1 / 27

Studieren heute – Der Coburger Weg

Studieren heute – Der Coburger Weg. " Bildung ist der Pass für die Zukunft , denn das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten .“ Malcolm X. Bildung und Ausbildung stehen vor großen Herausforderungen : StudienanfängerInnen werden immer jünger

avian
Download Presentation

Studieren heute – Der Coburger Weg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Studieren heute – Der Coburger Weg

  2. "Bildung ist der Pass für die Zukunft, denn das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten.“ Malcolm X

  3. BildungundAusbildung stehen vor großen Herausforderungen: StudienanfängerInnen werden immer jünger Arbeits- und Berufswelt unterliegen ständigem Wandel Themen unserer Zeit: Globalisierung, technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen Trend bei den Hochschulzugangsberechtigungen: neben dem klassischen Abitur auch fachspezifische oder ausländische Abschlüsse, berufliche Qualifikationen

  4. Und was wünschen sich ArbeitgeberInnen von HochschulabsolventInnen?

  5. „Wir suchen AbsolventInnen mit gereifter Persönlichkeit. Gute Noten sind hilfreich, aber [...] im Berufsalltag müssen [AbsolventInnen] Verantwortung übernehmen und sich in andere Menschen und Lebenssituationen hineinversetzen können.“ Heidi Breucker-Bittner, Sozialpädagogin bei der Lebenshilfe Nürnberg

  6. „Anhand unseres Projektes für seniorengerechtes Wohnen in Coburg Cortendorfzeigt sich deutlich, dass nur in der optimalen Zusammenarbeit von allen Bereichen (Sozialarbeiter, Betriebswirte, Architekten, Innenarchitekten und Bauingenieure) ein zukunftsweisendes Gebäude mit nachhaltiger Nutzung realisiert werden kann. Der Coburger Weg schult die jungen Menschen frühzeitig um für ganzheitliches Planen und Bauen offen zu sein. Nur so können in Zukunft die komplexen Aufgaben auch zufriedenstellend gelöst werden.“Gisela Raab, RAAB Baugesellschaft mbH & Co. KG, Ebensfeld

  7. „Wir suchen weltoffene, sozial kompetente und engagierte AbsolventInnen, die bereit sind, über den Tellerrand zu blicken.“ Gottfried Lengemann, Leiter Personal weltweit bei Bosch Sicherheitssysteme, Grasbrunn bei München

  8. Die Antwort der Hochschule Coburg:

  9. Fundierte fachliche Ausbildung mit direktem Bezug zur Praxis Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Interdisziplinäres Denken, kulturelle Bildung sowie Medien- und Sprachkompetenzen vermittelnund fördern Individuelle Unterstützung der Studierenden von Beginn anund Schaffung eines gleitenden Über- gangsvon Schule zu Hochschule Der Coburger Weg

  10. Der Coburger Weg – Beteiligte Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit  Integrative Gesundheitsförderung  Betriebswirtschaft Versicherungswirtschaft  Innenarchitektur  Bauingenieurwesen* * Noch ohne Beteiligung an den fachübergreifenden Modulen

  11. Die Ziele des Coburger Wegs: Berufsbefähigung der Studierendenerhöhen Das Studium soll die Studierenden für den künftigen Beruf begeistern und gleichzeitig an den Anforderungen von Arbeitsmarkt und Gesellschaft ausgerichtet werden

  12. Die Ziele des Coburger Wegs: Zielgerichtete Betreuung und individuelle Förderung vom ersten Tag an Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vermitteln Verantwortungs- und Handlungsbewusstsein stärken Persönlichkeitsentwicklung aktiv unterstützen

  13. Wie wollen wir diese Ziele umsetzen?

  14. Die 4 Säulen des Coburger Wegs: COQualifikation: individuelle Förderung von Studierenden während der ersten drei Semester COnzept: interdisziplinäres Studieren vom ersten Semester an COEvaluation: begleitende Evaluation und stetiges Feedback der Studierenden CODidaktik: didaktische Weiterentwicklung von Lehrmethoden und -konzepten

  15. COQualifikation – nach Bedarf individuell fördern anCOmmens-Woche kurz vor Beginn des Wintersemesters: bietet ein emotionales Ankommenund eine erste Orientierung an der Hochschule Coburg Tutorielle Begleitung im 1. und 2. Semester Breit gefächertes Beratungs- und Kursangebot

  16. COQualifikation - anCOmmen

  17. COQualifikation - anCOmmen Orientierung an der Hochschule Sich mit KommilitonInnen des eigenen Studiengangs undanderer Fachdisziplinen vertraut machen und vernetzen DozentInnenund TutorInnendes Coburger Wegs kennen lernen Erste fachübergreifende Aufgaben lösen und präsentieren Socialevents: Grillabend, Rallye …

  18. COQualifikation - Tutorate während der ersten beiden Semester Geleitet von Studierenden höherer Semester Pro Tutoratsgruppe 10-15 Studierende Anlaufstelle bei Fragen und Problemen Studiengangsrelevante Inhalte (Präsentation, Lerngruppen …)

  19. COQualifikation – Besondere Angebote Kurse zur Entwicklung wichtiger Schlüsselkompetenzen, z.B. PC/Internet Fachsprachen: Deutsch, Englisch … Seminare zu Themen wie Kommunikation, Texterfassung, Präsentation … Ab dem Sommersemester 2013: Online-Self-Assessment – Studierende können jene fachspezifische Kompetenzen testen, die den Studienerfolg maßgeblich mitbestimmen.

  20. COQualifikation - Aktuell im Aufbau: Logiktraining: Einrichtung eines „Logikzimmers“ mit entsprechenden Spielen und Kursangeboten Fachtutorate

  21. COnzept: Fachübergreifend studieren Fähigkeit zu fachübergreifender Zusammenarbeit Erlernen und Anwenden wissenschaftlicher Methoden Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Fragestellungen entwickeln Erhöhung der Berufsfähigkei

  22. COnzept: Interdisziplinäre Module in den Curricula der beteiligten Studiengänge: 1. Semester: Ringvorlesung, Seminar und Übung zu gesellschaftlich wichtigen Themen (z.B. demografischer Wandel) und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Co-Teaching 2. und 3. Semester: Praxisprojekt , interdisziplinär, fachspezifische Inhalte 6. Semester: Pflichtkurs und Wahlkurs aus einem breiten Themenangebot, Vorbereitung auf Abschlussarbeit

  23. Der Aufbau der Module und Angebote des Coburger Wegs in den Bachelor-Studiengängen

  24. Das Projekt in Zahlen: Laufzeit: 2011-2016 Finanzvolumen: 7,3Mio Euro Aktuell 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter ProfessorInnen, Lehrkräfte und berufliche Tutorinnen 6 Studiengänge aus 3 Fakultäten Rund 700Studierende im Wintersemester 2012/13

  25. Studieren heute: Die Hochschule Coburg legt Wert auf eine fundierte fachliche Ausbildung, die soziale und kulturelle Kompetenzenfördert, den Blick für andere Fachdisziplinen öffnet, die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen unterstützt, und somit die Studierenden optimal auf die Quelle: www.mcstudy.deberuflichen Herausforderungen von morgen vorbereitet.

  26. Weitere Informationen unter www.studieren-in-coburg.de

  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

More Related