1 / 51

Evaluierung vor Nierentransplantation

Evaluierung vor Nierentransplantation. Dr. Ursula Lang 6. Medizinische Abteilung Wilhelminenspital. Wer wird evaluiert. Jeder irreversibel terminal niereninsuffiziente Patient

aviv
Download Presentation

Evaluierung vor Nierentransplantation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Evaluierung vor Nierentransplantation Dr. Ursula Lang 6. Medizinische Abteilung Wilhelminenspital

  2. Wer wird evaluiert • Jeder irreversibel terminal niereninsuffiziente Patient • Jeder irreversibel präterminal niereninsuff. Patient /CKD 4 Plan der Durchuntersuchung schon vor Dialyse, Kontrastmittel evt erst an Dialyse • Lebendspende möglich? • Kombinierte Transplantation zB Niere/Pancreas

  3. Kontraindikationen • Rezentes oder nicht behandelbares Malignom • Aktive Infektion oder GN, Vasculitis • sehr reduzierte Lebenserwartung /Alter • Schwere irreversible Organschäden • Irreversibler schwerer Gehirnschaden • Limitierte Rehabilitationspotential • Primäre Oxalose, Leberzirrhose bei Hep. C (evt kombinierte Leber/Nieren TX)

  4. Kontraindikationen • Nicht beherrschte psychiatrische Erkrankung, emotionale Instabilität • Alkohol-ERBP: wenn > 40g bei Frauen, > 60g bei Männern, careful surveillance, not listed if dependent • Drogenabusus ERBP: not listed if on-going addiction to „hard drugs“ • Incompliance bzw Nicht unterstützte reduzierte kognitive Leistung

  5. BMI BMI > 35 Gore Jl et al, Am J Transplant 2006;6:357 UNOS 23 377 pts in US (many AA, Dm) • delayed graft function • länger hospitalisiert • akute Abstoßung • reduzierte „overall“ Transplantatfunktion BMI <40 sign. Überlebensvorteil mit NTX (Glanton CW, Kidney Int 2003;63(2):647 BMI > 41 no survival benefit bzw besser an HD Beddhu et al,J Am Soc Nephrol 2003, 14(9):2366 Technisch schwierig, periop. Komplikationen Gewichtszunahme nach NTX

  6. Rauchen KI zB in Virginia/US Malignom, Cardiovask. Erkrankungen reduziertes Patienten- und NTX Überleben Cosio FG,1999; 13(4):336 Kasiske B J Am Med Assoc 2000;11:753: graft survival sign. higher in pt who stopped smoking before NTX

  7. Alter • > 60 a mehr Infektionen mehr Med. nebenwirkungen weniger Abstoßungen • 41% weniger Mortalitätsrisiko vs Warteliste • Signifikanter benefit wenn primäre Dg Diabetes mellitus oder art. Hypertonie ist • OFO old for old • ECD 25% weniger Mortalität (vs Warteliste), • Lebendspende = best (Rao et al, Transplantation 2007, 83(8):1069

  8. „recurrence of disease“ • MPGN II/DDD recurr. 80-100% • Primäre FSGS recurr. 20-50%, TX Verlust bis 20% falls sehr rasch TX Verlust – 80% Risiko das nächste TX zu verlieren  keine Lebendspende (auch ERBP) • IgA Nephropathie • Membranöse GN • HUS • Anti GBM disease • ANCA assoz. • SLE • Prim. Amyloidose – pe se > disease recurrence

  9. SLE, Vasculitis • keine prinzipielle KI • Keine Aktivität, stabil, wenig IS

  10. Anamnese • Familienanamnese • Renale Grundkrankheit, evt Grund eines früheren NTX Verlustes • KHK, CAVK, PAVK • Urologische Vorerkrankungen • Psychosozial • Gerinnungsstörungen • Sensibilisierung (Ery Transfusion, Gravidität, frühere Transplantation)

  11. Klinisch physikalisch • Genauer Status • Hernien • Haut • BMI

  12. Labor • Blutbild • Gerinnung – evt Thrombophilie, va bei wh Thrombosen (Shunt, TVT...) • „große“ Chemie, CRP, Elektrophorese • TSH, PTH, Ferritin, HbA1c • Immunglobuline quantitativ, C3, C4 • Harnbefund • AB titer bei Vasculitis, SLE

  13. Immunologische Untersuchungen • Blutgruppe/Rhesusfaktor • HLA Typisierung, PRA • CDC crossmatch

  14. Virologie • CMV • BK Virus (Polyoma) bei früherem BK ass.TX Verlust • HSV, VZV • EBVneg Empfäger, pos Spender  7x Risiko eines PTLD (Shahina VB et al,Transplantation 2003;75:851)

  15. Virologie • Hepatitis B Ag pos – Abklärung, evt LBX, Therapie VOR nach NTX schlechte Prognose bei aktiver Replikation, chronisch aktive Hepatitis oder Zirrhose • Hepatitis C LBX, Therapie NUR VOR NTX, danach >> Gefahr der TX abstossung bessere Prognose post NTX

