1 / 25

Symbiosen

Gliederung. 1Interspezifische Beziehungen allgemein2Definition Symbiose3Einordnung der Symbiosen4Arten von Symbiosen4. 1Kriterium: wechselseitige Abhngigkeit4.1.1Mutualismus (Protokooperation)4.1.2Eusymbiose4.2Kriterium: rumliche Beziehung4.2.1Ektosymbiose4.2.2Endosymbiose4.3K

aviva
Download Presentation

Symbiosen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Symbiosen Als interspezifische Beziehungen

    2. Gliederung 1 Interspezifische Beziehungen allgemein 2 Definition Symbiose 3 Einordnung der Symbiosen 4 Arten von Symbiosen 4. 1 Kriterium: wechselseitige Abhängigkeit 4.1.1 Mutualismus (Protokooperation) 4.1.2 Eusymbiose 4.2 Kriterium: räumliche Beziehung 4.2.1 Ektosymbiose 4.2.2 Endosymbiose 4.3 Kriterium: Art des erzielten Nutzens 4.3.1 Fortpflanzungssymbiose 4.3.2 Symbiose zum Schutz vor Feinden 5 Weitere Beispiele 6 Zusammenfassung 7 Quellen - und Literaturverzeichnis

    3. 1 Interspezifische Beziehungen allgemein = Wettbewerb zwischen Individuen verschiedener Arten um begrenztes Angebot an Ressourcen = zwischenartliche Beziehungen Zwischen Angehörigen zweier oder mehrerer Arten Sind häufig auf bestimmte Nahrungsbeziehungen gegründet

    4. 2 Definition Symbiose „Eine Hand wäscht die Andere“ Zusammenleben von zwei oder mehr artverschiedenen Organismen zum beidseitigen Vorteil Dabei: größerer Partner =Wirt, kleinerer Partner =Symbiont große Häufigkeit Auftreten unter verschiedensten Organismen Existenz von Symbiosen zwischen: ? zwei Tierarten ? zwei Pflanzenarten ? Tier & Pflanze & Mikroorganismen ? Pflanze & Tier · führt i.d.R. zu dauerhafter Lebensgemeinschaft

    5. 3 Einordnung der Symbiosen

    6. 4 Arten von Symbiosen

    7. 4.1 Kriterium: wechselseitige Abhängigkeit Mutualismus = lockere Symbiose Partner ? Trennung und einzelnes Leben möglich Beispiel: Putzerfische ? Zupfen von Parasiten und Nahrungsresten aus Maul anderer Fische ? Wirte: Schwimmen in Revier der Putzerfische ("Putzerstube") ? Aufforderung der Putzerfische zum Putzen durch Öffnen des Mauls ? Putzerfische: Schutz vor Raubfischen ? „Putzsymbiose“

    8. Beispiel: Vögel (Krokodilwächter): Insektensuche ? in geöffnetes Maul von Krokodilen (unbeschadetes Wiederherauskommen) Beispiel: Madenhacker: Absammeln von Parasiten von Großtieren (z.B. Nashörnern) Beispiel: Zusammenleben von Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen

    9. 4.1.2 Eusymbiose

    10. · Beispiel: Kultivierung von Pilzen im Bau der Blattschneiderameisen ? Ernährung für Ameisen ? keine weitere Vermehrung der Pilze ohne Ameisen

    11. 4.2 Kriterium: räumliche Beziehung Zusammenleben von Lebewesen mit gegenseitigem Nutzen ? Leben des Symbionten außerhalb des Wirtes Beispiel: Beziehung zwischen Einsiedlerkrebs und Seeanemone: Symbiont =Seeanemone? sitzt außen auf Gehäuse des Einsiedlerkrebses Beispiel: Beziehung zwischen Clownfisch und Seeanemone Beispiel: Blüten und Bestäuber

    12. 4.2.2 Endosymbiose

    13. Beispiel: zwischen Termiten und Geißeltierchen ? Termiten: Ernährung von Holz, keine eigene Verdauung der Cellulose Innerhalb der Termiten (Gärkammer) ? einzellige Geißeltierchen ? Produktion Enzym (Umwandlung Cellulose in Bestandteile) ? Verwertung von Termite ? Schutz Geißeltierchen durch Aufenthalt in Termiten + Versorgung mit Nahrung ? Ohne Hilfe der Geißeltierchen: keine Verdauung des Holzes durch Termiten ? Verhungern ? eusymbiotische Beziehung

