisregelung, Schwangerschaft, Geburt; AIDS-Prophylaxe.

  24. Biologie • Pubertät • Vom Bub zum Mann • Vom Mädchen zur Frau • Gehirn, Sexualität • Verhütungsmethoden, Geschlechtskrankheiten • Schwangerschaft • Drogenmissbrauch, anonyme Fragestunde • Vorbereitung auf Treffen mit Jugendrichter

  25. Geschichte - Lehrplan • Der Einsatz von Medien und die Befragung von Zeitzeugen sind wichtige Möglichkeiten, um Geschichte zu veranschaulichen. Das dafür notwendige methodische Instrumentarium muss im Unterricht grundgelegt werden. Es sollen Möglichkeiten eröffnet werden, durch die die Schülerinnen und Schüler in „freien Arbeitsphasen” und in Projekten forschendes und entdeckendes Lernen praktizieren können.

  26. Geschichte • Oral History • Interview Leitfaden erstellen • Interviews führen • Gemeinsam auswerten und einordnen • Kurze Längsschnitte zu… • Entwicklung des Bildes von Kindern und Jugendlichen • Übergangsrituale in den verschiedenen Epochen und Kulturen

  27. Musik - Lehrplan • Musik und Gesellschaft • Vielzahl der Funktionen von Musik aufzeigen: Auswirkungen von öffentlicher Meinung, Trends und Ideologien, individueller Hörerwartung, sowie die Einflussnahme öffentlicher und privater Institutionen im Musikleben

  28. Musik • Auftrag über Ostern: offen Musik hören • Lieder zum Thema mitbringen • Jugendmusik der letzten Jahrzehnte • Protest durch Musik • ABBA • Beatles • Rolling Stones • Queen • Boygroups

  29. Abschlusstag • vor Pfingsten • 3 SuS pro Fach • Präsentation: Highlights u. Eindrücke • 1-2 Stunden • Jugendrichter • kurzes Referat • SuS stellen vorbereitete Fragen • Diskussion • 2-3 Stunden

  30. Gemeinsamer Besuch • Gemeinsames Besuchen von religiösen Übergangsritualen • Firmung • Konfirmation • Bar /Bat Mizwa?

  31. Aus is‘

More Related