  16. Leberzirrhose Paramesh et al Transplantation 2012,94(3);230 Kompensierte Leberzirrhose HPVG < 10 hepatic portal venous pressure NTX allein „may be safe“ in CKD 5 nur bei höherem Alter, niedrigem Albumin  schlechteres Pt + NTX Überleben

  17. ERBP HIV pos Pt - NTX wenn: • Compliant mit Therapie (HAART) • stabil CD4 Zellen> 200 für mindestens 3 Monate • neg HIV RNA für mindestens 3 Monate • keine opportunistischen Infektionen in letzten 6 Monaten • Keine Zeichen von progressive multifocal Leucoencephalopathie, chron intest. Cryptosporidose oder Lymphom

  18. Impfungen • Hepatitis B (+A), Varicellen • Di/Tet, Masern, Mumps, Röteln • FSME • Influenza • Pneumokokken • Hämophilus? • HPV bei jungen Frauen und Männern • ERBP Vacc VZV .. in adults neg for anti VZ

  19. Cardiologische Abklärung European Best Practice Guidelines

  20. ERBPcardiovascular asymptomatic low risk candidates: • Basic clinical data • Physical examination • Resting ECG • Chest X ray

  21. ERBPcardiovascular Asymptomatic high risk candidates (> 60a, Dm, Anamnese einer KHK): • standard excercise tolerance test • Echo „true“ neg test  KEINE weitere Diagnostik

  22. ERBPcardiovascular high risk candidates with positive or inconclusive tolerance test  screen for occulte CAD with non invasive stress imaging: • myocardial perfusion or • Dobutamine stress test Wenn neg  KEINE weitere Diagnostik

  23. ERBPcardiovascular Positive test for cardiac ischemia  Coronary angiography  according to current cardiovascular guidelines

  24. Lentine et al, 2012 AHA/ACA guidelines „aktive“ Erkrankung? (Amnamnese, Status) • instabile Ap • rezenter MCI • signifikante Arrhythmie • dekompensierte Herzinsuffizienz • Schwere Klappenerkrankung > 3 Risikofaktoren  noninvasiver Test >60a, Dm, vorbestehende KHK oder PAVK, Dialyse > 12 Monate, LVH, Raucher, art. Hypertonie, Hyperlipidämie

  25. Lentine et al, 2012 AHA/ACA guidelines „chronisch“ ? • Zn MCI • Zn PCI • Zn coronarer Bypass • Anamnese einer aktiven Herzerkrankung  re-assessment

  26. Cardiale Abklärung • Coronares CT /Sklerose score • CTnT cardiales Troponin T – „remains to be studied“ • EF < 40% - ? verbessert sich post NTX, LVH sinkt

  27. PCI/Stent/Bypass • Keine NTX (AHA/ACC 2012) < 3 Monate nach bare metal stent < 12 Monate nach drug eluted stent < 4 Wochen nach PCI cave Plavix Aggressive Modifikation der Risikofaktoren

  28. „cardiale“ Medikation • Präop. Beta 1 selektiver Betablocker • ACEI • Statine; Omega 3 Fettsäuren, Fischöl • Aspirin • Clopidogrel = WARTEN bis ex -? Bry W, Am J Transplant 2008,8(s2):516: Kidney transplant on Plavix: Feasible or foolhardy?: Plavix only = ok, but need of blood transfusions! TASS + Plavix = problem)

  29. Vasculäre/angiologische Abklärung • Peripherer Doppler • Beckengefäße – Doppler • Carotisdoppler (EEA  6 Monate symptomfrei) • Cerebrale MR angio bei PKD • Raucher, Diabetes mell. • Cave CTA va vor Beginn einer Dialyse, • Cave MR angio bei term. Niereninsuffizienz (nephrogene syst. Fibrose)

  30. Gastrointestinale Abklärung • Digital-rektale Untersuchung, Hämoccult • Sonographie Abdomen • Colonoskopie > 50 a oder bei entsprechender Anamnese (Familie, HC pos, Polyp, Diverticulose; PKD) • Gastroskopie • (Nicht: CHE bei Gallensteinen) • Chron. Darmerkrankung oder nach Entfernung > Anteile des Darms: check ob IS p.o. adäquat resorbiert wird

  31. Urologische Untersuchungen • PSA bei Männern > 50a • Nieren Sonographie (Npl in Schrumpfnieren) • Harnzytologie, Cystoskopie bei urologischer Anamnese, Raucher, Analgetika, Zn Endoxan) • Urodynamik, MCU nur bei entspr. Ananmnese