    14. 4.3 Kriterium: Art des erzielten Nutzens Hoher Grad wechselseitiger Anpassung Symbiose von Samenpflanzen und Bestäubern ? Anpassung Blütenbau sowie Produktion von Nektar, Pollen und Lockstoffen an bestimmte Bestäuber (Dienst: Fortpflanzung) Entwicklung spezifischer Mundwerkzeuge und Sammelvorrichtungen + bestimmter Verhaltensweisen (Zeitpunkt des Blütenbesuchs, Schweben vor Blüte etc.) der Bestäuber

    16. 4.3.2 Symbiose zum Schutz vor Feinden wichtiger Faktor Beispiel: Zoo-S. zwischen Ameisen und Blattläusen ? Ernährung der Ameisen von Honigtau (Abgabe durch Läuse) + Verteidigung der Läuse Beispiel: Einsiedlerkrebse ? Bildung einer Schutzgemeinschaft Aktinien (auf Gehäuse haftend): ? Nesselfäden: effektiver Schutz vor Fressfeinden ? + eigenes Profitieren von Nahrungsabfällen des Krebses

    17. 5 Weitere Beispiele 1 Flechten Bestandteile: Pilze und Algen (Leben in Symbiose) Pilze: Bildung einer mehr oder weniger festen Struktur ? Schutz Algen vor Austrocknen Hohlräume Struktur: einzellige, grüne Algen ? Erhalt von Wasser und Nährsalze der Pilze ? Algen: Produktion von Kohlenhydraten durch Photosynthese ? Ausscheidung ? Aufnahme von Pilzfäden (Hyphen)

    18. 2 Mykorrhiza = Symbiose zwischen Pilzen und den Wurzeln höherer Pflanzen (z.B. Nadelbäume, Orchideen o. Heidekraut) ? Umspannen der Wurzelspitzen durch Pilzhyphen ? Eindringen in Rinde der Wurzel + Wachsen zwischen Zellwänden (Myzel) ? Erdreich ?Vergrößerung Oberfläche der Wurzeln ? bessere Wasser -und Nährstoffaufnahme der Pflanzen aus Boden + Krankheitsschutz der Wurzeln Keimen der Samen von Orchideen nur mit Mykorrhizapilzen möglich Pilze: keine Photosynthese ? Abhängigkeit von Pflanze (Energiequelle)

    20. Mycorrhiza Ektotrophe Mycorrhiza Kein Eindringen der Pilzfäden in Zellen des Wurzelgewebes Endotrophe Mycorrhiza Eindringen der Pilzfäden in Zellen des Wurzelgewebes

    21. 3 Wurzelknöllchenbakterien ? Wurzelknöllchenbakterien (Rhizobium) mit Leguminosen ( Hülsenfrüchtler: Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Lupinen, Klee) Bakterien: Nutzung des 78% Stickstoff aus Atmosphäre Wurzeln: Ausscheidung von Zucker und Aminosäuren ? Anziehung Bakterien Wurzelhaare: Absonderung bestimmter Stoffe ? Bildung von Knöllchen-Genen in Bakterien Bakterien: Kontaktaufnahme mit Wurzelhaarzellen ? Verdauung der Zellwand, Infizierung der Zellen Wanderung zur Wurzelrinde ? Bildung Knöllchenstruktur Bakterien: ? Bindung Luftstickstoff, Umwandlung in NH4 Abgabe an Pflanzen ? Aufbau von Aminosäuren

    23. 6 Zusammenfassung

    25. 7 Quellen - und Literaturverzeichnis Internet unter: http://www.geocities.com/dpirch/symbiose.htm#symbiose http://www.tk-logo.de/basics/das-leben/rmenue.php3?li=ba-leben-symbiose.html http://lexikon.meyers.de/meyers/Symbiose http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/bs11.htm http://www.g-o.de/dossier-detail-60-18.html --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Literatur: Grüne Reihe Materialien SII Ökologie, Schroedel-Verlag, Jahr 2006 Biologie heute SII, Schroedel-Verlag, Jahr 2002 Wissensspeicher Biologie Cornelsen, Volk und Wissen-Verlag, Jahr 2006 Abitur Duden Biologie Basiswissen Schule, Paetec-Verlag, Jahr 2004 Kleiner Leitfaden Naturwissenschaften, Paetec-Verlag, Jahr 2004

More Related