1 / 22

Was sind Cluster und wie sind sie aufgebaut

Was sind Cluster und wie sind sie aufgebaut. Leiv-Erik Braun Mai 2007. Überblick über die Systeme. Quelle: http://www.top500.org/lists/2006/11/overtime/Architectures. SMP - Symmetric Multi Processing. Viele Prozessoren (<=16) und ein gemeinsamen Speicher

avon
Download Presentation

Was sind Cluster und wie sind sie aufgebaut

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was sind Clusterund wie sind sie aufgebaut Leiv-Erik Braun Mai 2007

  2. Überblick über die Systeme Quelle: http://www.top500.org/lists/2006/11/overtime/Architectures

  3. SMP - Symmetric Multi Processing • Viele Prozessoren (<=16) und ein gemeinsamen Speicher • Ein Prozessor bzw. Kern bearbeitet den nächstmöglichen Task oder Thread (Queue)(z.B. Dual Core PC, IBM JS21-MP BladeServer)

  4. IBM JS21 BladeServer (SMP System) Quelle: http://www-5.ibm.com/es/press/fotos/servidoresytecnologia/i/BladeCenterjs21.jpg Quelle: ftp://ftp.software.ibm.com/systems/support/system_x_pdf/31r1760.pdf

  5. MPP - Massive-Parallel-Prozessing • Mehrere Prozessoren und kein gemeinsamer Speicher • Ein Prozessor bearbeitet einen seperaten Teil eines Problems • z.B. DOE/NNSA/LLNL eServer BlueGene, NNSA/Sandia National Laboratories Cray Red Storm

  6. IBM BlueGene/L (MPP System) Quelle: http://www-03.ibm.com/servers/deepcomputing/pdf/bluegenesolutionbrief.pdf

  7. Cluster • mehrere Rechner im Verbund • Oft SMP Nodes • Ein Knoten hat weniger Prozessoren als der Verbund Knoten hat • z.B. BCC BladeCenter JS21 IBM, NNSA Power Edge 1850

  8. BladeServer JS21-MP Cluster (MareNostrum) Quelle: http://www-5.ibm.com

  9. Constellations (Cluster of Clusters) • Große SMP‘s im Verbund • Ein Knoten hat mehr Prozessoren, als der Verbund Knoten hat • 1 System mit tausend Recheneinheiten • Tera-10 Bull/NovaScale, Nagoya University Primepower HPC2500

  10. Bull NovaScale Tera-10 Quelle: http://www.guideinformatique.com/IMAGES/SimulNul02.jpg

  11. Warum sind Cluster so beliebt? Quelle: http://www.top500.org/lists/2006/11/overtime/Architectures

  12. Warum sind Cluster so beliebt? • Viele Anbieter der Komponenten (großer Markt) • Aufbau mit einfachen Mitteln möglich (kostengünstig) • Variabler Einsatz von Kapital für Netzwerk, Rechenleistung und Arbeitsspeicher (offene Preisgestaltung) • Meist variabel erweiterbar (Skalierbarkeit) • Bei Defekt eines Knotens ist ein Großteil des Clusters weiter nutzbar (Robustheit) • Bei Defekt unkopliziert und kostengünstig reparabel (Hot Swappable)

  13. Kommunikationstechnologien im Cluster

  14. Kernel Bypass Standard Höchstes Ziel: Der Cluster soll rechnen Aplication IP based Apps User Space • Ansprüche an das Netzwerk • Schneller Datentransfer • Remote DMA (RDMA) • Entlastung der CPU • Schlankes Protokoll • Kein Management des Datentransfer • Auslagerung auf NIC/HCA • Hohe Robustheit • Geringe Latenz User APIs API / VERBS Upper Layer Protokolle Protokolltreiber(TCP/IP) Kernel Space Provider HardwareTreiber Hardware Host Channel Adapter Network Interface Card

  15. Günstiger Standard (Gigabit Ethernet) • 10 Gb/s (heute) • 100 Gb/s (Ende 2009) • 10 * 10Gb/s gebündelt(http://www.spectrum.ieee.org/dec06/comments/1657) • TCP/IP • Viel Information im Protokollstack die im Cluster nicht nötig ist (Overhead) • Leistungsschub durch TOE (TCP Offload Engine) • Hardware die sich um en-/develop, handshake, ect. kümmert um dem Prozessor Arbeit zu ersparen

  16. Myrinet von Myricom • Nutzt vorhandene Ethernet Technologie • Begrenzt auf die aktuelle Ethernet Technologie = 10Gb/s • Hat eigene Netzwerkkarten • Remote DMA fähig • Hat eigenes „schlankes Protokoll“ • Kommt auf Latenzzeiten von ca. 2-3 Mikrosekundenbei (10Gb) (http://www.myricom.com/scs/performance/MX-10G/) • 2 Lösungen im Angebot • Myrinet 2000 (2Gb) • Myrinet 10G (10Gb)

  17. Myrinet 2000 (Kupfer) Myrinet 10G (Glasfaser) Myrinet installationen Quelle: http://www.bsc.es/media/317.jpg Quelle: http://cse.uluc.edu/turing/gallery.html

  18. InfiniBand von der Infiniband Trade Association (IBTA) • Nutz eigene neue Technologie • Normal 2,5 Gb/s durch 8bit/10bit Kodierung = 2 Gb/s • Begrenzt durch Taktrate (Maximal 96Gb/s) • Hat eigene Host Channel Adapter (HCA) • Nutzt Remote DMA (RDMA) • Kommt auf Latenzzeiten von ca. 2-3 Mikrosekundenbei (10Gb-96Gb)

  19. InfiniBand – Speed durch Bündelung und Takterhöhung • SDR Singel Data Rate • DDR Double Data Rate • QDR Quad Data Rate

  20. InfiniBand Kabel (1x, 4x, 12x) Quelle: http://www.cs-electronics.com

  21. InfiniBand Installation Quelle: http://hpc.msstate.edu/computing/maverick/gallery/production

  22. Ende

More Related