  32. Nephrektomie vor NTX Eigenniere(n): • rezidivierende Entzündung (ERBP) • Evt. bei >> Proteinurie • susp. Läsion • PKD + schwere rezidiv. Komplikationen oder kein Platz für NTX (ERBP) NTX ex: • Abstossung, schwere Entzündung ohne andere Ursache • Rezidivierende Infekte, (ERBP) • Malignom, schwere Hämaturie • ? BK Virämie/urie

  33. Pulmologische Abklärung • Art. BGA • Lungenröntgen • Kleine Lungenfunktion • Evt INH vor /post NTX • Raucherentwöhnung

  34. Gynäkologie/Mammographie • Gyn Begutachtung, PAP > 18a • Mammographie lt allg. Richtlinien

  35. Dermatologie • Plattenepithel Ca > 40x häufiger • Basalzell Ca 10x häufiger • Melanom 5x häufiger post TX versus Normalbevölkerung exaktes screening, beeinflusst evt IS

  36. Augenärztliche Untersuchung • Visus • Fundus

  37. Schilddrüse • „freie Entscheidung“ • Malignom öfters bei Dialysepatienten, keine kontrollierten Studien

  38. Infektionen • Zahn • HNO • Diabetischer Fuß • Tbc ? (bei Anamnese/Verdacht) • Toxoplasmose (falls neg – cave post NTX) • VDRL

  39. Neurologie, Psychiatrie • Anamnese – Antikonvulsiva können mit IS (CNI) interferieren • Psychiatrische Vorerkrankung • Regelmäßige Med. Einnahme • Depression – neurokognitive Symptome • NTX = Stress • Einschätzung Compliance

  40. Transplant-chirurgie • Transplantation technisch möglich? • Mehrfach NTX • PAVK, Beckenarterien, Aortenaneurysma • Beckenvenen • Urogenitale Anomalien (Reflux, voroperierte Harnblase, Blasenentleerungsstörung, > Zystennieren..) • Adipositas per magna • Hernien

  41. Malignom Größeres Risiko für de novo + rekurrente Npl (Penn et al): multiples Myelom 67% non Melanoma skin cancers 53% Harnblasen Ca 29% Sarkom 29% Symptomtisches Nierenzell Ca 27% Mamma Ca 23% Prostata Ca abh. vom Stadium bei Dg

  42. ERBP 2013 screening bez. • Previous cancer – discuss with onkologist on case by case basis: progression, recurrence, Alter des Pt, Comorbidität  delay • Hepatozell Ca bei Hep B + C pos pts • Nieren Ca US • Urothel Ca Cytologie, Cystoskopie „in pts with associated risk for this cancer“

  43. Wartezeit nach Malignom • Keine Basalzell Ca der Haut, inzident. Niernzellkarzinom, in situ Ca der Harnblase (oder 1a?) • 2a Prostata, Hoden, Harnblasen, Schilddrüse, Lunge, Uterus, Sympt. NierenzellCa, in situ Ca der Cervix, Lymphom • 5a Colorektales Karzinom, Melanom, Mamma Ca, invasives Cervix Ca,

  44. Zusammenfassung • ALLE evaluieren • Exakte Anamnese + Untersuchungen • Weniger Kardiologie?

  45. Warum evaluiert • Überleben nach Nierentransplantation länger (vs Warteliste, Wolfe RA et al, NEJM 1999;341,1725) • ABER: 1 Studie: > 65 a  kein Überlebensvorteil (9700 wait listed pts in UK) Ansell D et al, Transplantation,2008;86(2S):314

  46. Rauchen KI zB in Virginia/US Malignom, Cardiovask. Erkrankungen reduziertes Patienten- und NTX Überleben Cosio FG,1999; 13(4):336: 1a functioning graft: in smoking pt reduced pt- survival (as Dm) Kasiske B J Am Med Assoc 2000;11:753: >25 pack-years at time of NTX: 30% higher risk of graft failure after correction for multiple known risk factors (vs < 25 pack-years or never smoking) – largely due to death graft survival sign. higher in pt who stopped smoking before NTX

  47. nicht invasive Tests • Ergo (adäquate Belastung oft nicht möglich) • Tl Persantin Szinti, Stress Echo – deutlich reduzierte Sensitivität + Spezifität, nicht konstant prädiktiv bei CKD 5

  48. Kardiologie • Reduziert Revascularisierung einer KHK vor NTX die postop events + verlängert Überleben vor NTX? • Patel RK, Am J Transplant 2008;8,1673 single center prospective study: n.s. survival difference coronary angiogram or not, PCI (#<) vs no PCI) Normalbevölkerung: prophylaktische coronare Revaskularisation vor großer Op. brachte keine Reduktion der „all cause mortality“ (McFalls EO, NEJM 2004;351(27):2795 Kasiske: screening high risk pts + intervention - uncertan benefit

  49. Malignom • Karzinom in den Schrumpfnieren • Hepatozell. Ca bei Zirrhose • Vorangegeangenes PTLD ist keine KI für Re-NTX • Israel Penn International Transplant Tumor Registry

More Related